PLZ 58-320
GPS-Koordinaten: 50°41‘45‘‘ N / 16°26‘27‘‘ E
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Halbrunde Wand mit fünf eingelassenen Namenstafeln
und zwei großen Reliefs an den Enden. Das linke zeigte eine pflügende Frau mit Kind und das rechte angreifende
Soldaten mit einem niedergesunkenen Sterbenden, der von seinem Kameraden gehalten wird.
Das Denkmal wurde nach 1945 zerschlagen, aber die Namenstafeln erhalten. Sie wurden an verschiedenen Stellen
abgelegt und liegen heute am unteren Ende des Friedhofs über einander geworfen und sind mit Moos und Schmutz bedeckt.
Das erste Foto zeigt das Denkmal im Originalzustand. Die weiteren Fotos zeigen den heutigen Zustand.
Inschriften:
EURE ERBEN WOLL’N WIR SEIN
1914 - GEMEINDEN: WÜSTEWALTERSDORF – ZEDLITZHEIDE – DORFBACH – FALKENBERG – GRUND - 1918
Namen der Gefallenen:
1.Weltkrieg
Name | Vorname |
---|---|
ANSORGE | Gustav |
BECKER | Adolf |
BECKER | Fritz |
BECKER | Fritz |
BEISTER | Karl |
BENDEL | Hermann |
BERGER | Gust. Heinr. |
BIRKE | Erich |
BIRKE | Hermann |
BLÜMEL | Gustav |
BLÜMEL | Max |
BÖER | Hermann |
BRIEGER | Max |
BRIEGER | Paul |
BUNZEL | Alfred |
BUNZEL | Karl |
BUNZEL | Paul |
CHMELA | Georg |
DEUSE | Otto Paul |
DINTER | Adolf |
DINTER | Paul |
DITTRICH | Kurt |
DITTRICH | Martin |
EICHNER | Alfred |
EICHNER | August |
EICHNER | Richard |
ELTER | Friedrich |
FELLMANN | Otto |
FINGER | Paul |
FRANKE | Adolf |
FRIEBE | Alfred |
FRIEBE | Gustav |
FRIEDRICH | Hermann |
GÄRTNER | Reinhold |
GEBURTIG | Adolf |
GELLRICH | Hermann |
GEMSJÄGER | Gustav |
GERSCH | Franz |
GERSTMANN | Alfred |
GERSTMANN | Paul |
GEYER | Karl Erich |
GIEBEL | Hermann |
GOCKSCH | Ernst |
GOTTSCHLICH | Paul |
GREGOR | Fritz |
GRÖGER | Alfred |
GROSS | Karl |
GÜNTHER | Fritz |
GÜNTHER | Oskar |
GUTBIER | Martin |
HAASE | Hermann |
HANKE | Karl |
HARTWICH | Martin |
HARTWICH | Wilhelm |
HAUSDORF | Karl |
HAUSMANN | Max |
HERFORT | Max |
HIELSCHER | Alfred |
HIELSCHER | Konrad |
HIELSCHER | Wilhelm |
HOFFMANN | Erhard |
HOFFMANN | Ernst |
HOFFMANN | Freidrich |
HÖIHN | Karl |
HÜBNER | Wilhelm |
ILGMANN | Gustav |
IRMER | Paul |
JÄSCHKE | Richard |
JUNG | Alb. Heinr. |
KASSNER | Richard |
KERZEL | Otto |
KITZIG | Wilhelm |
KLEINER | Wilhelm |
KLINGBERG | Paul |
KNILLMANN | Heinrich |
KNOBLICH | Hermann |
KNORR | Karl |
KRAMER | Adolf |
KRAMER | August |
KRAUSE | Albert |
KREISEL | Ernst |
LANGER | Hermann |
LEHMANN | Richard |
LUDWIG | Friedrich |
MARTIN | Robert |
MENDE | Fritz |
MENZEL | Alfred |
MENZEL | Robert |
MERTIN | Walter |
MÜLLER | Rudolf |
NÄFE | Otto |
NEUMANN | August |
NEUMANN | Gustav |
NEUMANN | Karl |
NEUMANN | Martin |
NEUMANN | Paul |
NIERLICH | Paul-Max |
OLBRICH | Martin |
OPITZ | Ernst Otto |
OPITZ | Ernst Wilh. |
OPITZ | Friedr. Wilh. |
OTTO | Richard |
OTTO | Wilhelm |
PAUSER | August |
PEUSER | Fritz |
PFENNIG | Karl |
PIETSCH | Heinrich |
POHL | Oskar |
POHL | Oskar |
PRÜFER | Schwester E. |
RASCHKE | Paul |
RASCHKE | Rudolf |
RENNER | Paul |
RODE | Walter |
RÖSNER | Hermann |
RUPPRECHT | Erich |
SCHINDLER | Ewald |
SCHINDLER | Karl |
SCHNEIDER | August |
SCHNEIDER | Max |
SCHÖBEL | Heinrich |
SCHOLZ | Adolf |
SCHOLZ | Paul |
SCHOLZ | Paul Fritz |
SCHÖNFELD | Emil |
SCHREIBER | Karl |
SCHUBERT | Adolf |
SCHUBERT | Adolf |
SCHÜSSLER | Fritz |
SCHWARZER | Adolf |
SEIDEL | Adolf |
SEIDEL | Fritz |
SEIDEL | Fritz |
SEIDEL | Fritz |
SEIDEL | Paul |
SEILER | Max |
SEILER | Paul |
SPIELMANN | Eduard |
TÄUBER | August |
TAUCH | Ernst |
TEIBER | Konrad |
TEICHMANN | Alfred |
TEUBNER | Günther |
THIEL | Emil |
THIEL | Martin |
THIEL | Max |
TIX | Hermann |
TONKE | Herbert |
TSCHIRNER | Wilhelm |
TÜRK | Hans |
ULBRICH | Ernst |
ULBRICH | Oswald |
VENTUR | Fritz |
VOGEL | Hermann |
VÖLKEL | Otto |
WEICH | Fritz |
WEINERT | Richard |
WEISS | Hermann |
WELZ | Julius |
WERNER | Karl |
WIELAND | Alfred |
WIELAND | Paul |
WIERICH | Max |
WIESNER | Fritz |
WILLNER | Hermann |
WILLNER | Karl |
WILLNER | Kurt |
WINKLER | Karl |
Der Rest des Denkmals wurde einige Jahre vor dem Museum des „Projekt Riese“ im Nachbarort Hausdorf (Jugowice) ausgestellt.
Dort lagen auch Reste des Denkmals aus Hausdorf. Es wurde das „Lapidarium der Kriegerdenkmäler“ genannt.
Bilder davon aus dem Jahre 2006 kann man auf folgender Seite sehen:
https://polska-org.pl/510773,Rzeczka,Lapidarium_pomnikow_poleglych_zolnierzy_w_I_wojnie_swiatowej.html
Heute scheint dieses Lapidarium hier in Wüstewaltersdorf zu liegen (auch der Rest des Denkmals aus Hausdorf),
nur dass es keine richtige Ausstellung ist, sondern ein „Müllhaufen der Kriegerdenkmäler“.
Datum der Abschrift: Oktober 2002, 01.04.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang Leistritz /
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (ergänzende Informationen, Korrekturen)
Foto © Wolfgang Leistnitz / historisch (alte Postkarte), 2024 R. Krukenberg