PLZ 3017
GPS-Koordinaten: 56°48'53"N / 23°41'18"E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs in den großen Waldgebieten nordöstlich des Ortes.
Hier befinden sich keine Siedlungen, die Gegend wird Forstort 72 genannt.
Die Soldaten starben in den Weihnachtskämpfen 1917. Dafür wurde in der Nähe auch ein Museum geschaffen.
Die drei gleichnamigen Kriegsgräberstätten befinden sich im Umkreis dieses Museums.
Der Friedhof liegt direkt neben einer breiten Forststraße und hat eine rechteckige Form mit Betonstäben im Boden,
die den Zugang markieren. Sechs Namensplatten liegen am Rand des erhöhten Massengrabes.
Ein Denkmal ist nicht vorhanden. Hier sind auch 560 unbekannte Russen bestattet, gefallen 1917.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
|---|---|---|---|---|
| BILGER | E. | 07.01.1917 | IR 427 | |
| BLUMBERG | K. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| BÜRGEL | A. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| CHEIM | H. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| DÄHNE | K. | 07.01.1917 | IR 427 | |
| DAMM | E. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| DETLEFS | H. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| GROSSE | H. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| HEFENDEHL | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | ||
| HEINIG | M. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| HIMMLER | W. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| KILLA | G. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| KOBOSZEK | A. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| KOCKRICK | A. | 07.01.1917 | IR 427 | |
| KRAUSE | E. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| KSINSKI | B. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| Leutnant | KUHR | W. | 05.01.1917 | Ldst.B. 16 |
| KUKE | O. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| MENZEL | O. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| MOHAUPT | O. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| MÜLLER | W. | 07.06.1917 | IR 407 | |
| PRACH | L. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| RAMOLLA | J. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| REISS | J. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SCHNABEL | G. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SEIFERT | R. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SEIFFERT | L. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SEIM | K. | 05.01.1917 | Ldst.B. 16 | |
| SWOBODA | A. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SZCZEPANSKI | L. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| THOMAS | H. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| WALDHELM | A. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| WINZENZ | P. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof war früher von dichtem Wald umschlossen. Heute liegt er an einer freigeschlagenen Fläche und wird rudimentär gepflegt.
Die hier liegenden Soldaten sind fast alle in der sogenannten „Weihnachtsschlacht“ am 5. Januar 1917
gefallen (Weihnachten nach julianischem Kalender).
Der Friedhof „Skangal I“ liegt nordöstlich von hier, „Skangal II“ weiter nördlich, noch hinter dem Museum.
Informationen zu dem Museum findet man auf der Seite: www.karamuzejs.lv
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg