Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Tremmen (Archivdaten), Stadt Ketzin/Havel, Landkreis Havelland, Brandenburg

PLZ 14669

Namen und Daten der Kriegsopfer aus Archiven (Sterberegister, Kirchenbuch).

Namen der Gefallenen und Opfer:

1806 (Kirchenbuch)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum, Alter Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Compagnie-Chrurgus KOEHLER Johann Fr. Wilhelm 09.04.1783 28.01.1806
in Tremmen
III./Arnimsches Inf. Regt. „an der Auszehrung gestorben“

1813 - 1815 (Kirchenbuch)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum, Alter Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Canonier EINT Friedrich 24 J. 07.03.1814
im Laz. zu Limburg
gestorben
Musk. HÜBNER Wilhelm 03.09.1815
im Laz. St. Quentin
24.Linien Inf. Regt. gestorben,
bei St. Quentin verwundet
Musk. KRAUSE Friedrich 26.10.1813 gestorben, bei Eisenach verwundet
Soldat LIEPE Wilhelm 19.11.1813
in Linden bei Zerbst
gestorben, bei Halle verwundet
Train-Soldat MAASS Friedrich 23 J. 05.01.1814
im Laz. Butzbach
gestorben
Landwm. MABES Andreas Friedr. 22 J. 01.01.1814
im Feldlaz. in Berlin
an Ruhr gestorben
Musk. SCHMOHL Johann 30.08.1813
in Bunzlau

1. Weltkrieg (nicht auf Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Armier. Soldat BRAUER Gustav 24.01.1892
Radeck, Kreis Weststernberg
26.05.1915
Res. Laz. Landsberg/Warthe
5./Arm. Batl. 15 an Tbc. gestorben

2. Weltkrieg (nicht auf Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Unteroffizier BETHGE Hans 18.09.1909
Groß Gottern, Kreis Langensalza
10.02.1942
in Cholm - Ostfront
1./Div. Aufkl. Abt. 218 Kriegsgrab bei Cholm - Russland
Grenadier DIETZSCH Walter 19.02.1911 Berlin-Niederschöneweide 29.04.1944
in Kowel
Kriegsgrab bei Kowel - Ukraine
Obergefreiter DOROW Walter 09.10.1910
Arnhausen, Pommern
25.11.1947
Kriegsgefangenschaft Orzegow, Kattowitz
Kriegsgräberstätte in Siemianowice - Polen
Gefreiter DROBKEWITZ Franz 16.02.1911 Königshorst 24.11.1943
Chischnewo - Ostfront
3./Gren. Regt. 189
Obergefreiter ENGLER Alfred 13.01.1921
Borkow, Kreis Landsberg/W.
20.11.1942
Kgf. Lag. bei Jawas - UdSSR, Lager 58 Tjemnikowskij
1961 beurkundet, Kriegsgrab bei Moltschniza - Russland
Obergefreiter FEICKERT Erich 04.09.1913
Schönow, Grosslatzkow
26.09.1943
nördl. von Kiew
StabII/ Gren. Regt. 694 Name auch FRICKERT Erich, Kriegsgrab bei Kiew - Ukrane
Schütze FIRLEY Paul 11.03.1913
Gohlitz
19.05.1940
vor Antwerpen
14./IR 309 Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien
GANZHORN Adolf Heinrich 05.08.1890 Nussbaum am Bretten 04.02.1945
bei Frankfurt/O.
durch Unglücksfall, gemeldet vom DRK
Schütze GARNATZ Richard 01.05.1904
Berlin-Spandau
11.04.1941
Res. Laz. Neustettin
1./L.Sch. Batl.255 an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Szczecinek - Polen
Pionier GERLACH Alfred 07.12.1925
Haage
21.04.1944
bei Auwere - Estland
Grenadier GIESE Herbert 16.05.1922
Tremmen
01.10.1943
bei Wassiljewsky - Ostfront
3./Gren. Regt. 416
GRENZ Fritz 17.11.1913
Tremmen
01.08.1941
Russland
1951 für tot erklärt, Gedenken auf Friedhof Sologubowka - Russland
Soldat LORENZ Franz 18.06.1905 Braunsberg 01.1945
im Raum Kulm-Schwetz, bei Lublin
6.Jäg./Lw. Feld Div.6 vermisst und 2000 für tot erklärt, Gedenken auf Friedhof Pulawy - Polen
San.Gefreiter MAURISCHAT Dr. Hubert 13.03.1903 Stallupönen, Ostpreußen 05.09.1943
Kriegslaz. 2/551 Smolensk
2.Kriegs-Laz. Abt. 551 Friedhof in Smolensk - Russland
Gefreiter REINICKE Herbert 14.03.1924
Wachow
01.02.1944
Kalinowka - Ostfront
Aufkl.Abt. d. 168 I.D.
Obergefreiter RÖSKE Hermann 30.08.1901
Mohrin
23.12.1944
Kgf. Lag. Morschansk
seit 30.07.1944 an Ostfront vermisst, 1959 für tot erklärt, Kriegsgrab bei Morschansk - Russland
Gefreiter RÖSKE Walter 22.04.1922 Finkenstein, K. Königsberg/Pr. 14.12.1943
bei Ssewarinka - Ostfront
3./Gren. Regt. 418
Oberfeldwebel SAUNUS Herbert 09.02.1915
Brödienen, Ostpreußen
10.05.1944
Veletowo, östl. Visegrad, östl. Sarajewo
Kriegsgrab bei Kraljevo - Serbien
Gefreiter SCHÖNBORN Harald 07.04.1923 Mönchengladbach 12.12.1944
südl. Omasweiler
Obergefeiter SCHÖNEFELD Erich 27.12.1921
Knoblauch
01.05.1945
bei Cornuda, Prov. Treviso - Italien
1966 beurkundet, Kriegsgräberstätte in Costermano - Italien
Volksturmmann STAMER Alfred 31.10.1906
Vipperow, Kreis Waren
31.01.1945 1971 für tot erklärt, zum Volkssturm eingezogen nach Frankfurt/O., seitdem keine Nachricht, im Zeitraum Zugunglück in Frankfurt/O.
Gefreiter WEUDA Andreas 05.03.1912 Konopiska, Polen 21.04.1944 vermisst, 1956 für tot erklärt
Oberschütze WILHELM Fritz 29.03.1907
Linum
19.11.1943
südl. Retschiza
Kriegsgrab bei Retschiza/Gomel - Belarus

2. Weltkrieg (weitere bei Tremmen Gefallene)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Soldat MÖLENKAMP Albrecht 03.08.1916
Bünde, Ostfriesland
05.05.1945
auf dem Gut Tremmen, Ziegelei
aus Bremen-Schönebeck, Kriegsgräberstätte in Halbe
Stabs-Gefr. UNVERDORBEN Karl 12.01.1908
Cleveland
in Tremmen beigesetzt aus Traunstein, Kriegsgräberstätte Tremmen

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
HANNEMANN Richard 22.04.1900
Tremmen
26.04.1945
in Tremmen
„gefallen bei der Besetzung des Dorfes durch die Sowjetarmee“
WALTER Elisabeth Tremmen 07.05.1945
in Tremmen
„durch verirrte Kugel im Gefecht in der Tremmener Dorfstraße“

Opfer des Stalinismus

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
REINICKE Hermann 21.04.1892
Tremmen
10.01.1946
im NKWD-Speziallager Ketschendorf
nur im Totenbuch des Lagers

Namen von Opfern der Befreiungskriege 1813-1815 sind in Tremmen nicht erhalten.
Aus dem Kirchenbuch konnten Namen von Opfern dieses Krieges gewonnen werden. Da es laut königlicher
Anweisung Pflicht war Gedenktafeln für diese Opfer zu schaffen muss es früher so eine Tafel
in Tremmen gegeben haben. Heute ist dergleichen nicht erhalten.

Im Nachbarort Ketzin wurde Ende April 1945 der Kessel von Berlin geschlossen.
Bei Ausbruchversuchen aus diesem Kessel kamen in der Gegend viele Soldaten und Zivilisten um.
Ende April/Anfang Mai 1945 ereigneten sich sehr viele Selbstmorde im Ort. In Sterberegister und
Kirchenbuch sind zu dieser Zeit auch viele Todesfälle ohne Todesursache beurkundet worden, die
weitere Kriegsopfer sein könnten. Danach starben viele Kinder von Einheimischen und Vertriebenen
geschwächt an Krankheiten und Seuchen.

Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de

Neufassung aus redaktionellen Gründen August 2025

Datum der Abschrift: 01.07.2020

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg