PLZ 75050
49,146276, 8,962711
In der Schulstraße von Stebbach, vor dem Dorfplatz, steht das beeindruckende Denkmal. Es wurde für die am 20. Oktober 1940 nach Gurs deportierten Jüdinnen und Juden aus Gemmingen und Steppach errichtet. An der Vorderseite ist die Inschrift zu sehen und ein herausgemeißelter Davidstern. An der Seite das Stebbacher Wappen ebenfalls mit herausgemeißeltem Davidstern, die die fehlenden jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger symbolisieren. Auf der Oberseite und der Rückseite führen Schienen entlang. Darauf liegt ein zerbrochener Davidstern. Die Schienen stehen für die Deportation. Sie enden im Dunkel eines stählernen Tunnels, das für das schreckliche Ende der deportierten Stebbacher Jüdinnen und Juden in den Vernichtungslagern steht.
Neben dem Denkmal steht ein eisernes Lesepult mit Kurzbeschreibungen zu der Deportation sowie zu der Entstehung des Denkmals.
Inschriften:
Gemmingen Stebbach
Namen der Opfer:
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
EISEMANN | Jette | 12.08.1867 Stebbach |
Wohnort Stebbach Schicksal unklar |
|
KAHN | Rickchen | 21.05.1875 | Wohnort Gemmingen; konnte in keiner Quelle identifiziert werden. | |
KAUFMANN | Klara geb. Oppenheimer | 07.06.1886 Gemmingen |
Auschwitz | Wohnort Gemmingen am 16.10.1942 nach Auschwitz deportiert. Für tot erklärt |
MAIER | Babette geb. Oppenheimer | 10.12.1895 Gemmingen |
Wohnort Gemmingen am 16.09.1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet |
|
OPPENHEIMER | Hermann | 06.07.1858 Gemmingen |
Wohnort Gemmingen Schicksal unklar |
|
OPPENHEIMER | Ida | 29.01.1893 | Wohnort Gemmingen am 16.09.1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet |
|
OTTENHEIMER | Berta, geb. Kahn | 12.10.1864 Gemmingen |
Wohnort Gemmingen am 07.03.1944 nach Auschwitz deportiert. |
|
OTTENHEIMER | Josefine | 16.02.1870 Stebbach |
05.04.1945 Macon |
Wohnort Stebbach |
WERTHEIMER | Hedwig | 24.08.1882 Gemmingen |
Wohnort Gemmingen am 12.08.1942 nach Auschwitz deportiert. |
Quellen: Liste der Namen: „Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden, Karlsruhe, [ca. 1941]“; Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Angaben in Blau: Bundesarchiv: „Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“
Angaben in Grau: yadvashem.org
Datum der Abschrift: 18.05.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Albert Frank
Foto © 2025 Albert Frank