PLZ 72235
55°15‘35‘‘ N / 22°17‘59‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs mitten in der Stadt, an einer belebten Straßenkreuzung.
Eine Hälfte mit alten Grabkreuzen des Ersten Weltkriegs und einem Denkmal. Dieses hat die Form einer verzierten
viereckigen Stele mit EK-Zeichen an allen Seiten, breitem Sockel und Kugeln an den unteren Ecken (ohne erhaltene Inschriften).
Auf der zweiten Hälfte ruhen Soldaten des Zweiten Weltkriegs. Hier befindet sich ein zentrales Hochkreuz mit liegenden
Granitplatten mit den Namen der hier ruhenden Soldaten. Auf dem Gelände stehen nur Symbolkreuze.
Die Steine des Ersten Weltkriegs sind stark verwittert und die Namensplatten des Zweiten Weltkriegs
sind dick mit schwarzen Flechten belegt, so dass eine Erfassung unmöglich war.
Inschriften:
HIER RUHEN
DEUTSCHE SOLDATEN
GEDENKET IHRER UND
DER OPFER ALLER KRIEGE
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg (Nachtragsplatte)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort |
|---|---|---|---|---|
| Uffz. | BESCHORNER | Paul | 08.04.1921 | 04.10.1944 |
| Obgefr. | BIKOWSKI | Leo | 08.07.1912 | 09.10.1944 |
| Ob. Leutn. | BRUNKEN | Werner | 05.12.1905 | 22.06.1941 |
| Leutn. | EGGERS | Günther | 03.07.1920 | 22.06.1941 |
| Leutn. | ELLERBRUCH | Heinrich | 27.11.1914 | 22.06.1941 |
| Obgefr. | GUSEWSKI | Erich | 23.05.1912 | 24.06.1941 |
| Gefr. | JANSEN | Arnold | 01.08.1916 | 22.06.1941 |
| Gefr. | LEMKE | Hans | 11.02.1912 | 23.06.1941 |
| Uffz. | LOOF | Heino | 27.02.1915 | 22.06.1941 |
| Soldat | MAHNKE | Artur | 12.12.1903 | 00.08.1945 |
| Uffz. | MARSCHNER | Erich | 19.12.1920 | 22.06.1941 |
| Obgefr. | RÖSSLER | Albert | 08.02.1909 | 05.07.1944 |
| Pionier | SCHEDLER | Adolf | 11.03.1910 | 24.06.1941 |
| Schütze | STEINMANN | Ernst | 02.01.1921 | 22.06.1941 |
| Gefr. | THIELEMANN | Walter | 30.01.1917 | 22.06.1941 |
2. Weltkrieg (Archivdaten)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Schütze | BUDELMANN | Albert | 26.04.1914 Brinkum |
22.06.1941 Balskai, Litauen |
aus Brinkum, Kreis Diepholz, Niedersachsen |
| Gefreiter | MERTENS | Erich | 08.01.1913 Lindstedterhorst | 22.06.1941 bei Tauroggen |
aus Lindstedterhorst, Kreis Salzwedel, Sachsen‑Anhalt |
| Schütze | OSWALD | Otto | 16.05.1925 Karow |
10.08.1944 Rasain, Litauen |
aus Karow, Kreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt |
| Grenadier | SCHULZ | Gerhard | 23.03.1926 Tangermünde | 19.10.1944 bei Tauroggen |
aus Tangermünde, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt |
Die Kriegsgräberstätte wurde 1915 angelegt und das Denkmal 1917 errichtet.
Im Jahre 1944 bestattete die Wehrmacht daneben Gefallene des 2. Weltkriegs.
Der Friedhof überstand die Zeit der Sowjetunion unbeschadet.
In den 1990er Jahren gestaltete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Anlage neu
und bettete weitere Gefallene aus Gräbern in der Gegend ein.
Die Kriegsgräberstätte wurde 1999 offiziell eingeweiht. Leider war der Friedhof im Jahre 2025 in einem schlechten Zustand.
Die Namensplatten waren dick mit dunklen Flechten bewachsen und die Namen größtenteils nicht ablesbar.
Nur die Platte mit den später eingravierten Namen als Nachtrag war gut lesbar.
Diese Namen werden hier wiedergegeben.
Die Steine des 1. Weltkriegs sind ebenfalls bewachsen und verwittert und dem Verfasser fehlte die Zeit
diese zu säubern und zu fotografieren. Insgesamt sollen hier ungefähr 950 Soldaten ruhen
(darunter auch russische Soldaten des 1. Weltkriegs).
Aus dem Archiv des Verfassers (Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs) konnten einige
Namen der hier liegenden Soldaten, mit ihrem damaligen Wohnort und Daten ergänzt werden.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg