Gliederung: Für jedes Denkmal ist lediglich ein Formular einzuschicken. Namenslisten verschiedener Kriege sollten immer auf einem Formular erscheinen, lediglich nach Kriegen getrennt in separaten Tabellen. Daher, bitte wenn möglich für jeden Krieg eine einzelne Tabelle anlegen. Bitte alle Datumsangaben in der folgenden Form angeben: tt.mm.jjjj (also z.B. 11.11.1918). Bei den Eintragungen in den Tabellen keine Texttrennungen oder Absätze einfügen. Den Text einfach durchschreiben.
Ortsangabe: Bitte den Ort vollständig angeben, d.h. Ort, Gemeinde/Stadt, Landkreis, Bundesland und zwar oben auf dem Formular zwischen den eckigen Klammern. Die Klammern dann bitte entfernen. Auch bitte bei den Ortsangaben keine Abkürzungen benutzen, wie z.B. "Krs." oder "NRW", "BRB", u.s.w.
Postleitzahlen: Postleitzahl bitte vor den
Ortsnamen oben auf dem Formular eintragen. Das Programm
erkennt sie dort und verschiebt sie an den richtigen Platz.
GPS Koordinaten: GPS Koordinaten von Denkmälern, sofern
bekannt, bitte vor dem übrigen Text in die Tabellenspalte "Art oder Beschreibung des Denkmals"
einsetzen, gefolgt von zwei Absatzmarken [Return]. Auf diese Weise erscheinen die
Koordinaten dann zentriert unter der Postleitzahl.
Namen: Die Namen werden in jedem Fall von unserem
Verarbeitungsmakro alphabetisch sortiert (keine Ausnahmen!). Der Grund ist,
dass dies die Auffindung der Namen in
den einzelnen Beiträgen ungemein vereinfacht. Es ist auch nicht
Aufgabe des Denkmalprojekts die Denkmäler 100%ig identisch wiederzugeben
sondern es Ahnenforschern zu ermöglichen, die Namen ihrer Vorfahren einfach
und problemlos zu finden. Es ist aber nicht notwendig, die Beiträge
schon alphabetisch sortiert einzureichen, da diese Aufgabe, wie gesagt, vom
Makro automatisch übernommen wird.
Spalte "Bemerkungen": Alles was nicht in die Spalten "Dienstgrad",
"Name", "Vorname"
(Adelsprädikate gehören hinter den Vornamen und Doktortitel vor den
Vornamen), "Geburtsdatum & Ort", "Todesdatum & Ort"
oder "Einheit" passt, gehört in die Spalte "Bemerkungen".
Bitte keine neuen Spalten einfügen (hier gibt es auch Ausnahmen - wenn z.B. wirklich
interessante Zusatzinfos existieren, die sich ansonsten nicht
veranschaulichen lassen würden - s. z.B. die Dornbirner Gedenkbücher, wo
eine solche Ausnahme gemacht wurde - in solchen Fällen bitte vorher Kontakt aufnehmen: korrektur@denkmalprojekt.org. Ein Zivilberuf ist kein
militärischer Dienstgrad - Zivilberufe, sofern vermerkt, bitte unter
Bemerkungen angeben.
Fotos von Gefallenen: Diese Bilder sind als einzelne jpg Dateien einzureichen. Die Namen der Foto-Dateien müssen eine eindeutige Bezeichnung (idealerweise eine Nummer) enthalten. Im Word-Dokument ist eine neue Spalte mit dem Titel: Foto als erste Spalte in der Tabelle einzufügen. In der Zeile des Gefallenen für den ein Foto eingereicht wurde ist die eindeutige Nummer aus dem Namen seiner Foto-Datei einzutragen. Gibt es für einen Gefallenen kein Foto, bleibt diese Zelle leer. Bitte beachten, dass für das Makro eine Nummer „Foto1“ nicht eindeutig ist, wenn die Fotos z.B. heißen: Foto1, Foto2…Foto10“! In einem solchen Fall müssen die Datei-Namen Foto001, Foto002… beinhalten, denn Foto001 ist eindeutig.
Größe der Fotos von Gefallenen: Damit die HTML Seite einigermaßen ordentlich aussieht, werden die Fotos durch das Bearbeitungsmakro auf einheitliche Breite skaliert. Bitte daher Personenfotos mit gleicher Breite einreichen. Breiten zwischen 90 und 100px und Höhe bis maximal 150px haben sich in der Darstellung bewährt. Bitte keine Personenfotos in Querformat, diese werden zu klein.
Ergänzungen von Daten aus anderen Quellen: Damit unterschieden werden kann, aus welchen Quellen die Informationen kommen, ist eine entsprechende Kennzeichnung dieser Daten erforderlich sowie die Angabe der Quelle im Text unterhalb der letzten Tabelle. Für die Kennzeichnung hat sich folgende Vorgehensweise bewährt.
Sind die ergänzenden Daten in einer separaten Tabelle (z.B. Informationen von privaten Gedenksteinen) dann genügt ein entsprechender Hinweis in der Überschrift dieser Tabelle.
Sind die ergänzende Daten in die ‚normalen‘ Tabellen integriert (z.B. Todesort und Todesdatum wurden auf der Seite von volksbund.de ermittelt), dann werden diese ergänzende Daten durch andere Schriftfarbe markiert und ein entsprechender Hinweis im Text unterhalb der letzten Tabelle eingebaut.
Farbe: Blau steht für Daten vom volksbund.de Grün steht für andere Quellen.
Gruppierungen: Sofern mehrere Denkmäler in einer Gruppierung
aufgefunden werden (also z.B. mehrere Namenstafeln in einer Kirche oder
mehrere Mahnmale und Denkmäler in einer Anlage oder mehrere Grabstellen auf
einem Friedhof), so sollten diese zusammen auf einem Formular (unter
Berücksichtigung von den obigen Anweisungen unter dem Punkt Gliederung)
eingereicht werden. Im umgekehrten Fall (die Denkmäler stehen an unterschiedlichen Orten z.B.: Tafeln in einer
Kirche, ein Denkmal in der Ortsmitte und es gibt Einzelgedenken auf dem Friedhof) gilt, dass für jede Gruppierung (im Beispiel sind es drei) ein eigenes Formular einzureichen ist,
auch wenn dadurch Namen mehrfach aufgelistet werden.
Andere Dateiformate: Einsendungen im PDF-Format können derzeit leider
nur "in der Warteschleife" landen - in der Hoffnung, dass sich später einmal
jemand findet, der das Dokument manuell überträgt in das Standard-Word
Formular. Das gleiche gilt für Fotoeinsendungen ohne begleitendes Word
Dokument. Das Programm kann nur Word-Dateien verarbeiten. Einsendungen in anderen Formaten können leider nicht
berücksichtigt werden (Ausnahme: Dateien die mit Open-Office erstellt
wurden).
Datum der Abschrift: Bitte nicht vergessen, das Datum der Abschrift
anzugeben. Also bitte nicht das Datum der Einsendung, sondern das Datum, an
dem das Denkmal abgeschrieben bzw. fotografiert wurde. Wie für alle anderen eckigen Klammern um Eingabefelder gilt auch hier, bitte entfernen Sie diese bei der Erfassung der Daten.
Fotos: Alle Fotos werden zur Veröffentlichung auf eine maximale Größe von 300 Pixel Höhe/Breite skaliert. Daher ist es überflüssig sehr große Fotos einzureichen. Aus Gründen der Qualitätssicherung sollten die eingesandten Fotos mindestens 850 Pixel maximaler Höhe/Breite haben. Bitte
das Urheberrecht beachten! Fotos aus anderen Quellen dürfen nur mit Erlaubnis des Urhebers (meist des Fotografen) verwendet werden! Sofern die Erlaubnis nicht vorliegt bitte den Beitrag lieber ohne Foto schicken.
Ausnahme: Fotos die nachweislich vor 1924 gemacht wurden, da diese nicht mehr dem urheberrechtlichen Schutz unterliegen.
Bücher als Quelle für Beiträge: Wenn die Daten für ein Beitrag nicht von einem klassischen Denkmal abgeschrieben wurden sondern aus einem Buch oder einer sonstigen Veröffentlichung stammen, ist unbedingt das Urheberrecht zu beachten. Die Genehmigung des Autors oder des Verlags muss vorliegen, auch wenn im Buch kein Hinweis wie 'Copyright'- oder 'das Werk ist geschützt' oder ähnliche Angabe enthalten ist. Das Urheberrecht für ein Buch oder eine sonstige Veröffentlichung erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors! Zu den rechtlichen Details siehe z.B.: urheberrecht.de