PLZ 4701
GPS-Koordinaten: 57°46‘13‘‘ N / 24°01‘16‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs am Cimzes-Friedhof im Südwesten der Innenstadt.
Rechteckige Anlage mit einem erhöhten Massengrab, zentralem Denkmal und sieben flach liegenden Namensplatten.
Sie wird von einem Riegelzaun umschlossen. Die Lage ist außerhalb des Friedhofs am äußersten südwestlichen Zipfel.
Inschriften:
DEUTSCHES KRIEGERGRAB
1914-1918
HIER RUHEN
46 DEUTSCHE KRIEGER
SIE ALLE STARBEN IN TREUER
PFLICHTERFÜLLUNGFÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1930
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| …….SCH | K. | 09.??.1918 | Ldst.IR 388 | Stein abgebrochen | |
| BAROWIAK | A. | 22.10.1918 | Arm.Btl. 126 | ||
| BELMKNECHT | K. | 29.03.1918 | Div.Bau.Kp. 12 | ||
| Sergt. | BLASE | F. | 24.10.1918 | Gend.D.Baltenland | |
| BOGDAHN | G. | 04.10.1918 | Fuhrpk.Kol. 359 | ||
| CHELM | F. | 56.11.1918 | Feldbäck.Kol 305 | ||
| CHRABACH | J. | 22.04.1918 | Ldst.IR 10 | ||
| DALPRA | J. | 12.04.1918 | RIR 2 | ||
| Sergt. | DAVID | G | 24.09.1918 | Eisenb.Kp. 30 | |
| DÖGE | W. | 03.11.1918 | IR 176 | ||
| FANGEL | J. | 05.07.1918 | Feldbäck.Kol.? | Stein abgebrochen | |
| FICKLER | O. | 02.07.1918 | Ldst.IR 388 | ||
| FLEMMING | J. | 06.06.1918 | IR 312 | ||
| FREITAG | K. | 16.05.1918 | IR 405 | ||
| GREUBEL | W | 21.09.1918 | Eisenb.Kp. 30 | ||
| GRUND | M. | 17.10.1918 | Arm.Fernamt 8 | ||
| Sergt. | HENZE | H. | 20.05.1918 | FAR 405 | |
| HUPKA | P. | 16.10.1918 | Jäg.R.z.Pf. 2 | ||
| KOCHUT | V. | 16.05.1918 | IR 8 | ||
| KRESSE | A. | 03.10.1918 | Ldst.IR 388 | ||
| LEIFHEIT | K. | 25.10.1918 | Ldst.Pion.Kp. 1 | ||
| Vz. Feldw. | LINNEMANN | W | 26.09.1918 | Eisenb.Kp. 30 | |
| LÖWENTHAL | B. | 13.07.1918 | ….au-Direkt. 8 | Stein abgebrochen | |
| LÜPPERS | H. | 09.11.1918 | Feldbäck.Kol. 162 | ||
| LUTZE | H. | 04.10.1918 | Arm.Btl. 40 | ||
| MATSCHULLERT | A. | 23.11.1918 | Ldst.B. 102 | ||
| MEVEDREES | H | 21.08.1918 | Ldst.IR 7 | ||
| MIEBACH | J. | 03.07.1918 | Ldst.IR 612 | ||
| PREUSS | A. | 14.10.1918 | Jäg.R.z.Pf. 9 | ||
| ROCCA | H. | 16.10.1918 | Ldst.IR 612 | ||
| SCHNELLING | J. | 20.04.1918 | Fuhrpk.Kol. 215 | ||
| SCHRÖDER | A. | 25.04.1918 | Kraftf.Abt. 8 | ||
| SEEL | M. | 10.05.1918 | Minw.Kp. 408 | ||
| STERN | J. | 01.10.1918 | Ldst.IR 6 | ||
| Vz. Feldw. | STRAHL | A. | 06.12.1918 | Ldst.I.B. 1 | |
| ULATOWSKI | J. | 27.05.1918 | IR 405 | ||
| VOGELSANG | J | 23.09.1918 | Eisenb.Kp. 30 | ||
| WOLLENSCHLÄGER | A. | 22.07.1918 | Ldst.Messtrupp 102 | ||
| Feldw. Leutn. | ZICKERMANN | M. | 07.11.1918 | Feldbäck.Kol 305 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof wird rudimentär gepflegt. Er ist stark bewachsen und die Namensplatten vermoost.
Die Inschriften sind widersprüchlich. Auf dem Denkmal werden 46 hier ruhende Soldaten angegeben.
Auf den Platten befinden sich aber 39 Namen und die Notiz, dass hier 21 unbekannte deutsche Soldaten ruhen.
Die Zahlen passen nicht zueinander.
Eine deutsche Kriegsgräberstätte des 2. Weltkriegs befindet sich auf dem sogenannten Waldfriedhof in Valka,
im nördlichen Teil der Stadt (siehe eigenes Kapitel). Eine weitere Kriegsgräberstätte des 2. Weltkriegs
findet sich in der Schwesterstadt Valga, kurz über die Grenze in Estland.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg