Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Vītiņi (Kriegsgräberstätte: 1. Weltkrieg), Bezirk Dobele, Lettland

PLZ 3708

GPS-Koordinaten: 56°43‘72‘‘ N / 22°92‘03‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs im Schlosspark von Vītiņi am südlichen Ende des Ortes.
Unter alten Eichen befindet sich ein Gedenkstein, der auf einem runden, zweistufigen Sockel aus Natursteinen steht.
Davor sind in Hufeisenform mehreren Reihen Grabkreuze angeordnet.
Der Ort liegt direkt südlich der größeren Stadt Auce (Autz) mit zwei weiteren Kriegsgräberstätten.

Inschriften:

Ruhestätte von
278 tapferen Kriegern
160 Deutsche
118 Russen
Sie starben
für ihr Vaterland

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit Bemerkungen
Uffz. AUCKEN Hermann von 17.07.1915 4./RIR 260
Res. BEYER Karl 17.07.1915 6./RIR 258
Musk. BÖCKHAUS Karl 17.07.1915 1./RIR 260
Schütze BRICK Anton 16.07.1915 RIR 259
Schütze BRINS Hermann 16.07.1915 RIR 259
Musk. BRUNHORN Johann 17.07.1915 1./RIR 260
Musk. BRUNS Friedrich 16.07.1915 8./RIR 260
Musk. BUZEMANN Hendrik 17.07.1915 4./RIR 260
Musk. DAX Mathias 17.07.1915 4./RIR 260
Musk. DIRK Jakob 17.07.1915 3./RIR 259
Musk. FRANK Wendelin 17.07.1915 4./RIR 260
Res. FRIESE Heinrich 17.07.1915 2./RIR 260
Musk. GARTNER Otto 17.07.1915 2./RIR 250
Musk. GERLACH Arnoldy 17.07.1915 4./RIR 260
Musk. HAGENSIEKEN Heinr. 16.07.1915 4./RIR 259
HERPERTS Josef 17.07.1915 7./RIR 258
Musk. HERRMANN Josef 17.07.1915 2./RIR 260
Krgsfrw. HOFFMANN Fried. 17.07.1915 11./RIR 260
Musk. HOFFMANN Max 17.07.1915 6./RIR 259
Ldstm. JACOBI Hermann 17.07.1915 1./RIR 260
Musk. JURK 17.07.1915 3./RIR 258
E. Res. KNAPP Nikolaus 17.07.1915 3./RIR 260
Ldstm. KOENEN Heinrich 17.07.1915 9./RIR 260
Musk. LANGE Geng 17.07.1915 3./RIR 260
Gem. LEBITIOW Ischajew 16.07.1915 Sibir.IR 61 Russe
Vz. Feldw. LEHMANN Paul 16.07.1915 2./RIR 258
Musk. LÖPTIN Otto 17.07.1915 6./RIR 259
Musk. LÜKEN Bernhard 16.07.1915 2./RIR 259
Musk. MACKE Bernhard 17.07.1915 6./RIR 250
Musk. MAHLENHOF Heinr. 17.07.1915 1./RIR 260
Musk. MEIER 17.07.1915 RIR 260
Musk. MENK Gustav 17.07.1915 3./RIR 260
Ldstm. MEYER Gustav 17.07.1915 1./RIR 260
Uffz. MEYER Johannes 17.07.1915 4./RIR 260
Musk. MÜLLER Meinhard 16.07.1915 6./RIR 260
Musk. PABEL Heinrich 16.07.1915 4./RIR 259
Uffz. PETERS Heinrich 16.07.1915 RIR 259
Musk. PLAGGE Onno 17.07.1915 2./RIR 260
Musk. REICHERT Johann 17.07.1915 4./RIR 260
Musk. RESCHULTE 15.07.1915 3./RIR 260
Uffz. RETSCHULTE Heinr. 15.07.1915 4./RIR 259
Musk. ROHDE Otto 17.07.1915 6./RIR 259
Uffz. RUMP Hermann 17.07.1915 2./RIR 260
Schütze RUSBÜL Heinr. 16.07.1915 RIR 259
Ldstm. SCHIERENBERG Paul 17.07.1915 RIR 260
Musk. SCHLUMBOHN Wilhelm 17.07.1915 2./RIR 259
Musk. SCHOON Jürgen 17.07.1915 4./RIR 260
Ldstm. SCHWEIKART Winand 17.07.1915 8./RIR 258
SOLF Hans 17.07.1915 2./RIR 260
Musk. STREPPEL Otto 17.07.1915 4./RIR 260
THRUN Wilhelm 16.07.1915 12./RIR 258
E. Res. TÜTGER Heinrich 17.07.1915 2./RIR 260
Musk. WILLAND 16.07.1915 3./RIR 258
Musk. WILSERDING Franz 17.07.1915 5./RIR 260
Musk. WOLF Heinrich 17.07.1915 4./RIR 260

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Diese Kriegsgräberstätte befindet sich in einem rudimentär gepflegten Zustand.
Es befinden sich viele Lücken zwischen den Steinen.
Viele sind beschädigt oder liegen flach auf dem Boden, dick mit Moos belegt.
Hier ruhen ungewöhnlich viele unbekannte Soldaten. Eine zahlenmäßige Erfassung von diesen erfolgte nicht.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg