PLZ 74889
49,253933, 8,875976
In der Kleinen Grabengasse ist ein kleiner Bereich des Parkplatzes durch Bänke und Blumenkübel abgetrennt. Am Ende dieses Bereichs erinnert eine rostrote Stahlwand mit aufgesetztem Gitter und siebenarmigem Leuchter an die zerstörte Synagoge. Davor liegt ein niedriges Pult mit der Informationstafel.
Der Gedenkstein für die am 22. Oktober 1940 deportierten jüdischen Bürgerinnen und Bürger von Sinsheim steht direkt neben dem Pult und wirkt als Teil dieser Erinnerungsstätte. Der Memorialstein für die Deportierten wurde von einer Jugendgruppe der evangelischen Kirche errichtet. Der Gedenkstein enthält einen Davidstern als integriertes doch klar erkennbares Teilstück. Die Inschrift besteht aus den Ortsnamen Gurs und Sinsheim, die durch den End- bzw. den Anfangsbuchstaben miteinander verknüpft sind.
Inschriften:
Gedenkstein:
GURS SINSHEIM
Informationstafel:
DIE SYNAGOGE DER JÜDISCHEN
GEMEINDE SINSHEIM STAND HIER
VON 1836 BIS SIE IN DEN FRÜHEN
MORGENSTUNDEN DES 10. NOV. 1938
ZERSTÖRT WURDE.
IN BESCHÄMUNG UND TRAUER ER-
INNERN WIR AN DIE GESCHEHNISSE
UND OPFER JENER ZEIT.
IN MAHNENDEM GEDENKEN ZUM
50. JAHRESTAG DER ZERSTÖRUNG.
STADT SINSHEIM
Namen der Opfer:
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
KOHN | Emilie, geb. Blum | 18.10.1871 Sinsheim |
08.08.1941 Lager Rivesaltes |
*1 Im März 1941 nach Rivesaltes deportiert. Dort den Haftbedingungen erlegen. |
KOHN | Erna | 20.01.1904 Königshofen |
01.10.1995 New York |
*1 Im März 1941 nach Rivesaltes deportiert. Im November 1942 in ein Heim verlegt; von dort im März 1944 in die Schweiz geflohen. |
KOHN | Max | 10.11.1865 Aidhausen, Krs. Hofheim |
29.12.1941 Lager Rivesaltes |
*1 Im März 1941 nach Rivesaltes deportiert. Dort den Haftbedingungen erlegen. |
LEDERMANN | Fanny, geb. Sinauer | 06.06.1872 Grötzingen |
20.02.1945 Rabès-par-Cornil |
*2 |
LEDERMANN | Moritz | 19.03.1865 Weiler, Kreuznach |
06.11.1940 Gurs |
*2 |
SCHERER | Josef | 02.08.1906 Sinsheim |
09.10.1942 Auschwitz | In Auschwitz ermordet; am 12.08.1942 über Drancy nach Auschwitz deportiert. Auf der Tafel in Hoffenheim aufgeführt. |
* Die Zahl nach dem * dient zur Kenntlichmachung der Mitglieder einer Familie
Quellen: Liste der Namen: „Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden, Karlsruhe, [ca. 1941]“; Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Angaben in Grün: stolpersteine-sinsheim.de und Stadtarchiv Sinsheim: erinnerungsorte-sinsheim.de
Angaben in Blau: Bundesarchiv: „Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“
Datum der Abschrift: 18.05.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Albert Frank
Foto © 2025 Elisabeth Frank