PLZ 48-210
GPS-Koordinaten: 50°22‘48‘‘ N / 17°39‘22‘‘ E
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Hauptstraße am südlichen Ende der Stadt.
Es hat eine runde Form und ist aus Granit. Auf einem zweistufigen Sockel sind die langen Widmungs- und
Namenssteine zwischen Granitsäulen aufgerichtet. Ein gerundeter Deckstein, in den zwei EK-Zeichen
eingelassen sind, schließt die Rotunde oben ab.
Das Denkmal wurde in den 1970er Jahren abgerissen und die Teile in der Nähe vergraben.
1990 wurden sie gehoben und 1991 wieder am alten Standort zusammengesetzt.
Eine Erklärungstafel mit vielen Fotos davon wurde neben dem Denkmal aufgestellt.
Es wurde auch eine neue Widmung zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkriegs eingraviert.
Das Wort „Helden“ wurde aus der alten Widmung entfernt.
Weitere Namen und Daten aus einer Chronik von 1926.
Inschriften:
IHREN
IM WELTKRIEGE
1914 – 1918
GEFALLENEN (HELDEN)
IN DANKBARER
EHRUNG
DIE STADT ZÜLZ
-------------------
IN GEDENKEN AN
ALLE OPFER
DES WELTKRIEGES
1939-1945
--------------------
DEN TOTEN ZUR EHRE
DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG
----------------------------
DAS NUR ZUM TEIL GERETTETE
EHRENMAL WURDE VON DER
DEUTSCHEN VOLKSGRUPPE
IN ZÜLZ WIEDER ERRICHTET
-1991-
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesjahr | Bemerkungen |
---|---|---|---|
APOSTEL | Julius | 1917 | |
BARTELT | Wilhelm | 1916 | |
BATTEL | Josef | 1916 | |
BIELA | Josef | 1917 | |
BONCZEK | Franz | 1918 | |
BÖNISCH | Robert | 1916 | |
BOTTA | Johann | 1916 | |
BOTTA | Marzian | 1915 | |
BRINSA | Walter | 1918 | |
BRZANK | Franz | 1917 | |
CIBIS | Lorenz | 1918 | |
CZAJA | Eduard | 1916 | |
CZAJA | Johann | 1918 | |
CZECH | Ladislaus | 1914 | |
DANZIGER | Simon | 1916 | |
DOBROSCHKE | Hermann | 1915 | |
DRÖGE | Paul | 1914 | |
FIETZEK | Alois | 1914 | |
FLEISCHER | Johannes | 1916 | |
FUCHS | Franz | 1918 | |
GERBERT | Albert | 1915 | |
GERBERT | Karl | 1915 | |
GIBAS | Josef | 1914 | |
GLOBISCH | Franz | 1916 | |
GORETZKA | Franz | 1915 | |
GRUCHMANN | Konstantin | 1915 | |
GRZIWA | Thomas | 1914 | |
GUNDRUM | Emanuel | 1916 | |
GUTSCH | Max | 1917 | |
HEISIG | Max | 1915 | |
HERING | Hans | 1914 | |
HOFFRICHTER | Ernst | 1914 | |
KOTTUSCH | Johann | 1916 | |
KROLL | Andreas | 1918 | |
KUBATSCH | Johann | 1915 | |
KURZWEIL | Georg | 1918 | |
MAGOSCH | Albert | 1917 | |
MENZLER | Georg | 1917 | |
MENZLER | Paul | 1917 | |
NEGA | Josef | 1918 | |
OSIEWACZ | Emanuel | 1915 | Name in Chronik OFIEWACZ Emanuel |
PACH | Thomas | 1914 | |
PESCHEL | Emanuel | 1914 | |
PIERSKALLA | Thomas | 1917 | |
PIETSCH | Emil | 1916 | |
PLACHETKA | Albert | 1915 | |
PLACHETKA | Paul | 1917 | |
POKORNY | Karl | 1916 | |
POSER | Leo | 1916 | |
POSPIECH | Heinrich | 1916 | |
REIMANN | August | 1916 | |
RINTSCHKE | Max | 1918 | |
RZEPKA | Theophil | 1914 | |
SACHA | Otto | 1918 | |
SCHENDZIELARZ | Albert | 1918 | |
SCHENDZIELARZ | Josef | 1917 | |
SCHINKE | August | 1916 | |
SCHINKE | Franz | 1915 | |
SCHMIDT | Julius | 1915 | |
SCHOLTYSSEK | Franz | 1915 | |
