Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Zywodczütz (1934-1945 Oderwiese), Kreis Oppeln, Oberschlesien
Heute: Żywocice, gmina Krapkowice, powiat krapkowice, województwo opolskie, Polen

PLZ 47-300

GPS-Koordinaten: 50°27‘46‘‘ N / 17°58‘2‘‘ E

Denkmal für die Gefallenen des 1.und 2. Weltkriegs aus roten Klinkersteinen auf dem alten deutschen Friedhof in der Kozielska-Straße.
In der Mitte eine spitz aufragende Wand mit eingelassenem Kreuz und Widmungstafel. Beidseitig davon zwei Wände mit
eingelassenen Namenstafeln. Die Gefallenen des 1. Weltkriegs werden auf der Widmung mit eingeschlossen,
es wird jedoch nur ein Name am Ende aufgelistet.

Inschriften:

DEN TOTEN ZUM GEDENKEN
DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG
1914-1918
1939-1945

1939-1945
(Namen)
Gestorben in den Lagern
von Rußland
(Namen)
1918
(Name)

Namen der Gefallenen und Opfer:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesjahr
OCHLAST Max 1918

2. Weltkrieg

Name Vorname Todesjahr Bemerkungen
ADLER Georg 1944
APOSTEL Johann 1944
APOSTEL Richard 1944
BEER Erich 1945
BEER Maria 1945 russ. Lager gestorben
BIALEK Josef 1943
CEBULLA Johann 1945
CEBULLA Max 1944
CHMURA Franz 1942
CHMURA Karl 1944
CIAPA Maximilian 1945
CZECH Franz 1942
DEMMEL Wilhelm 1945
DRESCHER Erich 1944
DRESCHER Paul 1944
DUTZEK Alfons 1944
DZIUBA Heinrich 1941
FUCHS Max 1945
GAGON Wilhelm 1945
GIESBACH Franz 1942
GLATZEL Josef 1944
GLATZEL Wilhelm 1943
GOLDMANN Johann 1941
GOREK Franz 1944
GRAMALA Johann 1945
GRAMALA Josef 1942
GRUCHOT Stephan 1942
GRUTZA Georg 1942
GRZYMEK Paul 1945
GUTH Leo 1944
HERUD Alois 1939
HERUD Gerhard 1944
HÜBSCHER Alfons 1944
HULLIN Emil 1944
JASCHIK Paul 1943
JASCHITZEK Georg 1942
JASCHKOWITZ Franz 1945
JASCHKOWITZ Georg 1941
JASCHKOWITZ Josef 1945
JASCHKOWITZ Karl 1943
JENDRYSSEK Georg 1944
JONDERKO Franz 1945
JONDERKO Paul 1944
JURTZYK Johann 1945 russ. Lager gestorben
KAMPIK Josef 1944
KANDZIORA Leo 1943
KANNERT Richard 1945
KLOSSEK Karl 1944
KLUGE Ignatz 1940
KOMMANDER Georg 1945 russ. Lager gestorben
LANGER Johann 1943
LANGER Karl 1943
LANGER Wilhelm 1944
LASAR Johann 1941
LUBTZYK Roman 1944
MAINKA Paul 1944
MALAKA Max 1945 russ. Lager gestorben
MALASSA Alfred 1945
MALCHER August 1945
MALEK Georg 1942
MALEK Peter 1945 russ. Lager gestorben
MALIK Josef 1945
MEICHER Max 1944
MICHNA Heinrich 1943
MITZKA August 1944
MNICH Johann 1944
MNICH Paul 1943
MNICH Reinhold 1944
MOKRY Alfred 1944
MROZ Paul 1945 russ. Lager gestorben
MUCHA Karl 1943
MUTKE Karl 1942
MYDLA Josef 1945
NEUMANN Karl-Heinz 1945
NIESTROJ Konrad 1940
OCHLAST Johann 1941
OLBRICH Anton 1945
OLBRICH Johann 1942
OLBRICH Karl 1944
OLBRICH Leo 1941
OLBRICH Ludwig 1943
PAWLATTA Paul 1942
PAWLITZEK Agnes 1945 russ. Lager gestorben
PAWLITZEK Karl 1945
PIECHATZEK Karl 1942
PIETZYK Alois 1942
PIETZYK August 1943
PIETZYK Paul 1943
POLIFKA Alfons 1945
RYPALLA Johann 1944
SCHAFFER Anton 1944
SCHIMPANSKI Emanuel 1945
SCHLACHTA Ignatz 1943
SCHMIECH Johann 1943
SCHMURA Josef 1941
SCHNEIDER Alois 1944
SCHNEIDER August 1943
SCHNEIDER Leonard 1944
SCHNEIDER Ludwig 1941
SCHNEIDER Wiktor 1945
SCHYWALSKI Max 1942
SCHYWALSKI Richard 1943
SIEKIERA August 1944
SMOLARTZYK Paul 1945
STORZ Herbert 1944
SUCHY Franz 1945 russ. Lager gestorben
SUSS August 1940
WAGENLEITER Richard 1942
WANKE Theodor 1942
WIENTZEK August 1945
WIETZOREK Georg 1942
WITT Alois 1944
WITT Wilhelm 1945
WOITASCHEK August 1944
WYSCHKA Richard 1944
ZMUDA Winzent 1945

Der Friedhof liegt versteckt in einer Wohnstraße, ist hoch ummauert und mit einem Stahltor verschlossen.
Die deutschen Grabsteine sind abgeräumt und die historischen an einer Seite aufgereiht.

Datum der Abschrift: 01.04.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg