Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Ulkebüll, Kreis Sonderburg
Heute: Ulkebøl, Byen Sønderborg, Sønderborg Kommune, Syddanmark, Dänemark

PLZ 6400

Auf dem Kirchhof zahlreiche Kriegsgräber aus den Schleswigschen Kriegen.

Vor der Kirche ein Gedenkstein ohne Namen, in der Kirche selbst eine Gedenktafel mit 77 Namen der Kriegstoten des Ersten Weltkrieges.

Inschriften:

Gedenkstein
Denne Sten rejstes
til Minde om 76 Mænd
her fra Ulkebøl Sogn
falden
langt fra Hjem og Kære
i den store Krig
1914-1918
Guds Fred med vore Døde

(Dieser Stein wurde
zum Gedenken an 76 Männer
aus der Gemeinde Ulkebøl
aufgestellt, die
weit weg von ihrer Heimat und ihren Lieben
im großen Krieg
1914-1918
gefallen sind. Gottes Friede sei mit unseren Toten
)

Rückseite
Genforeningsaaret
1920

(Jahr der Wiedervereinigung 1920)

Namen der Gefallenen:

1848-1851

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
CLAUSEN Christen 21.02.1850 10. Bat. 3. Comp. Stein; Denne Steen satte det danske Folk (Name, Daten)
Capitain KRANOLD Wilhelm Heinrich August 12.01.1818
Itzehoe
25.07.1850
over Stolk
schwarze Grabplatte
Svensk Prem. Lieutenant LEYONHUFVUD Knut Otto Eric Friherre af 27.04.1823 05.06.1848
Düppel
rötlicher Granitstein; (Name, Daten) Dette Minde sattes ham af 2den Bataillons Officerer

1864

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BARTEL Albert Heinrich 29.06.1864
bei Kjär
Brandenb. Jäger Batt. Nr.3, 4. Comp. gusseisernes Kreuz
Underløjtnant BERZELIUS H. V. L. 15.03.1831 29.06.1864 Granit mit eingelegter ovaler Marmortafel; schwedischer Freiwilliger
Gef. BITTER 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz
Msk. BLÖMECKE F. W. 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz
Sec.Lieut. BÖLLING Th. 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz
Msk. BÜTH H. 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz
GOSSLAU Ernst Theodor Rudolph 29.06.1864
bei Kjär
Brandenb. Jäger Batt. Nr.3, 3. Comp. gusseisernes Kreuz
Msk. GROSSE-STRANGMANN J. 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz
LUND Peter Severin 18.07.1864 18. Reg. cand. theol.; gest. nach Verwundung am 29.06.1864
RETTSCHLAG Ferdinand August Herrmann 29.06.1864
bei Kjär
Brandenb. Jäger Batt. Nr.3, 2. Comp. gusseisernes Kreuz
Uffz. WALTKING J. F. D. 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz
Msk. ZIMMERMEYER H. 29.06.1864 6.Westf. Inf. Rgt. Nr.55, 2. Bat Granit mit aufgesetztem schwarzem Kreuz

