Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Zachow (Archivdaten: 2. Weltkrieg), Stadt Ketzin/Havel, Landkreis Havelland, Brandenburg

PLZ 14669

Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden in Zachow nie gesammelt. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch
den Todesanzeigen und den Todeserklärungen der Vermissten werden sie hier zum ersten Mal aufgelistet.

Namen der Gefallenen und Opfer:

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Obgefr. CWIKLA Paul 27.07.1918
Zachow
17.11.1941
in Rebeljewo - Ostfront
4./IR 900 Kriegsgrab bei Rebeljewo/Twer - Russland
Uffz. HAUSWIRTH Kurt 10.12.1919
Thartum, Krs. Tuchel
13.03.1945
bei Motova - Südslowakei
Gren. Regt. 203 Gedenken auf Kriegsgräberstätte Vazec - Slowakische Republik
Obgefr. KATH Hans 27.05.1910
Potsdam
07.01.1945
in Renndmont
Kriegsgräberstätte in Recogne-Bastogne - Belgien
Gefr. KATH Walter 09.03.1908
Gnin, Krs. Landsberg/W.
09.02.1943
bei Wilikij-Sachod - Ostfront
Gefr. LIEBENER Willi 01.01.1910 Bliesendorf 09.02.1942
in Budjkowo - Ostfront
6./IR 415
Soldat LORBIECKI Boleslaus 17.08.1908 Czarndamerow, Krs. Bütow 00.01.1945
in Lettland
vermisst und 1962 für tot erklärt, aus OT Fernewerder
Obgefr. SAUTER Hans 24.04.1915
Karlsruhe
16.05.1945
in Bad Oldesloe
an Verw.gest., Kriegsgräberstätte in Bad Oldesloe - Deutschland
Soldat SCHMOLLACK Wilhelm 00.08.1945
in Kgf. Lag. bei Minsk
keine Wohnortangabe evtl. Einwohner von Gutenpaaren
Uffz. SCHOBSDORF Wolfgang 05.06.1914
Einbeck
28.07.1944
in Ksiezounez
Gefr. SCHOSSEL Heinz-Dietrich 03.06.1923
Zachow
23.09.1943
in Chotejenki - Ostfront
Kriegsgrab bei Puschtscha/Witebsk - Belarus
Gefr. TESCHNER Alfred 28.12.1920
Zachow
09.03.1943
in Nowopolewo (H.V.Pl. d. 1.Sankp.383 ca. östl. Kraßny Slobodka)
Kriegsgräberstätte in Kursk - Russland
Obersoldat TESCHNER Walter 21.02.1913
Hammer, Krs. Oststernberg
16.12.1941
auf H.V.Pl. Nowo Michalowskaja
12.12.1941 verwundet, nur in NS-Gefallenenmeldungen und Todesanzeige

2. Weltkrieg (weitere Gefallene)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Uffz. DITTMANN 21.06.1910
Wohlau, Schlesien
04.05.1945
in Zachow
aus Kühlungsborn
Uscha. FAUBE Werner Gerhard 18.05.1924 05.05.1945
in Zachow-Berg
Ehefrau in Göttingen, nur im Kirchenbuch
Uffz. HUHN Heinrich 26.06.1919
Ehlen
05.05.1945
in Zachow‑Berg
aus Ehlen, Krs. Wolfhagen, ruht lt. VDK auf KGS Zachow, dort nicht namentlich aufgeführt
Feldw. SCHUHMACHER 05.05.1945
in Zachow
Pz.A.O.K.3 Wehrgeolog. Station 28 Wohnort unbekannt, nur im Kirchenbuch

Opfer des Stalinismus

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
ECKSTEIN Fritz 19.04.1894 Brandenburg 11.04.1946
im NKWD-Speziallager Ketschendorf
aus OT Fernerwerder, im Juli 1945 von Russen verhaftet, 1957 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Halbe/Branderburg
FISCHER Ernst 17.12.1900 Brandenburg/H. 04.01.1950
im NKWD-Speziallager Buchenwald
10.05.1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1964 für tot erklärt
LIEPE Bruno 21.03.1906
Zachow
25.05.1948
im NKWD-Speziallager Buchenwald
05.1945 von Russen verhaftet und seitdem vermisst, 1956 für tot erklärt, Name im Totenbuch des Lagers LIPPE Bruno
SCHOSSEL Kurt 02.02.1895
Zachow
03.09.1945
im NKWD-Speziallager Ketschendorf
07.1945 von Russen abgeholt und vermisst, 1970 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Halbe, Brandenburg
SCHRAMM Gottlieb 19.01.1893
Zachow
06.01.1947
im NKWD-Speziallager Jamlitz
vermisst und 1953 für tot erklärt, Akte mit weiteren Daten verschwunden

Im Sterberegister von Zachow mit Gutenpaaren wurde ein Wilhelm Schmollack beurkundet, der im
August 1945 in Kriegsgefangenlager bei Minsk gestorben ist. Dort fehlen die Wohnortangabe und
Geburtsdaten. Er kann Einwohner von Zachow oder Gutenpaaren gewesen sein.
Da Zachow der größere Ort ist wird er hier eingetragen.
Zachow war bis 1955 Ortsteil von Roskow im heutigen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Deshalb werden
für tot erklärte Vermisste bis 1955 im Amtsgericht Brandenburg beurkundet worden sein. Die Akten von
dort konnten bisher noch nicht eingesehen werden und Namen können deshalb hier noch nicht mit
aufgelistet werden.
Auf dem Friedhof befindet sich auf älteren Familiengräbern Gedenken an Hans Mach und Günter
Rohrschneider ohne Daten oder weitere Informationen. Diese könnten Kriegsopfer gewesen sein.
Die genauen Todesdaten der Opfer des Stalinismus entstammen den Totenbüchern der Lager.

Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de

Neufassung aus redaktionellen Gründen im Juni 2025

Datum der Abschrift: 01.04.2012, 01.07.2020

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)