Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Valgunde (Kriegsgräberstätte: 1. Weltkrieg „Skangal II“), Gemeinde Valgunde, Bezirk Jelgava, Lettland

PLZ 3017

GPS-Koordinaten: 56°49'59"N / 23°40'47"E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs in den großen Waldgebieten nordöstlich des Ortes.
Hier befinden sich keine Siedlungen, die Gegend wird Forstort 49 genannt.
Die Soldaten starben in den Weihnachtskämpfen 1917. Dafür wurde in der Nähe auch ein Museum geschaffen.
Die drei gleichnamigen Kriegsgräberstätten befinden sich im Umkreis dieses Museums.
Der Friedhof liegt etwas abseits einer breiten Forststraße und hat eine große rechteckige Form mit Betonstäben im Boden,
die den Zugang markieren. 26 Namensplatten liegen hufeisenförmig am Rande des erhöhten Massengrabes.
Ein Denkmal ist nicht vorhanden. Die Anlage ist stark verwildert und einen richtigen Pfad dorthin gibt es nicht.
Man erkennt die Platten erst wenn man direkt davorsteht. Der Friedhof scheint aufgegeben worden zu sein,
er wird nicht gepflegt und ist nicht bei Google-Maps oder dem VDK verzeichnet.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum Einheit
ANDRES K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
ANTONIE P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
ARENDT K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BAMMEL W. 24.08.1917 IR 407
BAROTH J. 05.01.1917 Minw.K. 403
BECKER F. 16.01.1917 IR 426
BEHLE J. 05.01.1917 Ldst.B. 19
BELGARD F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BETHGE K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BEZ H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BIEDERMANN K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BITROWSKI G. 05.01.1917 Ldst.B. 6
BLANK F. 16.01.1917 IR 426
BLOCH P. 05.01.1917 IR 426
BÖHM A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BRANDKAMP L. 08.01.1917 IR 427
BRANDROTH A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BRANDT P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BRENDLER R. 18.01.1917 Fuß-Art.B.123
BRONOWSKI H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BUBBE G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
BÜCHNER F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
DECKER K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
DIETRICH J. 05.01.1917 Ldst.B. 16
DIX F. 16.01.1917 IR 426
DOMRÖSE O 05.01.1917 IR 426
DÖRING K. 05.01.1917 IR 426
DREYER P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
DZIWOCKI F 05.01.1917 IR 426
EICK W. 05.01.1917 IR 426
ERMANN M. 05.01.1917 Ldst.B. 16
FEDDER A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
FIEBIG H 05.01.1917 Ldst.B. 16
FRANZ K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
FREIHÖFER A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
FREUNDEL A. 07.01.1917 IR 427
FREYSSINGE G. 05.01.1917 IR 427
FRIDRICH W. 05.01.1917 Ldst.B. 16
GEHLHAAR H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
GLAUBACH F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
GLOBKE W. 05.01.1917 IR 426
GLUTH K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
GOLDENBOGEN H 05.01.1917 IR 426
GOTTSCHALK G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
GRABER G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
GUMBRECHT P. 05.01.1917 IR 427
GUNDLACH A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
HABERLAND E. 05.01.1917 IR 427
HACK H. 05.01.1917 Ldst.B.
HARTRAMPF K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
HEIN E. 05.01.1917 Ldst.B. 16
HELFRICH J. 05.01.1917 Ldst.B. 16
HEMMELKAMP H. 13.01.1917 IR 426
HERHOLZ H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
HOHMANN W. 05.01.1917 IR 426
HOLTER A. 05.01.1917 Ldst.B. 4
HORN L. 05.01.1917 Ldst.B. 16
HORSTMANN R. 05.01.1917 Ldst.B. 16
JABLONSKI R. 05.01.1917 Ldst.B. 16
JAHNS F. 05.01.1917 IR 426
KASPAR W. 18.01.1917 Fuß‑Art.B.123
KAST E. 05.01.1917 RIR 3
KLUNK A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KOBETZKI M. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KOLA H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KOLKWITZ O. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KOSSMANN K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KRAFT H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KRAUS Ch. 05.01.1917 IR 427
KRAUSS J. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KRIEGER G. 05.01.1917 IR 427
KROSS A. 05.01.1917 IR 427
KRÜGER K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KUHN A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
KURSCHAT M. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LABS O. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LADLOW P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LANDMANN L. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LEMKE K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LIEBERT F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LIMBACHER K. 05.01.1917 Fuß-Art.Btl. 22
