PLZ 59100
54°44‘38‘‘ N / 23°39‘32‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem alten evangelischen Friedhof mitten im Ort.
Zwei Reihen von schrägen Grabkreuzen mit einem kleinen Metallkreuz am Ende.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Uffz. | AMSONEIT | F. | 00.08.1915 | Lst.IB I7 | |
| Ldstrm. | BALSAM | Bernhard | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Musk. | BALTES | M. | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Gefr. | BECKER | Ludwig | 00.06.1915 | Lst.B. Darmstadt | |
| Musk. | BENKE | Heinrich | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Gren. | BOCK | Ernst | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Feldw. Leutn. | BÖTTMER | M. | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Musk. | DAIKER | Hugo | 00.08.1915 | RIR 250 | |
| Leutn. | DEYE | Friedrich | 00.06.1915 | RIR 262 | |
| Gefr. | DICHTE | F. | 00.08.1915 | LIR 24 | |
| Soldat | ESEL | Karl | 00.06.1915 | ||
| Musk. | EVEN | Johann | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Pion. | FISCHER | M. | 00.08.1915 | Pion.B. 27 | |
| Uffz. | FLEISCHMANN | J. | 00.07.1915 | Lst.B. Darmstadt | |
| Musk. | FRANZE | Wilhelm | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Ldstrm. | GIESEN | Heinrich | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Musk. | GROCHOLEWSKI | Hugo | 00.08.1915 | RIR 263 | |
| E. Res. | HENNING | Otto | 00.08.1915 | LIR 166 | |
| Füs. | HERMMANN | M. | 00.07.1915 | Füs.R. 34 | |
| Uffz. | HESSBERGER | Wilhelm | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Musk. | IHLENBURG | M. | 00.08.1915 | RIR 263 | |
| Musk. | JANNECKI | 00.08.1915 | IR 166 | ||
| Musk. | KACZMAREK | J. | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Ldstrm. | KASTEN | Otto | 00.08.1915 | RIR 40 | |
| Wehrm. | KEMP | Max | 00.07.1915 | LIR 24 | |
| Musk. | KISTENNACHT | 00.08.1915 | LIR 48 | Name unsicher | |
| Musk. | KNIEHBILL | A. | 00.08.1915 | RIR 243 | Name unsicher |
| Gefr. | KÖNIG | Adalbert von | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Res. | KRENTER | Karl | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Musk. | LENSCHEL | Walter | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Uffz. | LIESSEL | Alfred | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Gren. | MARSCHHAUS | 00.08.1915 | RIR 262 | Name unsicher | |
| Uffz. | MELCHER | M. | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Gren. | MICKKISCH | K. | 00.08.1915 | RIR 243 | Name unsicher |
| Gefr. | MOGEMONT | Mik. | 00.08.1915 | IR 166 | Name unsicher |
| Leutn. | MÜLLER | Kurt | 00.06.1915 | RIR 241 | |
| Jäger | NEUMANN | Heinrich | 00.08.1915 | Jag.B. 2 | |
| Leutn. | OSTENWALD | Emil | 00.08.1915 | RIR 263 | Name unsicher |
| Musk. | PETERSEN | F. | 00.08.1915 | RIR 250 | |
| Gefr. | PETERSEN | Jens | 00.08.1915 | RIR 266 | |
| Gefr. | PETRY | Emil | 00.07.1915 | LIR 24 | Name unsicher |
| Gefr. | RAOR | Eduard | 00.06.1915 | Ldst.B. Leipzig XIX | |
| Ldstrm. | REICH | Johann | 00.06.1915 | Ldst.B. Leipzig XIX | |
| Gren. | RIETMANN | W. | 00.08.1915 | RIR 262 | |
| Gren. | ROHLEDER | F. | 00.08.1915 | RIR 261 | |
| Musk. | RUTSCHER | H. | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Ldstrm. | SCHÄDEL | August | 00.07.1915 | Lst.B. Darmstadt | |
| Ldstrm. | SCHANZ | Georg | 00.06.1915 | Lst.B. Darmstadt | |
| Ldstrm. | SCHAUMKESSEL | Otto | 00.07.1915 | LIR 24 | |
| Schütze | SCHMIDT | Gustav | 00.08.1915 | LIR 24 | |
| Leutn. | SCHROER | Max | 00.08.1915 | LIR 24 | |
| Wehrm. | SCHULZ | R. | 00.08.1915 | LIR 48 | |
| Gefr. | SCHÜSSLE | Robert | 00.08.1915 | RIR 263 | |
| Ldstrm. | SCHUSTER | Oskar | 00.06.1915 | Ldst.B. Leipzig XIX | |
| Gefr. | SINGER | Emil | 00.06.1915 | Ldst.B. Leipzig XIX | |
| Ldstrm. | STREBE | Max | 00.07.1915 | LIR 24 | Name unsicher |
| Musk. | STUMPF | Friedrich | 00.08.1915 | IR 166 | |
| Gren. | ÜBERHORST | K. | 00.08.1915 | RIR 262 | |
| Pion. | WAGNER | Adolf | 00.08.1915 | R.Pion.K. 77 | |
| Ldstrm. | WALTER | F. | 00.06.1915 | Lst.B. Darmstadt | |
| Musk. | WEBER | Adolf | 00.08.1915 | IR 141 | |
| Musk. | WENZKI | Emil | 00.08.1915 | RIR 263 | Name unsicher |
| Pion. | WETTER | Ernst | 00.08.1915 | R.Pion.K. 77 | |
| Musk. | WITTENBECHER | 00.08.1915 | RIR 243 |
Die Kriegsgräberstätte befindet sich in einem gepflegten Zustand.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört oder
zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten dieser Friedhöfe freigelegt
und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg