Olof von Randow
* 08.09.1928 - † 04.06.2025
Wir nehmen Abschied von unserem sehr geschätzten Kollegen, der schon kurz nach der Gründung,
Anfang der 2000er Jahre, maßgeblich am Auf- und Ausbau von denkmalprojekt.org beteiligt war.
Vor allem seine Genauigkeit und Ausdauer, sowie seine berufsbedingten journalistischen Kenntnisse,
die er gerne an uns weiter gab, werden wir immer in bester Erinnerung behalten.
Wir werden ihn nie vergessen.
Das Team von denkmalprojekt.org
Vielen Dank an alle Einreichenden, die in den letzten 28 Monaten dafür gesorgt haben, dass Informationen zu einer halben Million zusätzlicher Namen auf denkmalprojekt.org gefunden werden können. Einen Eindruck darüber auf welche Bundesländer oder bei Verlustlisten auch welche Kriege sich die Beiträge beziehen, können Interessierte auf dieser...
Seit gut einem Jahr ergänzen wir neue Beiträge von deutschen Städten und selbständigen Gemeinden mit ihrem Wappen. Nun wurde diese Funktion auch für österreichische Städte und selbständige Gemeinden eingerichtet und unsere Wappensammlung um mehr als 2000 Bilder erweitert. Diese Ergänzung kann es aus technischen Gründen nur für Beiträge im 'neuen Look' geben. Für solche Beiträge wird in der Navigationsleiste ein weiterer Menuepunkt eingefügt: "Stadtwappen". Mit diesem kann die Anzeige des Wappens an- und ausgeschaltet werden. Fehlt dieser Menuepunkt, dann gibt es kein Wappen oder die Anzeige wurde noch nicht in die Seite integriert.
Angestoßen durch die Diskussion zu Beiträgen, die ausschließlich aus Namen aus allgemein bekannten Quellen bestehen
(siehe auch Jahresrückblick 2024), wurde in der Folge auch über die Stolpersteine gesprochen. Wir stellen fest, dass sehr viele,
wenn nicht fast alle lokalen Gruppen, die die Recherche-Arbeit für jeden einzelnen Stolperstein machen, ihre eigene Webseite haben.
Dort sind weitere Informationen zu den Personen, denen die Steine gewidmet sind, vorhanden. Auch der Künstler und Eigentümer des
Stolpersteinprojektes hat angekündigt, selbst eine Datenbank mit allen Stolpersteinen und zugehörigen Biografien und sonstigen
Informationen veröffentlichen zu wollen: stolpersteine.eu.
Mit dieser zentralen Datenbank werden die Informationen an einer Stelle einsehbar sein. Aus Sicht des Denkmalprojektes
wird das eine allgemein bekannte und leicht zugängliche Quelle sein. Analog zu der Regel für reine Volksbund-, WK1-Verlustlisten-
und DRK-Vermisstenbildlisten-Beiträge, werden wir daher zu den Stolpersteinen keine Beiträge mehr veröffentlichen. Die bereits bestehenden
bleiben weiterhin im Denkmalprojekt.
Die größte sichtbare Änderung für das Denkmalprojekt war in 2024 die Einführung des Responsive-Web-Design-Formats.
Ab Mitte des Jahres waren alle Übersichtsseiten sowie alle Beiträge aus den Jahren 2023 und 2024 auf den ‚neuen Look‘ umgestellt.
Damit ist die Nutzung von denkmalprojekt.org auf mobilen Endgeräten deutlich vereinfacht und benutzerfreundlicher....
Die Umstellungsarbeiten auf den neuen Look gehen im Hintergrund des Projektes weiter. Inzwischen sind alle Beiträge von 2024 und 2023 sowie alle Index-Seiten im Responsive-Web-Design Format (kurz: RWD).
Auch die Ergebnis-Seite unserer Fluid-Dynamics-Suche wurde jetzt auf das RWD Format von denkmalprojekt.org umgestellt. Dies erforderte umfangreiche Änderungen an den Programmen, die eventuell temporäre Auswirkungen auf die Darstellung dieser Seite haben. Ob Sie davon betroffen sind und wenn ja, wie Sie diese Auswirkungen beseitigen, können Sie im Folgenden lesen.
Gehen Sie zur Suche mit dem Link in der linken Navigationsleiste oder mit dem Link am Ende dieser Nachricht. Klicken Sie dort bei der Fluid-Dynamics-Suchmaschine auf den Knopf "Ausführen" für eine Suche nach der Beipielperson "SIEBER Otto". Sehen Sie daraufhin die Fehlerseite "Ups.... die aufgerufene Seite existiert nicht (mehr)!?" dann rufen Sie die Suche erneut auf und laden sie erneut. Entweder mit dem 'Neu Laden' Symbol Ihres Browsers oder durch Strg R. Damit sollte die neue Ergebnis-Seite angezeigt werden. Wenn die neue Ergebnis-Seite die Suchtreffer in Schwarz mit Aufzählungspunkten anzeigt, dann hilft neu laden der Seite wahrscheinlich nicht. In diesem Fall müssen Sie Ihren Browser Cache leeren. Was es damit auf sich hat und wie das geht, können Sie weiter unten in der Meldungen "Der Frühling naht! Mal wieder Zeit den Browser Cache zu leeren?" vom 13.3.2023 nachlesen.
Wappen! Genauer: Wappen von Städten und Gemeinden ist ein weiteres Tätigkeitsfeld unseres Kollegen Günter Hansen. Günter besitzt und pflegt eine
Sammlung von Wappen aller deutschen Städte und selbständigen Gemeinden. Die Idee kam auf, diese Wappen als zusätzliche Information auf denkmalprojekt.org zur Verfügung zu stellen.
Das Team hat nun entschieden interessierten Besuchern unserer Seiten das Wappen einer Stadt/Gemeinde zu zeigen. Diese Ergänzung kann es aus technischen Gründen nur für Beiträge im 'neuen Look' geben
und nur für Denkmale, die in einer Stadt/Gemeinde stehen, die in Günters Sammelfokus liegt. Für solche Beiträge wird in der Navigationsleiste ein weiterer Menuepunkt eingefügt: "Stadtwappen".
Mit diesem kann die Anzeige des Wappens an- und ausgeschaltet werden. Fehlt dieser Menuepunkt, dann gibt es kein Wappen oder die Anzeige wurde noch
nicht in die Seite integriert.
Günter stellt zur Zeit seine Datenbank Stück für Stück auf die technischen Anforderungen unserer Programme um. Es wird also einige Zeit dauern,
bis alle Beiträge, die ein Wappen anzeigen können diese Möglichkeit auch anbieten.
Aufgrund von Rückmeldungen haben wir uns entschlossen das Farbkonzept für denkmalprojekt.org zu überarbeiten. Das Blau der Kopfzeile aller Seiten wird noch etwas heller, ebenso wie die Schriftfarbe von Links zu Seiten auf denkmalprojekt.org. Die wenigen Links zu externen Seiten werden in schwarzer Schrift gehalten. Die Überschriften auf den Übersichtsseiten erhalten eine neue Farbe (siehe oben). Der gleiche Farbton wird eingesetzt um die Kopfzeilen der Namenstabellen farblich kenntlich zu machen. Die Überschriften auf den Index-Seiten werden schwarz. Die Umstellungsarbeiten haben begonnen und werden einige Wochen dauern.
Wie im Jahresrückblick angekündigt werden ab sofort neue Beiträge und Neufassungen im 'neuen Look' erzeugt. Damit sind diese Seiten auf mobilen Endgeräten einfacher zu lesen. Sie wollen ein Beispiel sehen? Sie haben Feedback zu dem neuen Layout?
Auf zwei besondere Beiträge aus 2023 möchten wir hier gerne etwas genauer eingehen. Zum einen ist das die Fertigstellung eines unserer am längsten laufenden Projekte und zum anderen die Veröffentlichung eines Beitrags mit mehr als 61.000 Opfernamen...