Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Ulderup, Kreis Sonderburg
Heute: Ullerup, Sønderborg Kommune, Syddanmark, Dänemark

PLZ 6400

Denkmäler auf dem Friedhof von Ulderup (Ullerup).
Großer Granitblock (1848/51) mit eingelegter Marmortafel. Außerdem ein Gedenkstein für zwei gefallene Dänen.
Denkmal (1864) mit Marmorkreuz auf der Spitze sowie einer Pyramide aus vier gusseisernen Kanonenkugeln auf dem Sockel, eingelegte Marmortafel mit Inschrift.
Es sind keine Namen aufgeführt. Außerdem ein Granitobelisk mit 40 Namen gefallener dänischer Soldaten.
Findling (Erster Weltkrieg) auf gemauertem Sockel. Auf drei Bronzetafeln 74 Namen von Kriegstoten des Ersten Weltkrieges.

Inschriften:

Granitblock
Den tapferen Hannoveranern
die im Jahre 1848 in den Gefechten
im Sundewitt
für Schleswig-Holstein fielen.
Errichtet vom Hannoverschen Prov. Krieger Verband.
Es fielen am 28. und 29. Mai (7 Namen),
am 5. Juni (4 Namen)

Denkmal
Hier ruhen
26 tapfere Preussen
gefallen 1864 vor Düppel
Angehörige der Regimenter
Nr. 8. 13. 15. 18. 53. p.p.

Findling
Ullerup Sogn
Reiste denne Sten
til Minde om 73 Sønner
som blev tvunget i Døden
i Verdenskrigen 1914-18

(Die Gemeinde Ulderup errichtete diesen Stein zum
Gedenken an 73 Söhne, die in den Tod gezwungen
waren im Weltkrieg 1914-18
)

Namen der Gefallenen:

1848-1851

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit
Infanterist ECKHOF 28.05.1848 o.
29.05.1848
4. Inf.Regt., 8. Komp.
Infanterist GEORG 28.05.1848 o.
29.05.1848
3. leicht. Batl., 1. Komp.
Kan. 1.Kl. GLAHE 05.06.1848 2. Fuss-Komp.
Infanterist MEYER 05.06.1848 5. Inf.Regt., 1. Komp.
Infanterist MEYMUND 28.05.1848 o.
29.05.1848
3. leicht. Batl., Btl. Horn, Unterstab
Infanterist MÜLLER 28.05.1848 o.
29.05.1848
4. Inf.Regt., 7. Komp.
Kan. 2.Kl. MÜLLER 05.06.1848 2. Fuss-Komp.
Infanterist NEUSE 28.05.1848 o.
29.05.1848
3. leicht. Batl., 1. Komp.
Infanterist SCHULZ 28.05.1848 o.
29.05.1848
3. leicht. Batl., 1. Komp.
Infanterist STEIN 28.05.1848 o.
29.05.1848
3. leicht. Batl., 4. Komp.
Prem.Lt. WINDHEIM von 28.05.1848 o.
29.05.1848
3. leicht. Batl., 4. Komp.

1. Weltkrieg

Name Vorname Wohnort Bemerkungen
ANDERSEN Christian Blans
ANDRESEN Kresten Ullerup
ANDRESEN Peter Ullerup
BECK Jørgen Christiansen Junkershof
BERTRAM Christian Frederik Ullerup
BRODERSEN Hans Avnbøl
CHRISTENSEN Anders Claus Blans
CHRISTENSEN Andreas Lundsgaard
CHRISTENSEN Jes Nikol. Freder. Ullerup
CHRISTENSEN Johan Blans
CHRISTENSEN Jørgen Blans
CHRISTENSEN Konrad Andreas Blans
CLAUSEN Jørgen Lundsgaardsmark
DALL Jes Peter Christensen Avnbøl
DUUS Jørgen Hansen Kobberholm
ENGHOFF Christian Karl Avnbøl
ERIKSEN Jørgen Peter Avnbøl
ERNST Carsten Avnbøl
FESTERSEN Jørgen Avnbøl
FICK Theodor Adolf Ludvig Bøgeskov
FOGT Hans Peter Hansen Blans
FOGT Peter Hansen Avnbøl
FREDERIKSEN Lorens Bøgeskov
GRAU Peter Blans
HANSEN Christian Avnbøl
HANSEN Hans Blans
HANSEN Hans Peter Ullerup
HANSEN Jens Christian Junkershof
HANSEN Jørgen Ullerup
HANSEN Lorens Peter Bøgeskov
HARMS Christian Avnbøl
HYMØLLER Jes Blans
HYMØLLER Jes Blans
HYMØLLER Johan August Blans
IVERSEN Claus Blans
IVERSEN Jens Blans
JAKOBSEN Christian Blans
JAKOBSEN Jakob Blans
JENSEN Hans Peter Avnbøl
JENSEN Jens Ullerup
JENSEN Jørgen Avnbøl
JENSEN Marius Peter Avnbøl
JENSEN Peter Ullerup
JØRGENSEN Frederik Blans
JØRGENSEN Hans Blans
JØRGENSEN Jens Blans
JUHLER Jens Avnbøl
KROGH Peter Ullerup
MADSEN Mads Blans
MADSEN Peter Ullerup
MATHIESEN Jørgen Blans
MIKKELSEN Peter Avnbøl
NIELSEN Christian Peter Blans
NIELSEN Johannes Nicolaus Blans
NISSEN Hans Lundsgaardsmark
NISSEN Jens Blans
NISSEN Nis Blans
NISSEN Peter Petersen Ullerup
NISSEN Thomas Frederik Blans
NORN Peter Petersen Ullerup
NØRR Henrik Jensen Ullerup
PETERSEN Christian Holger Avnbøl
PETERSEN Hans Christian Avnbøl sen.
PETERSEN Hans Christian Avnbøl
PETERSEN Jes Peter Avnbøl
ROSSEN Christian Ullerup
SCHLEGG Paul Heinrich Walter Avnbøl
SCHNEEFELD Christian Henriksen Avnbøl
SØRENSEN Peter Christian Avnbøl
THOMSEN August Ullerup
THOMSEN Georg Christian Avnbøl
THOMSEN Peter Avnbøl
TYCHSEN Peter Blans
VILLESEN Hans Christian Blans

Anmerkung: Die Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges waren Bürger des Deutschen Reiches und unterlagen damit der Wehrpflicht.
Unabhängig davon, ob sie sich selbst zur deutschen oder zur dänischen Volksgruppe rechneten.
Im Zweiten Weltkrieg dagegen gab es ausschließlich freiwillige Kriegsteilnehmer der - seit 1920 - deutschen Minderheit in Nordschleswig. Die
Namen der Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges finden sich auf den Tafeln des Ehrenhains am Knivsberg.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 20.08.2025.

Datum der Abschrift: November 2004

Verantwortlich für diesen Beitrag: gghhev.de (Uwe Schärff †)
Foto © 2004 Uwe Schärff