PLZ 99438
50 53,835 N / 11 13,836 E
Auf quadratischem, gestuften Unterbau ein quadratischer Block mit abgeschrägten Ecken, oberes Ende mit
Lorbeergirlande umkränzt, darauf aufsitzend ein Adler.
Das Ganze überdeckt von einer von vier Säulen getragenen Bedachung.
Standort: Auf dem Dorfplatz des Ortes (denkmalgeschützter Rundling) zwischen Dorfteich (Frontseite) und Kirche.
Inschriften:
GEDENKET DERER
DIE
DEN HELDENTOD
FÜR EUCH STARBEN!
Gut und Blut für Volk
und Freiheit geben -
nenn die Tat, die sich
der Tat vergleicht!
Körner
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Reservist | BECKER | Oskar | 30.12.1888 Tiefengruben | 19.10.1917 | 1914 b. IR 94/3. verw. | |
BECKER | Otto | 21.02.1895 Tiefengruben | 19.03.1916 | RIR 251/10. | BECKER I | |
Reservist | FINDEISEN | Karl | 17.07.1889 Tiefengruben | 10.09.1914 | IR 167/5. | Name: FENDEISEN |
KÖTH | Hugo | 25.06.1883 Tiefengruben | 28.09.1915 | II. Pion.Btl.11 5.Feldkp. | vermisst, kein Eintrag im Kirchenbuch | |
KOTZER | Max | 22.01.1893 Tiefengruben | 26.07.1915 | IR 94/2. | † im Kriegslaz. nach schw. Verwundung | |
KOTZER | Rudolf | 03.12.1897 | 10.10.1918 | |||
Wehrmann | LÄMMERZAGEL | Karl | 23.07.1886 Tiefengruben | 09.04.1915 | Brig.Ers.Btl. 83/2. Kp. | vermisst; VL1919-07-29: G †; gen. LÄMMERZAHL |
Musketier | NIMMRICH | Oskar | 13.12.1884 Tiefengruben | 04.05.1915 Campe |
IR 143/6. | |
ÖLSNER | Richard | 21.12.1877 Liebengrün | 05.06.1916 | RIR 94/3. | gest. an s. Wunden; Name: OELSNER | |
SCHELLSCHLÄGER | Albin | 30.11.1883 Tiefengruben | 25.09.1916 | IR 171/9. | ||
STADEMANN | Arthur | 04.07.1894 Tiefengruben | 11.04.1917 |
Anmerkung: Auf dem Bad Berkaer Friedhof befindet sich das Grab des am 6. November 1939
verstorbenen Prof. Adolf Brütt und seinem vor hundert Jahren entstandenen Porträt -
ein Marmorwerk der Meisterschülerin der Weimarer Bildhauerschule Franziska v. Seeger (1882-1943).
Zu jener Zeit erwarb Brütt seinen späteren Alterssitz in Bad Berka als
Sommersitz und Jagdhaus, und die junge Bildhauerin modellierte die Plakette „Diana - Erinnerung an
Tiefengruben“. Die Beziehung zu seiner Jagd ist auch heute noch durch
das Gefallenendenkmal von 1924 in Tiefengruben gegenwärtig.
(Quelle: Dr. Cornelius Steckner im Amtsblatt der Stadt Bad Berka Nr. 12/2009 vom 07.11.2009 S. 8f.)
Angaben in Rot aus Verlustlisten
Angaben in Grün aus dem Kirchenbuch und Chroniken
Datum der Abschrift: 17.10.2021; 16.02.2025 (Anmerkung); Juni 2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Stefan Böhme; Alexander Broich (Anmerkung);
Wolfgang Reiter (Ergänzungen Kirchenbuch, Chroniken)
Foto © 2021 Stefan Böhme