Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Weimar (Jakobskirchhof), Thüringen

PLZ 99423

Wappen-Datei: th_weimar.jpg

Grabstätte von G.M. Kraus auf dem Jakobsfriedhof an der Kirchenmauer neben dem Grab von Lucas Cranach.
Grabstelle Graf von Schmettau. Die dreieckige Stele wird von einem Federbuschhelm und drei Inschriften geziert.

Inschriften:

Grabstelle Kraus
Ruhestätte von G.M. Kraus
H.S.W. Rath und Direktor
des Herzogl. Zeicheninstituts

Gebor. zu Frankfurt a.M. d. 26. Iul. 1733
gestorb. zu Weimar d. 5. Novbr. 1806

Freundschaft
bezeichnete sein Grab mit diesem Steine

Grabstelle von Schmettau
Carl Wilh. Graf v. Schmettau, Königl. Preus. Gen. Lieutenant, gebohren d. XII. Apr. MDCCXLII, starb zu Weimar XVII. Oct. MDCCCVI, den Heldentod an den Folgen der zu Auerstädt erhaltenen Wunden

Zum Krieger von Friedrich, zum Menschen durch Wissenschaft und Gefühl gebildet, wird sein Andenken in der Geschichte, wie im Herzen seiner Freunde nie verlöschen

Sein Vaterland liebend, seine Fürsten verehrend, sah er unter dem grossen König, Preussens höchsten Flor, glücklich dass er dessen Fall nicht überlebte

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1806

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
KRAUS Georg Melchior 26.07.1733
Frankfurt a.M.
05.11.1806
Weimar
Gen.Lt. SCHMETTAU Carl Wilhelm Graf von 12.04.1742 17.10.1806
Weimar

Anmerkung: Der Maler G.M. Kraus war nach autodidaktischen Kunststudien eine Zeitlang Schüler von
Tischbein d.Ä. in Kassel und ab 1771 in Paris, um sich dort zu vervollkommnen.
1779 wurde er Direktor der Zeichenschule in Weimar, die mit Goethes Hilfe eingerichtet worden war und
mit dem er befreundet war.
Nach dem Sieg Napoleons bei Jena und Auerstedt wurde Weimar von den französischen Soldaten
geplündert. Auch das Haus von G.M. Kraus wurde verwüstet.
Er selber, an Leib und Seele verwundet, überlebte seine Verletzungen nur um wenige Wochen.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 07.02.2025.

Datum der Abschrift: 2009 (Kraus); 05.02.2009 (von Schmettau)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Karin Offen (Kraus); anonym (von Schmettau)
Foto © Wikimedia Hajotthu (Kraus) CC BY-SA 3.0, 2012 Mario todte (v. Schmettau) Gemeinfrei (Fotos verkleinert)