SCHOLTYSSEK | Karl | 1915 | |
SEIDEL | Wilhelm | 1918 | |
SELTMANN | August | 1918 | |
SELTMANN | Paul | 1917 | |
SMARSLY | Karl | 1916 | |
SOBEK | Theophil | 1917 | |
SOBOTTA | Johann | 1915 | |
SOBOTTA | Paul | 1917 | |
SOWART | Walter | 1918 | |
SPILLER | Theodor | 1917 | |
STAISCH | Michael | 1915 | |
STANNEK | Karl | 1916 | |
TEICHMANN | Paul | 1916 | |
ULITZKA | Jakob | 1914 | |
ULLRICH | Georg | 1916 | |
WALCZYK | Peter | 1916 | |
WIOSKA | Franz | 1917 | |
WISTUBA | Alfons | 1918 | |
WITASCHEK | Karl | 1915 | |
WITASCHEK | Paul | 1915 |
1. Weltkrieg (Chronik: Seminar, nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Name | Vorname | Todesjahr |
---|---|---|
AMENDA | Eduard | 1916 |
BULLIK | Wilhelm | 1915 |
CZAJA | Stanislaus | 1917 |
GASCH | Herbert | 1918 |
GROEGER | Oswald | 1916 |
GRONDE | Kurt | 1916 |
GRÜTZNER | Paul | 1917 |
HAAFE | Johannes | 1914 |
HISCHER | Alois | 1918 |
HOFFEREK | Josef | 1918 |
KELBEL | Georg | 1916 |
KITTEL | Herbert | 1918 |
KLEINEIDAM | Max | 1916 |
KLENNERT | Franz | 1915 |
KORDE | Wilhelm | 1916 |
KÖTTING | Bernhard | 1914 |
KOWALSKY | Georg | 1916 |
MILDE | Josef | 1916 |
PIETSCH | Karl | 1918 |
PLITZKO | Ludwig | 1918 |
POSPIECH | Karl | 1914 |
REIMANN | Franz | 1916 |
RZITTY | Franz | 1915 |
SCHMIDT | Eugen | 1916 |
SCHNEIDER | Paul | 1917 |
SCHOLZ | Bruno | 1917 |
STARKER | Karl | 1914 |
WEMMER | Leo | 1918 |
1. Weltkrieg (Chronik: weitere Gefallene, nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Militärarzt | FLEISCHER | Dr. Paul | 1871 | 16.04.1919 | diente in D.S.W. und im WK 1 |
MAREK | Joseph | Odersch Kreis Ratibor O./S. | Ende August 1914 | Oberkursus im Lehrerseminar von Zülz | |
STOSIEK | Hugo | 09.1914 | aus Altstadt Kreis Neustadt, 10.09.1914 Trauerandacht in Zülz |
||
TIMPE | 10.09.1914 | Bruder des Seminardirektors Dr. TIMPE | |||
WINDFUHR | 01.10.1915 im Krankenhaus von Zülz | wurde als erstes Opfer von Pastor Greiner beerdigt, später folgten noch zwei weitere Krieger in das gleiche Grab |
Die erste Abschrift der Namen erfolgte hier 2008 aus folgendem Buch:
(Dr. Johannes Chrzaszcz: Geschichte der Stadt Zülz in O./S. von 1926) mit Zitat:
„Am Sonntag den 27. August 1922 wurde das von Adel und Pierskalla angeregte Kriegerdenkmal eingeweiht.
Es bestand aus Granit, gefertigt von Steinsetzmeister Görlich aus Friedland, 3 ½ Meter hoch, kreisförmig
und enthielt die Inschrift der Gefallenen. Seine Baukosten betrugen 113.684 Mark.“
Das Denkmal wurde in den 1970er Jahren zerlegt, abgerissen und vergraben, nur der Sockel blieb erhalten.
Die Teile wurde auf Initiative des Deutschen Freundeskreises (DFK) Zülz 1990 wieder ausgegraben,
fehlende Teile ersetzt und das Denkmal 1991 wieder eingeweiht. 2021 wurde es wieder zerlegt und neu saniert.
Bilder von diesen Aktionen sieht man auf der Schautafel beim Denkmal.
Datum der Abschrift: 2008 / 01.04.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Thomas Gläser /
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (aktuelle Infos, redaktionelle Änderungen)
Foto © historisch, 2025 R. Krukenberg