PLZ 13-124
Ehemalige Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem ehemaligen Kirchhof.
Grabdenkmal aus Natursteinen in Form einer abgewinkelten niedrigen Wand, seitlichen Pfeilern und einer zentralen Stele,
an der eine Widmungstafel und ein EK-Zeichen angebracht waren.
Das Denkmal besteht noch in seiner äußeren Form.
EK und Tafel wurden entfernt, die Stele verputzt und eine Marienfigur aufgesetzt.
Inschriften:
(unbekanntes Wort)
des am 15. November 1914
auf dem Felde der Ehre gefallenen
Kgl. Zollinspektors Otto Steindel
Hauptm. der Res. des 59. Inft. Regts.
Sei getreu bis an den Tod, so will ich
dir die Krone des Lebens geben
Entwurf: Bez. Architekt Kahm.
Erbaut: Garn. - Batl. Soldau
(Hauptm. v. Fricken)
Sommer 1915
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
|---|---|---|---|---|
| Krgsfrw. | BRAUN | 15.11.1914 bei Scharnau |
I.R. 18 | |
| Hauptmann d. Res. | STEINDEL | Otto | 15.11.1914 bei Scharnau |
I.R. 59 |
Der ehemalige Kirchhof ist heute völlig eingeebnet und aufgelöst.
Hier sollen insgesamt 38 deutsche Soldaten (davon 36 unbekannt) bestattet worden sein.
Die Auflistung der Namen entstammt dem Buch: Max Dehnen - Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Am Rest des Denkmals ist heute noch auf der Rückseite eine kleine
Metallplakette erhalten, die auf den Architekten des Denkmals hinweist.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch (alte Postkarte)