PLZ 3017
GPS-Koordinaten: 56°49‘10‘‘ N / 23°42‘08‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs in den großen Waldgebieten nordöstlich des Ortes.
Hier befinden sich keine Siedlungen, die Gegend wird Forstort 73 genannt.
Die Soldaten starben in den Weihnachtskämpfen 1917. Dafür wurde in der Nähe auch ein Museum geschaffen.
Die drei gleichnamigen Kriegsgräberstätten befinden sich im Umkreis dieses Museums.
Der Friedhof liegt neben einer breiten Forststraße und hat eine rechteckige Form mit Betonstäben im Boden,
die den Zugang markieren. 16 Namensplatten liegen am Rande des nicht mehr erkennbaren erhöhten Massengrabes.
Ein Denkmal ist nicht vorhanden. Die Anlage ist verwildert, der Übergang über einen tiefen Straßengraben
zusammengebrochen und man erkennt die Platten erst wenn man direkt davorsteht. Sie sind mit Moos bewachsen.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Name | Vorname | Todesdatum | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| O. | 25.01.1917 | IR 407 | Stein beschädigt | |
| BARTKOWIAK | A. | 18.01.1917 | IR 407 | |
| BENECKE | E. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| BERLITZ | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| BETTGE | A. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| BEUTNER | M. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| BOOR | H. | 06.01.1917 | R.Pion.B. 34 | |
| BORGELT | F. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| BÖRNGEN | G. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| CIMBAL | K. | 23.01.1917 | Sturm.B. 10 | |
| DEHMER | E. | 06.01.1917 | R.Pion.B. 34 | |
| DEHMKE | G. | 18.04.1917 | Ldst.B. 4 | |
| DICKMANN | P. | 02.06.1917 | IR 407 | |
| DORSCH | A. | 03.01.1917 | IR 332 | |
| EBERLIN | G. | 12.01.1917 | RIR 3 | |
| ELSTERMANN | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| ETZOLD | A. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| FAUSTMANN | F. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| FELGENTREFF | F. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| FERRING | N. | 06.01.1917 | R.Pion.B. 34 | |
| FRANK | R. | 05.01.1917 | IR 427 | |
| FRANZGROTE | E. | 06.01.1917 | R.Pion.B. 10 | |
| GEBHARDT | K. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| GEPPERT | E. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| GRUNEWALD | A. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| GUNTHER | P. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| HARRIES | K. | 22.03.1916 | LDR 10 | |
| HERRMANN | P. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| HESSERT | A. | 09.07.1916 | LDR 10 | |
| HILDEBRANDT | H. | 22.03.1916 | LDR 10 | |
| HOFF | P. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| HOFFMANN | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| HOFMAN | R. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| HOREN | H. | 06.01.1917 | IR 332 | |
| ILSE | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| JONAS | K. | 08.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| JUNG | K. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| JÜRGENS | A. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| KELLE | J. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| KLEINDICK | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| KOEPPE | F. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| KURTH | A. | 1917 | IR 407 | |
| KURTH | O. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| LASKOWSKI | M. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| LEININGER | G. | 12.01.1917 | RIR 3 | |
| LEISING | E. | 06.01.1917 | IR 332 | |
| LIEBAU | A. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| MAGER | E. | 09.07.1916 | LDR 10 | |
| MALER | P. | 29.03.1916 | LDR 10 | |
| MÄNNIG | R. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| MERSBACH | P. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| METZ | P. | 05.01.1917 | IR 427 | |
| MOHNKE | F. | 23.01.1917 | Sturm.B. 10 | |
| MÜCHTERLEIN | F. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| MÜLLE | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| NAHTS | A. | 03.01.1917 | IR 332 | |
| NOEHL | M. | 06.01.1917 | IR 332 | |
| OEHLER | A. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| OKUPNIK | F. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| PAPE | W. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| PAUL | A. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| PLÖTNER | E. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| POHL | F. | 23.01.1917 | Sturm.B. 10 | |
| POLE | K. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| PREHM | W. | 11.04.1917 | IR 407 | |
| PREIM | R. | 06.01.1917 | IR 332 | |
| PRESSLER | P. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| PULZ | F. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| QUOS | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| REINIGER | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| RITTER | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| RÖPPERT | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| RÖSSLE… | P. | 25.01.1917 | IR 407 | Stein beschädigt |
| RUG | W. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| RUHL | R. | 25.01.1917 | IR 407 | |
| SANDMANN | O. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SCHAFFRANKE | G. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| SCHAPEN | A. | 06.01.1917 | IR 332 | |
| SCHAPER | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| SCHMIDT | A. | 05.01.1917 | Ldst.B. 4 | |
| SCHOLZ | E. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| SCHUBERT | K. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| SCHULZ | W. | 05.01.1917 | IR 407 | |
| SCHÜTZE | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| STEINBRÜCK | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| SZAMBIEN | W. | 23.01.1917 | Sturm.B. 10 | |
| THALMANN | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| THIEME | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| TIPELMANN | K. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| VALENTIN | F. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| VOIGT | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| WIELAND | H. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| WINKLER | W. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| ZASADA | S. | 07.01.1917 | IR 427 | |
| ZINKE | P. | 23.01.1917 | IR 407 | |
| ZÖRMER | P. | 06.01.1917 | IR 332 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof macht einen traurigen Eindruck. Er liegt nicht weit von der Straße.
Vor einigen Jahren war die Fläche frei und man erkannte ihn von dort. Im Jahre 2025 wachsen überall Büsche und verdecken die Sicht.
Die zerstörte kleine Holzbrücke über den Graben verhindert den direkten Zugang. Man muss jetzt weiter östlich
einen Seitenweg nehmen und dann quer durch die Büsche laufen. Am Rande der Namensplatten wachsen
junge Bäume hoch und werden diese wahrscheinlich hochdrücken und die Sicht weiter verdecken.
Der Friedhof „Skangal III“ liegt südwestlich von hier, „Skangal II“ weiter nordöstlich, noch hinter dem Museum.
Informationen zu dem Museum findet man auf der Seite: www.karamuzejs.lv
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg