PLZ 99438
50° 55′ 42,34″ N, 11° 16′ 6,37″ E
1921 sammelten die Schoppendorfer Geld, um ein Kriegerdenkmal zu errichten. Die Summe war nicht zu ermitteln.
Das Denkmal war vor der Kirche geplant und der Bildhauer Höhne in Weimar wurde um einen Entwurf angegangen.
Das Denkmal besteht jetzt aus einem Felsblock, den eine Marmortafel mit Namen eingepasst wurde.
Die Ehrung erfolgte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Das Denkmal wurde mit
vier Holztafeln für die Opfer des Zweiten Weltkrieges ergänzt.
Diese standen ursprünglich vor dem Denkmal des Ersten Weltkrieges und sind jetzt je zwei Tafeln auf einem
überdachten Holzpaneel links und rechts des ursprünglichen Denkmals angebracht.
Der Platz selbst ist als ein kleines Freiluftmuseum mit verschiedenen Tafeln und Gegenständen wie zwei Waidwalzsteinen gestaltet.
Inschriften:
1914 1918
UNSEREN HELDEN
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
KAAK | Paul | 16.03.1918 | |
STOLLE | Paul | 17.06.1918 | |
WEISLEDER | Otto | 21.05.1918 | EK-Träger |
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort |
---|---|---|---|---|
Gefreiter | BUHLER | Karl | 10.02.1907 | 03.12.1943 UdSSR |
Gefreiter | KALTWASSER | Gerhard | 05.02.1925 | 24.09.1944 im Osten |
ROHBOCK | Herbert | 03.01.1912 | 28.07.1943 Sizilien |
|
ROHBOCK | Otto | 23.01.1919 | 07.08.1943 Sizilien |
|
Gefreiter | SEELMANN | Franz | 08.02.1923 | 09.04.1944 UdSSR |
Neufassung des Beitrags vom 26.09.2006 von Katja Kürschner.
Datum der Abschrift: 01.09.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2012 Wikimedia Wikswat CC BY-SA 3.0 (Foto verkleinert)