Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Schlüsselfeld, Landkreis Bamberg, Oberfranken, Bayern

PLZ 96132

Wappen-Datei: by_lkr-bamberg_schluesselfeld.png

Bearbeitete Steinsäule, daneben ein Gedenkstein mit den eingeschlagenen Daten der Gefallenen
beider Weltkriege in einer Rasenfläche vor dem Friedhof von Schlüsselfeld.

Inschriften:

IHREN TOTEN
DIE STADT SCHLÜSSELFELD
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
AMTMANN Kaspar 1894 1918
Infanterist BIERMANN Josef 1890 14.03.1915 Reserve-Infanterie-Regiment 20, 3.Komp. vermisst; Name: BIERMANN Joseph
Kriegsgräberstätte in Courrières: Block 4 Grab 93
Infanterist FIRSCHING Leonhard 10.03.1894
Burgwindheim, Ofr.
27.01.1915
in Flandern
9.Infanterie-Regiment „Wrede“, 3.Komp. Denkmalprojekt
Infanterist GRÜNSFELDER Johann 24.06.1893 09.09.1916
b. Ginchy
19.Infanterie-Regiment, 2.Komp. Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in Fricourt: Kameradengrab
Infanterist HEIDENREICH Fritz 15.11.1897 13.08.1917 21.Infanterie-Regiment, 10.Komp. Name: HEIDENREICH Friedrich - Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in Langemark: Kameradengrab
Infanterist HEIDENREICH Hans 05.11.1898 24.03.1918
b. Vaulx
21.Infanterie-Regiment, 10.Komp. Name: HEIDENREICH Johann - Stellungskämpfe in frz. Flandern - Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy: Kameradengrab
Infanterist KILLIAN Nikolaus 17.04.1894 1918 Bayer. Hauptstaatsarchiv
Infanterist LEY Georg 27.02.1887 10.09.1916 19.Infanterie-Regiment, 8.Komp. Denkmalprojekt - Schlacht a.d. Somme
Kriegsgräberstätte in Fricourt: Block 4 Grab 679
Landwehrmann LEY Josef 24.11.1877 15.12.1916
bei Bezonvaux
Kriegsgräberstätte in Hautecourt-lès-Broville: Kameradengrab; Name: LEY Joseph (VL)
Leutnant d. Res. LEY Peter Georg 1883 15.10.1915
Feldzug in Serbien
22.Infanterie-Regiment, 9.Komp. infolge schwerer Verwundung verstorben
Gefechtskalender 11. KB Infanterie-Division - wiki.genealogy.net
Gefreiter MAID Robert 02.04.1884 19.11.1917
am Piave
Reserve-Jäger-Bataillon 2, 2.Komp. Eintrag als MEID Robert
Denkmalprojekt - Eintrag auch hier als MEID Robert (Regimentsgeschichte)
Unteroffizier MAIERHÖFER Georg 25.02.1890
Eltmann
31.07.1916
Kämpfe am Styr und Stochod
Reserve-Infanterie-Regiment 13, 7.Komp. infolge schwerer Verwundung verstorben
Gefechtskalender 11. KB Infanterie-Division - wiki.genealogy.net
Kanonier MAIERHÖFER Kaspar 1892 13.10.1915
07.10.1915
Feldlaz. 1
1.Westfäl. Feldartillerie-Regiment 7, 2.Batterie 02.10.1915 Douvrin s.v. - Denkmalprojekt - Name: MEIERHÖFER Kaspar
Kriegsgräberstätte in Seclin: Block 3 Grab 34
Unteroffizier MAYER Hans 1891
10.05.1893
11.02.1916
bei Hulluch, franz. Flandern
9.Infanterie-Regiment „Wrede“, 2.Komp. Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in Pont-à-Vendin: Block 5 Grab 112
Ersatz-Reservist OTT Andreas 1890 29.08.1915
b. Blangy
Reserve-Infanterie-Regiment 7, 7.Komp. Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy: Kameradengrab
Landsturmmann REBHAN Georg 19.04.1882 1917 wurde am 31.03.1917 aus dem Wehrdienst nach Schlüsselfeld entlassen - Bayer. Hauptstaatsarchiv
SCHEUBEL Franz 1892 1917
Kanonier SCHEUBEL Georg 20.12.1883
München
1918 am 30.11.1917 aus dem akt. Wehrdienst nach Erlangen entlassen - Bayer. Hauptstaatsarchiv
Landwehrmann SCHEUBEL Michael 08.07.1886 29.01.1915
Ypern
Infanterie-Regiment Unter‑Elsäss. 143, 1.Komp. Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in Menen: Block F Grab 298
Infanterist SCHUSTER Kilian 08.07.1892 29.09.1914
28.09.1914
19.Infanterie-Regiment, 2.Komp. Kämpfe a.d. Maashöhen - Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in St. Mihiel: Kameradengrab
Infanterist SENDNER Georg 26.12.1892
Thüngbach, Ofr.
18.09.1916 19.Infanterie-Regiment, 1.Komp. a.d. Somme - 17.09.1916 verwundet - Denkmalprojekt
infolge schwerer Verwundung verstorben
Kriegsgräberstätte in Maissemy: Block 5 Grab 601
Infanterist SENDNER Johann 16.07.1895
Thüngbach, Ofr.
09.05.1917
Frühjahrs‑Schlacht bei Arras
19.Infanterie-Regiment, 12.Komp. Kriegsgräberstätte in Neuville-St.-Vaast: Block 18 Grab 765
Denkmalprojekt
Reservist WITTENBAUER Andreas 28.10.1888 16.12.1914
bei Flirey
7.Infanterie-Regiment, 5.Komp. Denkmalprojekt
Infanterist ZUCKER Georg 06.04.1879
Thüngbach, Ofr.
09.12.1916
Manancourt
Bayer. Hauptstaatsarchiv

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BAYER Hans 27.01.1922 14.08.1944
Frankreich
DEININGER Wilhelm 1924 1943
Grenadier DORBERT Josef 24.01.1926 26.01.1945
bei Imielin
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Siemianowice Śląskie überführt worden
KILLIAN Hans 24.10.1925 08.09.1944
Gefreiter LEY Fritz 15.06.1922 09.07.1942
auf See vor d. Einfahrt nach Hammerfest
Marine Bundesarchiv
Einzelgedenken auf Grabstein
Gefreiter LORZ Eustach 29.12.1923 23.06.1944
ostw. Susslowka b. Saloshje
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Suslowka / Mogilew - Belarus; Bergung u. Umbettung nicht möglich
Einzelgedenken auf Grabstein
MAYER Josef 17.04.1923 16.03.1945
b. Frankfurt a.d. Oder
Gefreiter MEIDEL Georg 31.10.1914 30.10.1944
bei Rotterdam
Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn: Block BW Reihe 5 Grab 114
oorlogsslachtoffers.nl
Gefreiter OBERMAYER Hans Otto 12.02.1919 29.07.1941
Pkt. 218,4 südl. Ternowka
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Ternowka / Uman - Ukraine Einzelgedenken auf Grabstein
Stabsgefreiter OTT Andreas 23.07.1914 20.01.1945
bei Palesnica, 33 km s.ö. Bochnia
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Palesnica - Polen
Unteroffizier OTT Josef 09.06.1926 03.05.1945
Raum v. böhm.-Leipa
Bergung u. Umbettung nicht möglich
REICHERT Ernst 1919 1942
Obergefreiter SCHMITT Jakob 12.01.1907 13.05.1944
Ruscaeti
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kischinew / Chisinau überführt worden
Gefreiter STURM Franz 03.01.1922 07.07.1943
07.08.1943
Feldlaz. 6 mot. in Gniluscha
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kursk - Besedino überführt worden
WEINERT Rudolf 1913 1944
Gefreiter WENDLER Konrad 23.02.1914 29.10.1941
Kremenki
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kremenki - Russland
WERNER Peter 07.05.1906 02.02.1945
Oberfunker ZIPFEL Georg 29.10.1921 23.07.1942
5 km nordostw. Grebzowo, b. Rostow
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Grebzowo - Rußland

1. Weltkrieg (Einzelgedenken auf Grabstein - kein Eintrag auf dem Denkmal)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Infanterist SCHEUBEL Georg 1882 20.02.1915
Barrenkopf
in d. Vogesen
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Hohrod-Bärenstall überführt worden; Eintrag als SCHEUBEL I Georg

2. Weltkrieg (Einzelgedenken auf Grabsteinen - kein Eintrag auf dem Denkmal)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Unteroffizier DANNERT Georg 06.10.1918
Debersdorf
07.03.1942
Taborski
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Botscharowo / Wjasma - Russland
FEGHELM Friedrich 1903 1944
Stabsfeldwebel HEID Georg 25.10.1910 03.1945
Hoyerswerda
Pz Gren. Rgt. 125 (neu), 5.Kp. vermisst, Berufssoldat; 1939 wohnhaft in Landau, Pfalz
Oberschütze KREUZINGER Willi 09.09.1921
Schönau
09.05.1942
auf d. Krim
Porpatsch-Stellung
Kriegsgräberstätte in Sewastopol - Gontscharnoje: Block 3 Reihe 49 Grab 3423; Name: KREUZIGER Wilhelm
Gefreiter NEHRBAUER Michael 31.08.1910
Breitenlohe
06.01.1946
07.01.1946
Bretzenheim
Kriegsgräberstätte in Bad Kreuznach, Lohrer Wald: Grab 1323

2. Weltkrieg (Vermisstenbildlisten - kein Eintrag auf dem Denkmal - 1939 wohnhaft in Schlüsselfeld)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter KÖBER Georg 15.12.1910 03.1944
Bokowaja Fluss / Bratoljubowka / Losowatka Nikolajew / Petrowo / Sitajewka / Witebsk
Gren. Rgt. 481, I.Btl. Schuhmacher
Unteroffizier LEY Georg 05.02.1914 09.1947
7445 - Georgenburg
verschollen in Gefangenschaft, Bäcker

Daten in Blau von: Gräbersuche www.volksbund.de
Daten in Rot: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Daten in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg - genealogy.net
Daten in Grün: Von Familien- oder Einzelgräbern
Daten in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: 2016 / 19.06.2021

Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Becker / E. Müller (Ergänzungen)
Foto © 2021 E. Müller