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BECK Nicolaj 14.05.1897
Ulkebøl
30.04.1917
Frankrig
BECK Peter 23.08.1892
Adsbøl
17.02.1915
Rusland
BROCK Christian Christensen 22.07.1887
Ulkebøl
08.08.1916
Frankrig
BROCK Jens Christensen 05.02.1886
Klinting
25.10.1914
Rusland
CHRISTENSEN Andreas 01.06.1887
Vollerup
23.07.1915
Rusland
CHRISTENSEN Hans Jørgensen 15.05.1891
Huholdt
09.09.1917
Rumænien
CHRISTENSEN Peter Jørgensen 29.08.1888
Kiær
12.06.1918
Frankrig
gestorben
CHRISTENSEN Vilhelm 09.03.1888 Egernsund 06.09.1914
Frankrig
CHRISTIANSEN Niels 21.11.1885
Oksbøl
10.03.1915
Rusland
CLAUSEN Christian 21.03.1884 Sundsmark 24.04.1916
Frankrig
CLAUSEN Claus 10.06.1882
Ulkebøl
25.03.1918
Frankrig
CLAUSEN Jens 19.08.1895
Vollerup
24.03.1918
Frankrig
gestorben
CLAUSEN Jørgen 21.09.1891
Ulkebøl
20.09.1914
Frankrig
Unteroffizier DUE Christian Johansen 20.09.1892
Kjær
08.08.1916
Frankrig
gestorben; Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast, Block 29 Grab 946
DUE Jens Nielsen 19.01.1887
Kjær
01.11.1915
Rethel
gestorben
ERIKSEN Hans Jørgen 12.10.1898
Vollerup
21.06.1917
Frankrig
ESMANN Jørgen Jacob Christensen 06.05.1888
Kjær
30.09.1914
Frankrig
gestorben
FENGER Hermann 14.06.1891 Sønderborg 05.09.1917
Frankrig
GUDMANN Frederik Peter 25.01.1885
Broager
18.11.1916
Belgien
HANSEN Christian 13.09.1896
Sønderborg
31.10.1916
Frankrig
HANSEN Hans Christian 19.07.1895
Kjær
29.09.1915
Frankrig
HANSEN Hans Christian 24.04.1890
Broager
13.10.1915
Frankrig
HANSEN Johannes Theodor 10.05.1892
Skelde
20.08.1914
Gumbinnen
HANSEN Otto Johan 20.05.1891
Sønderborg
05.10.1916
Posen
gestorben
HASS Friedrich 30.08.1884
Rickert v. Rendsb.
18.06.1915
Frankrig
vermisst
HELL Mathias Mathiesen 02.08.1896 Sundsmark 04.05.1917
Frankrig
HENTZE Friedrich Theodor 07.04.1894
Klinting
30.09.1915
Flandern
HESS Hans Peter Vilhelm 21.04.1895
Ulkebøl
22.10.1918
Frankrig
gestorben
HØI Christian Peter Petersen 28.09.1880
Kiær Vesterm.
25.07.1916
Frankrig
gestorben
IVERSEN Christen 04.09.1894
Ulkebøl
08.03.1916
Frankrig
gestorben
IVERSEN Hans 25.05.1884
Ulkebøl Vestermark
02.10.1914
Frankrig
JACOBSEN Christian Friedrich Wilhelm 06.10.1897
Ulkebøl
22.03.1918
Frankrig
JACOBSEN Hans 31.03.1885
p. Langdel
18.04.1918
Frankrig
JACOBSEN Jørgen 08.07.1891
Ulkebøl
31.05.1916
Slaget v. Skagerak
JACOBSEN Peter 05.10.1891
Kiær
29.02.1916
Frankrig
JAHNKE Heinrich 27.05.1892
Lambjerg
01.06.1916
Slaget v. Skagerak
JESPERSEN Jens 23.09.1887
Almsted
26.07.1917
Frankrig
JESSEN Hermann Otto 08.01.1890
Kiel
28.03.1918
Frankrig
Grabstein: Minde over (Name) * 16.02.1890 falden 28.03.1918 i Frankrig
JOHANSEN Hans Jepsen 25.07.1892
Ulkebøl
01.09.1914
Rusland
JØRGENSEN Christian 29.01.1885
Sønderborg
10.09.1915
Rusland
JØRGENSEN Johannes Georg 09.06.1895 Sundsmark 02.05.1917
Rusland
JØRGENSEN Peter 05.07.1877 Kettingskov 28.08.1914
Hohenstein
KAAD Hans Nissen 11.10.1893 Mindebjerg 20.09.1914
Frankrig
KARSTENSEN Christian 10.06.1882
Kiær
01.05.1917
Frankrig
gestorben
KARSTENSEN Hans Jacob 28.06.1888
Kiær
02.08.1915
Frankrig
KOCK Jes Hansen 28.06.1893
Kiær
14.05.1916
Rusland
gestorben
KRAUSE Friedrich Gustav 01.03.1880 Seifersdorf 26.10.1915
Frankrig
KRAY Wilhelm Friedrich 16.08.1892
Sønderborg
16.09.1914
Frankrig
LASS Heinrich Peter 18.11.1883
Vollerup
11.09.1915
Rusland
LAWAETZ Theodor 26.06.1883
Snogbæk
02.04.1918
Frankrig
LUDVIGSEN Christian Julius 18.02.1885
Sønderborg
27.10.1914
Belgien
MARKUSSEN Heinrich 05.06.1893
Avnbøl
17.11.1917
Frankrig
MATHIESEN Jørgen 16.08.1892
Ulkebøl
15.07.1918
Frankrig
Reservist MATZEN Johannes Friedrich 18.09.1885
Havetoft
13.12.1914
Frankrig
Kriegsgräberstätte Thiaucourt-Regnieville, Block 23 Grab 57
MEIER Jens 27.03.1889 Stenderup 04.09.1915
Frankrig
MEIER Jens Peter 18.06.1895
Vollerup
29.09.1915
Frankrig
MØLLER Christian Christensen 10.07.1886
Kiær
22.03.1917
Rusland
MØLLER Claus Jørgensen 10.09.1896 Sundsmark 20.08.1917
Frankrig
NICLASSON Jon Ewald Albin 09.09.1884
Sverrig
18.09.1914
Frankrig
NICOLAISEN Hans 02.01.1898
Ulkebøl
31.03.1918
Frankrig
NIELSEN Niels 27.07.1893
Kjær
10.11.1915
Rusland
gestorben
OHLSEN Wilhelm 16.05.1875
Sønderborg
29.04.1917
Frankrig
PETERSEN Hans 20.03.1895
Ketting
04.10.1915
Frankrig
PETERSEN Jens Peter 12.02.1896
Kiær
07.05.1917
Frankrig
PETERSEN Peter 30.08.1877
Langdel
24.11.1917
Frankrig
PFEIFER Alfred Fritz 05.05.1890
Plauen
16.06.1915
Frankrig
SCHMIDT Jørgen Jørgensen 28.03.1895
Ulkebøl Skov
08.07.1917
Frankrig
SCHMIDT Nis 17.11.1892
Klansager
25.02.1916
Frankrig
SCHMIDT Peter Hansen 07.06.1886
Ulkebøl
24.03.1916
Frankrig
gestorben
SEELK Friedrich Wilhelm Johan 1883
Mechlenb.
07.10.1914
Frankrig
SEVERIN Peter 25.12.1896
Kiær
06.09.1916
Frankrig
STACHG Heinrich 08.04.1887
Kr.Pløn
11.09.1916
Frankrig
THIESEN Christian Frederik 25.01.1893
Iller
11.11.1916
Cassel
gestorben
THOMSEN Peter Petersen 23.12.1891
Sønderborg
19.07.1915
Frankrig
gestorben
THUESEN Christian 22.09.1886
Sundsmark
15.04.1915
Frankrig
VOGELSANG Christian 01.02.1891 Augustenborg 18.11.1914
Rusland
Musketier WOLF Nicolaj 12.03.1897
Ulkebøl
09.09.1916
Frankrig
gestorben; Kriegsgräberstätte Maissemy, Block 1 Grab 818; Vorname: Nicolai

Anmerkung: Die Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges waren Bürger des Deutschen Reiches und unterlagen damit der Wehrpflicht.
Unabhängig davon, ob sie sich selbst zur deutschen oder zur dänischen Volksgruppe rechneten.
Im Zweiten Weltkrieg dagegen gab es ausschließlich freiwillige Kriegsteilnehmer der - seit 1920 - deutschen Minderheit in Nordschleswig.
Die Namen der Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges finden sich auf den Tafeln des Ehrenhains am Knivsberg.

Aus der (dänischen) Broschüre über die Kirche, daraus „Die Gemeinde Ulkebüll und die Kriege“:
Die schleswigschen Kriege und der Weltkrieg kamen auch dicht an Ulkebüll heran. Gedenkstein und Kreuz auf dem Kirchhof und auf der
Kjär-Halbinsel, der große Granitstein am Ostgiebel der Kirche, die 77 Namen auf der Gedenktafel im Innern der Kirche - alle sprechen in
deutlicher Sprache von den dramatischen Ereignissen in den Jahren 1848 bis 1918.
In den Treårskrigen der Jahre 1848-50 war es zum bewaffneten Konflikt zwischen Dänemark und der schleswig-holsteinischen
Selbständigkeitsbewegung gekommen. Viele Norweger und Schweden hatten sich als Freiwillige zum dänischen Heer gemeldet. Drei
Gefallene sind in Ulkebüll begraben: Der schwedische Freiwillige Premier-Lieutenant Knut Otto Eric Freiherr von Leyonhufvud, er liegt in
der Nähe des Eingangs zur Kirche begraben. Er fiel in der Schlacht bei Düppel am 5.Juni 1848. Direkt gegenüber liegt Kapitän Wilhelm
Heinrich August Kranold. Über Kranold wird gesagt, daß er, ein schöner Holsteiner, bis aufs Äußerste dänisch gesinnt war. Er fiel in der
Schlacht bei Idstedt am 25.Juli 1850. Leyonhufvud und Kranold waren häufige Gäste auf dem Pfarrhof von Ulkebüll und sie hatten sich
gewünscht, in Ulkebüll begraben zu werden. Der Gemeine Christen Clausen aus Ulkebüll musste sich mit einem Platz im südwestlichen
Bereich des Kirchhofs begnügen.
Im Zweiten schleswigschen Krieg 1864 kämpften die Dänen gegen die vereinten preußisch-österreichischen Truppen mit den bekannten
Folgen: Bombardierung von Sonderburg und eine vollständige Niederlage bei Düppel. Bei der nachfolgenden Friedenskonferenz in London
wiesen die Dänen jeglichen Vermittlungsvorschlag ab, der Krieg flammte erneut auf und erreichte nun auch die Gemeinde Ulkebüll, wo der
Pfarrhof das Quartier des dänischen Oberkommandos wurde.
Am 29.Juni um 2 Uhr nachts landeten preußische Einheiten auf der Kjär-Halbinsel. Nach 6 Stunden war alles vorüber. Alsen und der Krieg
waren verloren.
323 Dänen und 91 Deutsche hatten an diesem blutigen Morgen ihr Leben verloren.
Ein halbes Hundert Gedenksteine und Kriegergräber auf der Kjär-Halbinsel mitsamt der Kriegsgräber auf dem Kirchhof zeugen von den
Opfern des Tages. An der Nordostecke der Kirche sind die Gräber von 24 dänischen und 26 preußischen Soldaten zu finden, dazu ein
schwedischer Freiwilliger, Unterlieutenant Henrik Vilhelm Berzelius und der Gemeine cand.theol. Peter Severin Lund. In der nordwestlichen
Ecke des Kirchhofs finden sich die Gräber von drei dänischen und drei preußischen Soldaten.
Die nachfolgende tragische Konsequenz der Schleswigschen Kriege war die, daß 30.000 dänischgesinnte Nordschleswiger für das
deutsche Kaiserreich in den Ersten Weltkrieg ziehen mußten. Von denen kehrten 5240 nicht wieder heim. Und 77 der Gefallenen kamen
aus der Gemeinde Ulkebüll. Am Ostgiebel der Kirche findet sich in einer Anlage, entworfen von Martin Nyrop, inmitten eines Steinkreises
ein großer Naturstein, der 1920 errichtet wurde und als Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und als Monument der
Wiedervereinigung steht.

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 19.08.2025.

Datum der Abschrift: Juni 2006

Verantwortlich für diesen Beitrag: gghhev.de (Uwe Schärff †)
Foto © 2006 Uwe Schärff