Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Zimmern, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen

PLZ 07778

GPS 51.006721, 11.624516


Im Bereich der Kirche in Zimmern stehen zwei Denkmale, die Kriege zum Inhalt haben. Ein großes öffentliches Mahnmal für die zwei Weltkriege und ein kleineres Denkmal, das wohl als erstes nach dem Deutsch-Französischen Krieg von privater Hand gemeinsam mit Gemeindemitteln errichtet wurde. Das geht auch aus der Inschrift hervor. Beide Denkmal wurden aus Kalksandstein errichtet. Das ältere besteht aus einem Sockel, auf diesem ein Quader mit den Inschriften und als Abschluss ein Obelisk.
Das Denkmal für die beiden Weltkriege hat wesentlich größere Dimensionen. Es ist eine kompakte Anlage. In der Mitte doppelt so hoch wie die Seitenteile erhebt sich an ein privates Grabmal auf einem Friedhof erinnerndes mit dorischen Säulen flankiertes Mittelteil. Auf den Säulen ein Architrav mit den Jahreszahlen 1914 und 1918. Zwischen diesen im Bogen nach oben ein Lorbeerzweig. Abgeschlossen auf drei Stufen ein aus Stein herausgearbeitetes Eisernes Kreuz. Zwischen den Säulen je eine schwarze Marmortafel mit in goldener Schrift ausgeführten Namenlisten und Schmuck: Ein EK oben und darunter ein liegendes Seitengewehr von Lorbeerlaub umgeben. Die Seitenteile sind etwa halb so hoch wie der Mittelteil. Sie werden an den Außenseiten mit Pilastern abgeschlossen, die jeweils eine Kugel tragen. Die Namenstafeln tragen jeweils oben die Jahreszahlen 1939 1945 mit einem Eisernen Kreuz auf goldenen Feld dazwischen.
An den Fuß des Mittelteils wurde wahrscheinlich nach 1990 eine Tafel angebracht mit den Namen von zwei durch die Besatzungsmacht verschleppten Männern der Gemeinde. Das Ganze ruht auf zwei Stufen und ist von einer kleinen Mauer begrenzt, die nach vorn führt und durch den vorderen Abschluss mit einer kleinen Treppe einer Art begrüntes Beet oder Fläche für Ehrungen bildet.

Inschriften:

Denkmal 1870/7)
UNSEREN HELDEN
1870 – 71

(Vorderseite)
Zur Erinnerung
an die Kriegsjahre 1870/1871
und des aus hiesigen Orte
im Kriege Gefallenen,
aus Liebe gewittmet
von der Familie Klinger
und der Gemeinde Zimmern

(linke Seite)
Sanft ruhe Seine Asche
in fremder Erde
Unvergesslich bleibt
Erden Seinigen

(rechte Seite)
(Name)

(Rückseite)
(Name)

Denkmal Weltkriege
(Namen)
1914 - 1918
Für Ihre geliebte Heimat
starben den Heldentod
(Namen)
Nach Kriegsende
verschleppt
(Namen)

(über den Seitentafeln jeweils)
1939 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Füsilier KLINGER Karl Ernst August 16.08.1846 02.12.1870
bei Poupry / Frankreich
94. Regiment am 02.12.1870 fand die Schlacht bei Loigny und Poupry statt.

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
Ersatz‑Reservist ACKERMANN Arno 12.10.1917
Schütze ACKERMANN Paul 14.07.1917
Gefreiter ENKE Rudolf 20.04.1918
Unteroffizier HAGELGANZ Ludwig 25.10.1918
Unteroffizier KÖRBS Max 23.05.1916
Schütze TRÜBNER Max 10.11.1917
Wehrmann WÖLFEL Otto 24.04.1915 vermisst

2. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
ACKERMANN Willi
BORNSCHEIN Gerhard 1919 1942
BORNSCHEIN Willi 1912 1944
FROHNE Erich 1926 1944
HOH Herbert 1921 1945
HOLZHÄUSER Harry 1909 1944
MÜLLER Willi 1915 1945
OCHS Willi 1912 1945
SACHSE Walter 1907 1944
SEIDEL Karl Heinz 1925 1944
TRÜBNER Kurt 1918 1945
TRÜBNER Max 1916 1941
WICKLER Kurt 1908 1943
WICKLER Werner 1919 1943

Nach Kriegsende verschleppt

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
LUCKNER Friedrich 1901 1945
VOIGT Karl 1891 1945

Datum der Abschrift: 08.03.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2001 Wikimedia Michael Köhler (Foto 2) CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert); 2025 Hans-Georg Kremer, Jena