LÖCHEL W. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LOWAK F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LUDWIG F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
LUSCHNAT K. 05.01.1917 FAR 146
MAASS A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MANSKE F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MAUE H. 08.01.1917 IR 427
MEIDA L. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MEIER A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MICHAELIS M. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MIELKE M. 05.01.1917 IR 426
MIETZE W 05.01.1917 IR 427
MILCZEWSKI F. 05.01.1917 IR 426
MILPETER F. 16.01.1917 IR 426
MIRMEISTER H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MÖHLE K. 05.01.1917 IR 427
MÜLLER F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MÜLLER H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
MUNDT K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
NOACK G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
NORRA R. 05.01.1917 Ldst.B. 16
NORRE A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
NOTZEL 05.01.1917 Ldst.B. 16
PAPENFUSS A. 05.01.1917 IR 426
PIEREVELZIN J. 05.01.1917 Ldst.B. 16
POSPICH P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
POWALSKI B. 05.01.1917 IR 426
PYDDE E. 05.01.1917 Ldst.B. 16
REICHSTEIN O. 05.01.1917 IR 427
RIETZ P. 05.01.1917 IR 426
RODEMERK P 05.01.1917 IR 426
ROHRPÄSSER A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
ROSTOCK A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
RUNGE F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SACHS K. 05.01.1917 IR 427
SCHELLIN R. 05.01.1917 Minw.K. 403
SCHEWE F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SCHIMPKE R. 05.01.1917 FAR 276
SCHLAACK B. 05.01.1917 IR 427
SCHLAAV W. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SCHMURLACH O. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SCHÖNIG K. 05.01.1917 IR 426
SCHRÖDER K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SCHUMACHER F. 05.01.1917 IR 426
SCHUMANN G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SCHUSTER A. 19.01.1917 FAR 276
SCHWARZ L. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SEMPEL K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SIEBERT H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SIEGMUND W. 16.01.1917 Hus.R. 33
SOLDATKE A. 05.01.1917 IR 426
SOMMERFELD T. 05.01.1917 Ldst.B. 16
SPLIESTOSSER W. 05.01.1917 Ldst.B. 16
STEIN G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
STELLBAUM P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
STOFF A. 05.01.1917 MW Schule 8
SZAMEROWICZ K. 05.01.1917 IR 426
TEICHER F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
TEUKE F. 05.01.1917 Ldst.B. 16
THEISSIG R. 05.01.1917 IR 427
UTHE H. 05.01.1917 IR 426
VICHTING K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
VÖLL H. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WÄHNER H. 24.08.1917 IR 407
WEGENER H. 05.01.1917 Ldst.B. 4
WEISS E. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WEISS G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WEISS O. 05.01.1917 IR 427
WERSCHKUHL A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WIECZOREK A. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WIESNEWSKI C. 05.01.1917 IR 426
WILKE W. 24.08.1917 IR 407
WISCHLACZ F. 24.08.1917 IR 407
WITTWER J. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WOLF G. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WOLLANK P. 05.01.1917 Ldst.B. 16
WÜNSCHER K. 05.01.1917 Ldst.B. 16
ZANDER P. 08.01.1917 IR 427
ZÖLLER F. 05.01.1917 IR 427
ZUB G. 05.01.1917 Ldst.B. 16

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof ist völlig verwahrlost. Nach einem Marsch durch ein Gewirr von kreuz und quer liegenden, umgesägten
kleinen Baumstämmen erkennt man die Anlage erst wenn man direkt davorsteht. Ohne GPS-Angaben ist sie nicht zu finden.
Im Jahre 2025 war ein größerer Baum darüber gefallen, lagen viele Äste dort und waren die Platten dick mit Moos bewachsen.
Sie mussten erst in stundenlanger Arbeit mit der Drahtbürste freigeschrubbt werden um die Namen zu erfassen.
Dank an den Leiter des „Christmas Battle“ Museums, Herrn Dagnis Dedumietis, der dem Verfasser seine Unterlagen
mit GPS-Koordinaten übergeben hat. Ohne diese wäre die Anlage nicht zu finden gewesen.
Die hier liegenden Soldaten sind fast alle in der sogenannten „Weihnachtsschlacht“ am 5. Januar 1917
gefallen (Weihnachten nach julianischem Kalender).
Der Friedhof „Skangal I“ liegt südöstlich von hier, „Skangal III“ weiter südlich, beide noch hinter dem Museum.
Informationen zu dem Museum findet man auf der Seite: www.karamuzejs.lv

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg