Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Seirijai, Rajongemeinde Lazdijai, Bezirk Alytus, Litauen

PLZ 67001

54°13‘46‘‘ N / 23°47‘38‘‘ E

Kleine Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs am Rande des alten evangelischen Friedhofs,
am westlichen Rand des Dorfes auf einem Hügel. Reihe von schiefen Kreuzen
und einem Hochkreuz aus Holz. Einige Namen und Daten sind nicht mehr lesbar.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit
Gren. ABELN Bernhard 02.03.1915 2./5.Gde.R.z.F.
Gefr. BÖHM 26.09.1914
Gefr. FAVILLA Johann 29.09.1914 1./IR 41
Res. GROBE Otto 27.02.1915 4./5.Gde.R.z.F.
Musk. GRÜNHAGEN 26.09.1914
Musk. HERNING 01.05.1915
Ldstrm. HINZ Emil 25.06.1915 1./IR 49
Rers. KÖSTER Gerhard 06.03.1915 1./5.Gde.R.z.F.
Uffz. SEEHAFER Ferdinand 25.08.1915 10./IR 30
Uffz. SEEK 27.09.1914
Ulan SOLFA Otto 25.02.1915 2./Ul.R. 4
Ulan TEMPLIN Ernst 27.02.1915 4./Ul.R. 4
Musk. WILLEMSEN Hubert 29.09.1914 1./IR 41

Die Kriegsgräberstätte befindet sich in einem rudimentär gepflegten Zustand.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört oder
zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten dieser Friedhöfe freigelegt
und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.
Der Friedhof ist direkt vom Ort schwer zu erreichen. Die alten Wege auf den Hügel sind stark überwuchert.
Man muss etwas südlich einen Wiesenweg nach Nordwesten hinter den Hügel gehen,
dann kommt man leicht zum Friedhof (der Weg beginnt bei GPS: 54°13‘47‘‘ N / 23°48‘29‘‘ E).
Im Jahre 2007 wurde die Kriegsgräberstätte vom Volksbund freigelegt und das Hochkreuz aufgestellt.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg