Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rotherbaum (St. Johannis-Harvestehude), Hamburg

PLZ 20148

Wandtafeln in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Johannis-Harvestehude in Hamburg.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gren. ALGEIER Wilhelm August Julius 30.01.1880
Hamburg
24.08.1916
Thiepval
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 2. Kompanie Zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Magdalenenstraße 21. Gefallen durch Kopfschuss.
Leutn. ANDEREYA Kurt 21.03.1898 Pfaffendorf (Koblenz) 14.11.1916
Wohl Sohn des Arztes Max Andereya (1868-1949), wohnhaft in Hamburg, Schäferkampsallee 30.
Leutn. ARENT Hans Joachim von 28.01.1899
Havelberg
04.04.1917
Parpeville
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 Bruder von Sigismund von Arent, zuletzt wohnhaft in Danzig. An Verwundung gestorben im Feldlazarett 295, Kriegsgräberstätte Origny-Ste.-Benoîte.
Leutn. ARENT Kurt Benno Sigismund von 11.12.1897
Havelberg
24.03.1918
Cugny
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 Bruder von Hans Joachim von Arent, zuletzt wohnhaft in Danzig. Kriegsgräberstätte Origny-Ste.-Benoîte.
Vzfw. ARNOLD Hermann Diedrich 09.02.1894
Bremen
01.07.1916
Beaumont-Hamel
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 121, 5. Kompanie Zuletzt wohnhaft bei der Mutter in Hamburg, Klosterallee 21. Verstorben an Brustverwundung durch Artillerie, Kriegsgräberstätte Villers au-Flos.
Ltn. d. R. BAASCH Alfred Ernst 05.06.1896
Hamburg
15.11.1917
Flandern
Infanterie-Regiment Nr. 116, 8. Kompanie Zuletzt wohnhaft in Hamburg, Magdalenenstraße 16, seinen Wunden erlegen.
Gard.Füs. BAASS Willi Arnold Hermann Hugo 28.02.1880
Hamburg
20.07.1916
Ovillers-la-Boisselle
Garde-Füsilier-Regiment, 10. Kompanie Verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 25. Gestorben an Kopfverwundung durch Artilleriegeschoss.
Krfrw. BADE Horst Heinrich Eduard 09.01.1898
Meschede
12.05.1916
Iwanawo (heute Belarus)
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 70, leichte Munitionskolonne der II. Abteilung Abiturient, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Isestraße 17. Gestorben an Diphterie im Feldlazarett Nr. 115.
Kanon. BAUMGARTEN Walter 30.10.1897
Hamburg
15.07.1918
Champagne
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 239 Ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Schanzenstraße 6. Gefallen in der „Angriffsschlacht an der Marne“, Kriegsgräberstätte Pontfaverger.
Leutn. BECKER Ernst 14.11.1916
Ltn. d. R. BEHNCKE Friedrich Wilhelm Paul 15.02.1898
Kiel
18.11.1917
Ferme Ancervillers
Feldartillerie-Regiment Nr. 81, 9. Batterie Sohn von Admiral Paul Behncke, Kaufmannslehrling, wohnhaft in Hamburg, Böttgerstraße 10. Gefallen durch Handgranate, Kriegsgräberstätte Lafrimbolle.
Blinker BENTHIEN Hans Emil Julius 15.07.1898
Hamburg
22.06.1918
Beaulieu-les-Fontaines
Fernsprech-Abteilung 206 Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Milchstraße 28. An schwerer Verwundung verstorben im Feldlazarett 335. Kriegsgräberstätte Nampcel.
Füsilier BERCKEMEYER Georg 11.12.18??
Buenos Aires
01.01.1915
Schreibung Nachname auch „Berkemeyer“, alternatives Todesdatum 03.01.1915
Uffz. BERGMANN Erich 18.11.1896
Hamburg
29.07.1916
Barastre
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31, MG-Kompanie Student, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rothenbaumchaussee 207. Gestorben an Granatverletzung im Reserve-Feldlazarett Nr. 41.
Pionier BICHEL Fritz Heinrich Detlef 08.08.1881
Hamburg
10.12.1917
Laon
Reserve-Pionier- Kompanie Nr. 43 Bruder von Heinrich Bichel, Tischler, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Brodersweg 10-11. Verstorben im Feldlazarett 8 an Sepsis infolge Verwundung, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Kan. BICHEL Heinrich August Christian 21.11.1888
Hamburg
23.04.1917
Neuvireuil
Feldartillerie-Regiment Nr. 60, 3. Batterie Bruder von Fritz Bichel, Tischlergeselle, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 135, Haus 6. Gefallen in der Feuerstellung, Kriegsgräberstätte Neuville-St. Vaast.
Hptm.d.R. BINDER Adolph Heinrich David 06.01.1872
Hamburg
13.11.1917
St. Blasien
General-gouvernement Belgien, Abt. 1b Schiffsmakler, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Harvestehuder Weg 45-47. Verstorben an Lungenkrebs im Sanatorium Louisenheim.
Einj.Fr. BIRGFELD Harald Edgar Günter 07.11.1894
Hamburg
12.08.1915
Rapschany (Litauen)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 265, 3. Kompanie Bruder von Sigurd Birgfeld, Landwirt, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Blumenstraße 1. Erst in Kriegsgefangenschaft, dann als tot gemeldet.
Einj.Fr. BIRGFELD Sigurd Eduard Carl 08.08.1893
Hamburg
21.10.1914
Ypern
Bruder von Harald Birgfeld, die beiden Söhne waren die einzigen Kinder der Familie. [HC, 14.11.1914]
Musk. BLECHSCHMIDT Peter Edmund 30.06.1893
Hamburg
03.11.1916
Siebenbürgen
Infanterie-Regiment Nr. 187, 1. Kompanie Kontorist, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Banksstraße 170. Durch Kopfschuss gefallen bei Höhe 1426.
Ldstrm. BLÖDORN Franz 23.12.1886
Hamburg
08.05.1917
Aisne- Champagne
Infanterie-Regiment Nr. 56, 2. Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Böhmersweg 25.
Ltn. BOECLER Karl Wilhelm 07.12.18??
Hamburg
27.05.1918
Füsilier-Regiment 39, beim RIR 67 Kompanieführer. Kriegsgräberstätte Asfeld.
Krfreiw. BORMANN Carl 21.05.1898
Hamburg
10.04.1915
Piasken (Kreis Lyck)
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75, 4. Kompanie Jüngerer Bruder von Walter Bormann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Kleiner Kielort 12. Vermisst ab 06.11.1914, am 10.04.1915 tot aufgefunden. Mit 16 Jahren der jüngste Tote der Gedenktafel.
Krfreiw. BORMANN Walter Max 22.08.1896 10.04.1915
Piasken (Kreis Lyck)
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75, 4. Kompanie Älterer Bruder von Carl Bormann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Kleiner Kielort 12. Vermisst ab 06.11.1914, am 10.04.1915 tot aufgefunden.
Gefr. BORNEMANN Paul Johannes 07.06.1896
Hamburg
10.07.1917
Filain (Aisne)
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 215, 8. Kompanie Handlungslehrling, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 122. Kriegsgräberstätte in Laon-Bousson.
Krfreiw. BORSTELMANN Henry Willi 30.08.1897
Hamburg
20.07.1915
Łopiennik Lacki
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203, 6. Kompanie Elektrotechniker, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Grindelberg 55. Einziger Sohn der Familie. [HFB, 06.08.1915]
Fähnr. BOSE Joachim Carl Wilhelm von 28.11.1893
Kanton (China)
22.11.1914
Wiskitno
Garde-Füsilier-Regiment, 10. Kompanie Ledig, Student der Rechtswissenschaften, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Maria-Louisen-Straße 34. Verwundung durch Kopfschuss erlegen. Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Kan. BRAEUER Paul Hermann Wilhelm 23.11.1897
Hamburg
09.08.1918
Arvillers
Feldartillerie-Regiment Nr. 273, 7. Batterie Ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Caffamacherreihe 94. Durch Bauchschuss gefallen.
Ers. Res. BRANDT Willi Johannes Heinrich 18.08.1886
Hamburg
16.12.1914
Paprodken
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76, 6. Kompanie Drogist, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Grindelhof 75, Haus B. Im Gefecht gefallen, einziger Sohn seiner verwitweten Mutter. [HNN, 24.12.1914, S. 6]
Oberltn. BRAUNSCHWEIG Hermann Friedrich Georg von 18.03.1880
Hamburg
27.08.1914
Antwerpen
Reserve-Husaren-Regiment Nr. 6, 3. Eskadron Geschieden. Gefallen auf einem Patrouillenritt von Aerschot auf das Fort von Lier (Lierre) durch Schüsse in den Mund, das Handgelenk und die Brust.
Ltn.d.R. BRAUSS Heinrich Johannes Richard 06.07.1894
Hamburg
29.09.1918
Gouy (Aisne)
Fliegerabteilung 33 Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, St. Benedictstraße 9. Gedient im Dragoner-Regiment Nr. 25, abkommandiert zur Fliegerabteilung, abgestürzt im Luftkampf. Einziger Sohn seines verwitweten Vaters. [HFB, 07.10.1918, S. 4.]
Ers.Res. BRECH Robert Conrad 19.11.1883
Hamburg
05.04.1915
Flirey
Brigade-Ersatz-Bataillon 8, 4. Kompanie Glaser, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Milchstraße 2. Gefallen durch Kopfschuss, Kriegsgräberstätte Thiaucourt-Regniéville.
Einj.Fr. BROSE Waldemar Gustav Fritz 24.10.1896
Hamburg
10.02.1916
Hadersleben
Füsilier-Regiment Nr. 86, Rekrutendepot II Kontorist, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hochallee 120. In Folge eines Unfalls verstorben, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf. [HFB, 14.02.1916, S. 4]
Musk. BRUGER Helmuth Wilhelm Robert 05.12.1886
Hamburg
02.10.1914
Benoraignes
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 86 Verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Eppendorfer Landstraße 85. Gefallen durch Rückenschuss.
Ltn.d.R. BRÜNINGK Hermann Adolph 29.08.1894
Hamburg
25.07.1916
Burgtorfriedhof in Lübeck. [Find a Grave]
Sergt. BUCHIN Wilhelm Hinrich Peter 02.03.1885
Hamburg
12.10.1918
Habudingen
34. Landwehr-Infanterie-Brigade, Stab Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 40, Haus 3. Verstorben im Feldlazarett 507 an Grippe und Lungenentzündung.
Leutn. BURCHARD Roland 04.01.1891
Hamburg
21.07.1915
Tuckum-Sumarek
Kürassier-Regiment Nr. 2, 2. Eskadron Sohn von Johann Heinrich Burchard (Hamburger Senator und Bürgermeister) und Emily Burchard, geborene Amsinck.
Wehrm. BURMEISTER Max Karl Konrad 16.03.1883
Hamburg
14.06.1917
Monchy
Infanterie-Regiment Nr. 162, 11. Kompanie Ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Brodersweg 13.
Gefr. BUSCH Friedrich Franz Maximilian 01.06.1897
Neperstorf
12.10.1917
Houthulst
Feld-Artillerie-Regiment Nr. 45, 3. Batterie Banklehrling, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Brahmsallee 26. Gefallen durch Lungenschuss, Kriegsgräberstätte Hooglede
Gard.Gren. BUSCHMANN Gustav 18.09.1897
Hamburg
14.02.1919
Hamburg
Grenadier-Regiment Nr. 2, 5. Kompanie Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Grindelhof 43. Gestorben an Lungenentzündung im Reservelazarett III im Krankenhaus Eppendorf
Musk. BUSKOW Alexander 19.11.1914
Infanterie-Regiment Nr. 175, 2. Kompanie
Vzwmstr. CASDORFF Carl Alwin 28.07.1896
Hamburg
02.12.1917
Feltre
Feldartillerie-Regiment Nr. 257, 9. Batterie Kaufmannslehrling, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Parkallee 54. Erlag Verwundung am Oberschenkel im Bayerischen Feldlazarett 55.
Kraftwf. DANNENBERG Hugo Eduard Albrecht 03.08.1894
Hamburg
16.02.1916
Altona
Infanterie-Regiment Nr. 76, 1. Ersatz-Bataillon, 6. Kompanie Maschinenbauer, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Böhmersweg 19-21. Gestorben im Reserve-Lazarett VI an Lungentuberkulose, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Ltn. d.L. DEUBNER Carl August Walther 23.12.1876
Riga
26.02.1918
Hamburg
Kaufmann, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rutschbahn 27. Gestorben in der Krankenanstalt Friedrichsberg.
Ltn. d.L. DOHRENDORF Heinrich 16.09.1894
Hamburg
08.04.1918
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5 Am 07.04.1918 bei Moreuil verwundet, am Folgetag bei der Bayerischen Sanitätskompanie 2 verstorben. [von Brandt: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5, Oldenburg/Berlin 1929, S. 318]
Gefr. DONANDT Bruno Franz Ferdinand Erich 04.04.1899
Bremen
01.05.1919
Hohenschäftlarn
Jäger-Bataillon Nr. 9, dann Freikorps Epp, 1. / 4. Kompanie Abitur am Wilhelm-Gymnasium, Jurastudium in Rostock und Erlangen. Korpsstudent, Tod infolge Bauchschusses im Kampf gegen Münchner Räterepublik. [Martin Göllnitz, Matteo Millan: Studentische Gewalt (1914–1945), 2019]
Pion. DOSS Hermann Hamburg 05.1915
Pionier-Kompagnie 229 Vermisst nach Gefechten vom 09.05. bis 15.05.1915
Ltn.d.R. DUNKEL Richard Gustav Georg 19.08.1890
Hamburg
13.06.1918
Mery
Reserve-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 4, 10. Kompanie Kandidat der Theologie, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Eppendorfer Weg 134. Bei der Sanitätskompanie 39 an Verwundung durch Artillerie verstorben. Kriegsgräberstätte Montdidier
Musk. EGGERS Egon Wilhelm 24.12.1897
Lüneburg
08.05.1917
Dillenburg
Infanterie-Regiment 149, 7. Kompanie Schauspieler, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Grindelallee 146. Verstorben im Reservelazarett, Kriegsgräberstätte Dillenburg.
Gefr. EHLERS Otto 02.06.1915
Infanterie-Regiment 92 Schwer verwundet, dann im Feldlazarett 6 des X. Armeekorps verstorben.
Offz.Stv. EHRIG Adolf Max 29.08.1887
Hamburg
22.11.1914
Eufeminów
Pionier-Bataillon Nr. 26, 3. Kompanie Architekt, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rentzelstraße 19.
Musk. EIKERT Franz Andreas Fritz 10.03.1890
Hamburg
20.08.1916
Thiepval
Infanterie-Regiment Nr. 69, 7. Kompanie Elektromonteur, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Milchstraße 25. Gefallen durch Artilleriebeschuss.
Musk. ENGEL Paul Ernst 11.05.1892
Hamburg
18.11.1914
Jedlicze
Infanterie-Regiment 141, 5. Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rutschbahn 22. Kriegsfreiwilliger, gefallen durch Kopfschuss.
Uffz. ENGELBRECHT Adolph Georg Oswald 13.10.1891
Hamburg
03.11.1914
Bixschote
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 45, 7. Batterie Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft beim Vater in Hamburg, Klosterstieg 3. Einjährig-Freiwilliger, Kriegsgräberstätte Langemark.
Leutn. ENGELBRECHT Kurt Bruno August 26.09.1895
Hamburg
12.11.1918
Virton
Feldartillerie-Regiment Nr. 227, 5. Batterie Zuletzt wohnhaft Hamburg, Oberstraße 9. An Verwundungen gestorben in Kriegslazarett-Abteilung 28, Kriegsgräberstätte Langemark.
Uffz. EPPEN John Heinrich 25.12.1885
Hamburg
09.04.1917
bei Arras
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 84, 7. Kompanie Lehrer, 1913 verheiratet, zuletzt wohnhaft Hamburg, Flemingstraße 7.
Musk. FAUSTMANN Paul 31.03.1918
Ldstm. FEIN Oskar Alexander Heinrich Adolf 09.12.1884 Ravensburg 23.05.1917
Hamburg
Infanterie-Regiment Nr. 76, Ersatzbataillon Bruder von Richard Fein. Jurist und Regierungsrat, verheiratet, zuletzt wohnhaft Hamburg, Oderfelder Straße 21. Verstorben in seiner Wohnung, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Ldstm. FEIN Richard Ludwig 17.05.1887 Schwäbisch Hall 27.04.1917
Hamburg
Infanterie-Regiment Nr. 31, Ersatzbataillon Bruder von Oskar Fein, Referendar, ledig, zuletzt wohnhaft Hamburg, Hochallee 50. Verstorben in seiner Wohnung, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Musk. FELLONGG Emil Heinrich Ernst 15.03.1893
Hamburg
11.10.1916
Le Jars
Infanterie-Regiment 362, 9. Kompanie Lagerist, ledig, zuletzt wohnhaft Hamburg, Grindelhof 75b. Gefallen durch Artilleriegeschoss.
Musk. FESSEL Ernst Adolf Karl 12.08.1887
Waren (Meckl.)
13.06.1915
Galizien
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 267, 4. Kompanie Kaufmann, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Sedanstraße 5. Gefallen am Wisznia-Kanal.
Musk. FOSSHAG Florian Theodor Walter 24.02.1897
Altona
02.10.1918
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 213, 3. Kompanie Müllergeselle, ledig, zuletzt wohnhaft in Wohldorf, Mühle. Verwundet durch Artillerie, verstorben im Bayerischen Kriegslazarett Nr. 26
Fahnenj. FRAHM Ernst Hermann Friedrich Karl 21.03.1898
Köln
08.05.1916
Fort Douaumont
Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8, 7. Kompanie Ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Brahmsallee 40. Gefallen bei einer Explosion, Grabstätte Fort Douaumont/Meuse.
Leutn. FREYDAG Kurt Otto 26.08.1894
Hamburg
04.10.1918
Machault (Ardennen)
Flak-Ersatzabteilung 1 Student des Bauwesens, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Innocentiastraße 17. Tödlich verwundet durch Bombensplitter.
Ldstm. FRICKE Paul Max Albert 26.09.1886
Hamburg
24.02.1916
Onuskis
Reserve-Infanterie-Regiment 18, 7. Kompanie Angestellter bei Meister & Co. [HFB, 31.03.1916, S. 4], verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hammer Weg 38. Gestorben an Lungenentzündung im Reserve-Feldlazarett 9, I. Armeekorps im Schloss Ganuschischki, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Musk. Ldstm. GEHRKE August 22.11.18??
Hamburg
18.03.1916
Infanterie-Regiment 60, 11. Kompanie
Major GODEFFROY-FAERBER Johann Cesar 10.08.1868 Dockenhuden 27.05.1916
Sedan
Garde Reserve-Ulanen-Regiment Regimentskommandeur, gestorben infolge Krankheit im Lazarett. In Familiengrab auf Friedhof Nienstedten. [HFB, 29.05.1916, S. 4]
Ltn.d.R. GORRISSEN George Redwood von 02.01.1892
Hamburg
11.04.1918
La Couture (Pas-de-Calais)
Reserve-Feldartillerie Regiment Nr. 18, 10. Batterie Bruder von Karl von Gorrissen, Landwirt, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rothenbaumchaussee 27. Tödlich verletzt durch Rohrzerscheller, Kriegsgräberstätte Annoeullin.
Kptlt. GORRISSEN Karl Friedrich von 04.08.1888
Hamburg
18.07.1918
List
1. Seeflieger-Abteilung Bruder von George von Gorrissen. Marineflieger, von 1915 bis 1918 in russischer Kriegsgefangenschaft, nach Freilassung Leiter der Seestation List. Absturz vor Sylt.
Musk. GOSAU Carl Heinrich Hermann 08.02.1894
Hamburg
25.04.1916
Angres
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31, 13. Kompanie Schlachtergeselle, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Mittelweg 140. Kriegsgräberstätte Lens-Sallaumines.
Ltn.d.R. GOSSLER Walter 20.09.1890
Hamburg
12.08.1916
Estrées (Aisne)
Feldartillerie-Regiment Nr. 45, 2. Batterie Sohn von Landrichter Dr. jur. Hermann Goßler. Todesort nach [Otto Bene: Das Lauenburgische Feldartillerie-Regiment Nr 45, Berlin 1923]
Uffz. GRADENWITZ Emil Leopold 03.08.1882
Dresden
06.06.1918
Audignicourt
Nachrichten-Bataillon 11, Abhörstation 127 Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rothenbaumchaussee 103. Durch Granatvolltreffer gefallen, Kriegsgräberstätte in Crécy-au-Mont.
Füsilier GREVE Carl Martin Peter 03.08.1883
Hamburg
18.08.1915
Boćki
Füsilier-Regiment Nr. 34, 11. Kompanie Tapezierer, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 136. Erlag seinen Verwundungen aus der Schlacht von Gorlice–Tarnów.
Ltn.d.L. GRUNER Carl Georg Wilhelm 22.12.1872
Hamburg
27.07.1916
Hénin-Liétard
Reserve-Infanterie-Regiment 76, 3. Kompanie Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Heimhuder Straße 38. Verstorben an einer Granatverletzung des Kopfes im Feldlazarett 6 des III. Bayerischen Armeekorps.
Ltn.d.R. GUHL Robert David Wilhelm 31.01.1893
Hamburg
10.10.1917
Origny-Sainte-Benoite
Reserve-Infanterie-Regiment 51, 11. Kompanie Kaufmann, 1916 verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rothenbaumchaussee 7. Nach schwerer Verwundung im Reserve-Feldlazarett 31 verstorben. Kriegsgräberstätte Origny-Ste.-Benoîte.
Jäger HAMBROCK Dietrich Adolf 25.10.1899
Hamburg
16.04.1918
Jäger-Ersatz-Bataillon 22, 9 Student, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Innocentiastraße 32. An Krankheit im Kriegslazarett I/42 gestorben, Kriegsgräberstätte Morhange.
Musk. HANKEN Walter Wilhelm 02.06.1898
Altona
16.04.1918
Wytschaete
Reserve-Infanterie-Regiment 76, 2. Kompanie Sohn des Marinemalers Willy Hanken, selbst Handlungsgehilfe, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hallerplatz 23. Gefallen durch Brustschuss.
Vzfdw. HARDELAND Hermann Zittau 22.08.1916
Infanterie-Regiment Nr. 139, 11. Kompanie Schwer verwundet, verstorben im Feldlazarett 8 des XIX. Armeekorps. Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast.
Gefr. HAVERLAND Curt Felix 03.10.1898
Hamburg
28.03.1918
Gavrelle
Infanterie-Regiment Nr. 152, 12. Kompanie Gymnasiast, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg bei seinen Eltern, Werderstraße 35. Durch Brustschuss gefallen, Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast
Gren. HECKEMÜLLER Georg Carl Emil 10.05.1891
Hamburg
29.05.1917
Monchy-le-Preux
Grenadier-Regiment Nr. 5, 4. Kompanie Bote, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rappstraße 9, Haus 2.
Leutn. HEISTERBERGK Franz 31.12.1889
Hamburg
17.04.1918
bei Wytschaete
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 84 Bruder von Heinz Heisterbergk, Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hochallee 116. Kriegsgräberstätte Hooglede
Uffz. HEISTERBERGK Heinz 06.09.1893
Hamburg
04.12.1915
Kortekeer
Reserve-Feldartillerie-Regiment 46, 3. Batterie Bruder von Franz Heisterbergk. Handlungsgehilfe, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hochallee 116. Gestorben an einer Granatverletzung des Torso auf dem Hauptverbandplatz Kortekeer Cabaret, Kriegsgräberstätte Hooglede.
Uffz. HELBERG Hans Robert Jakob 12.06.1895
Hamburg
18.05.1918
Bapaume
Reserve-Feld-Artillerie Regiment Nr. 16, 7. Batterie Baugewerks-Schüler, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rappstraße 21. Gefallen durch Granatsplitterverletzung, Kriegsgräberstätte Villers au-Flos.
Musk. HELBIG Hans 14.09.1895
Hamburg
02.10.1915
Buda an der Beresina
Infanterie-Regiment Nr. 342, 2. Kompanie Handlungsgehilfe, zuletzt wohnhaft bei der Mutter in Hamburg, Rothenbaumchaussee 7.
Ltn. HERBST Heinrich Wilhelm Hugo 28.11.1890
Hamburg
12.09.1918
Reserve-Infanterie-Regiment 13 Kompanieführer, vermisst, dann in Gefangenschaft (?) verstorben
Dragon. HERMANN Hans Fritz Dietrich 11.09.1897
Hamburg
30.08.1918
Mons-en-Laonnois
Dragoner-Regiment Nr. 8, 4. Eskadron Kaufmännischer Angestellter, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Eppendorfer Baum 11. Erlitt am 29.08.1918 bei Cuffies Verletzungen am Torso durch Artillerie, starb am Folgetag im Reserve-Feldlazarett 101. Kriegsgräberstätte Mons-en-Laonnois.
Vz.Fldw. HERMS Hermann Johannes Wilhelm 23.02.1886
Hamburg
16.05.1915
Steenstrate
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 213, 2. Kompanie Buchhalter, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 40, Haus 3. Gefallen durch Kopfschuss.
Uffz. HERRMANN Ludwig Julius Wilhelm Peter 14.12.1895
Hamburg
27.08.1918
Lüttich
MG-Ausbildungs-Kommando West, 2. Kompanie Schiffsmakler und Spediteur, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Eppendorfer Baum 11. An Lungenentzündung verstorben im Festungslazarett Lüttich, Kriegsgräberstätte Ohlsdorf
Ers.Rekr. HINRICHS Gustav Heinrich August 21.01.1894
Hamburg
03.04.1917
Toboly (Wolhynien)
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 31, MG-Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Bei der Apostelkirche 26. Gefallen beim Sturm auf den Brückenkopf Toboly durch Artilleriegeschoss.
Musk. HORST Curt Carl Eduard Emanuel 05.01.1884
Schwerin
04.09.1915
Infanterie-Regiment Nr. 76, 3. Kompanie Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
Gard.Füs. HORST Johannes Carl Paul 24.02.1886
Wismar
03.06.1915
Stryj (Galizien)
Garde-Füsilier-Regiment, 7. Kompanie Korrespondent, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rappstraße 1. Gefallen durch Kopfschuss.
Musk. HORWITZ Walter Hugo Julius 20.10.1893
Hamburg
01.05.1915
Roulers (Belgien)
Reserve-Infanterie-Regiment 234, 10. Kompanie Student, ledig, zuletzt wohnhaft bei seinen Eltern in Hamburg, Sophienterrasse 16. Kriegsfreiwilliger, an Verwundungen im Reserve-Feldlazarett Nr. 90 verstorben.
Res.Rekr. JANDA Rudolf Erwin 13.05.1890
Hamburg
08.04.1915
Drie Grachten
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 211, 5. Kompanie Sohn des Architekten Emil Janda, selbst Architekturstudent, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Gellertstraße 25. Kriegsgräberstätte Menen.
Krfreiw. JOCHENS Ernst Carl Louis Wilhelm 26.02.1897
Hamburg
09.04.1918
Hamburg
Bürobeamter, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hartungstraße 5. Verstorben im Allgemeinen Krankenhaus Barmbek, auf dem Ohlsdorfer Friedhof.
Ldstrm. JUNGBLUT Ernst Hamburg 16.08.1917
Infanterie-Regiment von Kurnatowski, Landsturm-Infanterie-Bataillon Marienwerder-Rastenburg, 1. Kompanie vermisst
Kan. KELSCHENBACH Wilhelm 18.01.1876
Frankfurt a.M.
14.05.1918
Bertincourt
Fuhrpark-Kolonne 72 Gärtner, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Milchstraße 1. Verstorben im Württembergischen Feldlazarett 502, Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast.
Gefr. KEYSER Carl Wilhelm Joachim 10.02.1888
Hamburg
10.08.1916
Bzowica
Reserve-Infanterie-Regiment 273, 3. Kompanie Obsthändler, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 117a.
Ldwrm. KLEINSCHMIDT Ernst Justus 02.07.1881
Hamburg
18.08.1916
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 84, 3. Kompanie Verheiratet. Vermisst, dann tot gemeldet.
Ltn.d.R. KLEINSCHMIDT Erwin Theodor 15.07.1887
Hamburg
23.01.1915
Genuc
Ulanen-Regiment Nr. 19, 2. Eskadron Referendar und Dr. der Rechte, ledig, zuletzt wohnhaft bei seinem Vater in Hamburg. Einsatz in Stellungen des I.R. 124, am 12.01.1915 durch Gewehrschuss verwundet; gestorben an Blutvergiftung im Feldlazarett V, Kriegsgräberstätte Buzancy.
Rittmstr. KOCH Richard Victor 18.06.1882
Hamburg
17.07.1918
Berlin
Kaufmann, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Sierichstraße 82.
Krfreiw. KOTH-FIRGAU Carlos 24.08.1891
Rio de Janeiro
18.02.1915
Komin am Bober
Besuchte Gelehrtenschule Ratzeburg, zuletzt wohnhaft Hamburg, Hochallee 27. Auf dem Friedhof Ohlsdorf. [HFB 15.12.1915]
Ltn.d.R. KRAEMER Edmund 04.09.1894
Hamburg
07.06.1918
Böblingen
Fliegerersatz-Abteilung 10 Ursprünglich Ulanen-Regiment Nr. 20, dann Flieger. Bei Absturz (Unfall) verstorben [http://www.frontflieger.de/3-k-f.html], Friedhof Ohlsdorf. [HFB, 13.06.1918, S. 4]
Leutn. KRAUSE Julius 02.04.1893 19.11.1914
Janowice / Lodz
Infanterie-Regiment Nr. 95, 4. Kompanie [Grabstein mit griechischem Krieger auf Friedhof Ohlsdorf, gestaltet von Roland Engelhard, gestiftet von der Mutter Frieda Krause, geborene Luchting]
Ltn.d.R. KREGLINGER Eugen 15.05.1893
Hamburg
17.02.1917
Grenadier-Regiment Nr. 89, 5. Kompanie Empfänger des Mecklenburg-Strelitzer Verdienstkreuzes für Tapferkeit im Felde. [HNN, 29.07.1915, S. 7]
Musk. KRÜGER Ewald Gustav Emil 29.07.1898
Hamburg
04.11.1915
Iszczkow
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 221, 11. Kompanie Bote, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Milchstraße 5. Durch Kopfschuss gefallen.
Ltn.d.R. KRUTISCH Herbert Karl 18.03.1891
Hamburg
29.12.1914
Borzymow
Infanterie-Regiment Nr. 128, 9. Kompanie Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg bei der Mutter. Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Ltn. KUSCHEL Lothar 19.09.1898
Hankau (Wuhan)
01.11.1918
Infanterie-Regiment Nr. 76, 1. MG-Kompanie Kompanieführer
Ltn. KUTSCHA Otto 22.02.18??
Rendsburg
20.07.1916
an der Somme
Füsilier-Regiment Nr. 86 Kgl. preuß. Kadett, Kompanieführer. [Wilhelm Jürgensen: Füsilier-Regiments "Königin" Nr. 86. Oldenburg/Berlin 1925, S. 269]
Ltn.d.R. KUX Eduard Fedor Hermann 09.09.1891
Hamburg
23.03.1918
Croisilles
Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 7. Batterie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Oberstraße 91. Gefallen durch Artilleriebeschuss, Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast.
Ldstrm. LADEHOFF Fritz Georg Christian 17.12.1890 Eckernförde 02.11.1914
Breslau
Infanterie-Regiment Nr. 141, 4. Kompanie Handlungsgehilfe, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Pestalozzistraße 6. Verstorben im Festungslazarett Breslau.
Gefr. LARISCH Paul 17.02.1915
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 259, 4. Kompanie
Ldstrm. LAY Paul Georg 29.07.1884
Harburg
10.05.1918
Werwick
2. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Gent (III/37), 8. Kompanie Bäckermeister, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Semperstraße 43. Verstorben an seinen Wunden im Landwehr-Feldlazarett 23, Kriegsgräberstätte Menen. Hinterließ Frau und zwei Kinder. [HFB, 23.05.1918, S. 4]
Musk. LEMBKE Johann Friedrich Wilhelm 29.06.1895
Hamburg
12.04.1916
Verdun
Infanterie-Regiment Nr. 60, 6. Kompanie Musikschüler (Organist), zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Nissenstraße 14. Beim Angriff auf das Infanteriewerk Vaux gefallen.
Ltn.d.R. LEMKE Edgar Carl Ferdinand 27.02.1888
Hamburg
16.08.1917
bei Langemark
Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 11 Diplom-Ingenieur, ledig, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg. Verstorben an Verletzungen durch Artillerie, Kriegsgräberstätte Langemark.
Fahnenj. Uffz. LOEPER Johann Friedrich von 04.09.1899
Bromberg
31.10.1917
Köln
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, 6. Kompanie Gymnasiast, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rothenbaumchaussee 227. Erlag seinen Verwundungen im Dreifaltigkeits-Krankenhaus in Köln-Braunsfeld.
Ltn. LOESSL Georg Ottmar Kurd Ritter und Edler von 24.11.1896
Hamburg
15.06.1918
Drongen
Bombengeschwader 3, Bomberstaffel 13 Ursprünglich beim Husaren-Regiment Nr. 15 Beobachter bzw. Flugzeugführer, tödlich verunglückt. Kriegsgräberstätte Vladslo. [frontflieger.de/3-l-f.html#loesslgeorg]
Krfreiw. LOHSE Richard Rudolph Ferdinand Walter 30.04.1895
Hamburg
15.02.1915
Autrêches
Infanterie-Regiment Nr. 31, 1. Kompanie Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg-Alsterdorf. Kriegsgräberstätte Nampcel.
Uffz. LÜTHJE Adolf Detlev Friedrich 21.06.1873 Bornhöved 04.08.1916
Orshweta
Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 23, 6. Kompanie Werkmeister, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Badestraße 19. Im Feldlazarett Orshweta (heute Erzvetas) seiner Verwundung erlegen.
Fähnr. LÜTTWITZ Horst Ernst Julius Aurel Freiherr von 07.09.1896
Kassel
05.06.1916
Strumen
Dragoner-Regiment Nr. 8, 2. Eskadron Ledig, zuletzt wohnhaft in Gorkau, Kreis Schweidnitz. Auf Patrouille ertrunken im Fluss Strumen (heute Struma).
Gefr. MACKENTHUN Bernhard Georg 15.06.1890
Hamburg-Moorburg
25.02.1915
Radzanowo
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 7. Kompanie Ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Böhmersweg 2.
Schütze MARCUS Edmund Carl Arthur Hermann Marcus 16.10.1897
Hamburg
19.07.1918
Mons
Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Parkallee 2. Im Kriegslazarett Abteilung 6 an Diphterie verstorben, Kriegsgräberstätte Ohlsdorf.
Gren. MARTIN Hans Hermann Georg 18.10.1893
Hamburg
28.05.1915
Laszki
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3, 1. Kompanie Klempner, ledig, zuletzt wohnhaft beim Vater in Hamburg, Behnstraße 15. Gefallen durch Granat-Volltreffer.
Fähnr. MAURER Richard Karl Walther 29.09.1899 Strassburg (Elsass) 27.07.1917
Nastasów
Infanterie-Regiment Nr. 83, 5. Kompanie Schüler, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Klosterallee 22. An Verwundungen gestorben im Feldlazarett 22.
Gefr. MENGE Ernst Paul Otto 15.04.1892
Hamburg
24.03.1918
Mory
Infanterie-Regiment Nr. 76, 12. Kompanie Bruder von Erwin Menge, Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei der Mutter in Hamburg, Emilienstraße 25.
Musk. MENGE Erwin Walter Karl 23.04.1895
Hamburg
19.04.1918
Arras
Infanterie-Regiment Nr. 189, 1. Kompanie Bruder von Ernst Menge, ledig, zuletzt wohnhaft bei der Mutter in Hamburg, Emilienstraße 25. Beim Essenholen durch Artilleriebeschuss getötet, beigesetzt Hamburg-Ohlsdorf. [HFB, 08.06.1918, S. 4]
Ltn.d.R. MERCK Theodor Otto 29.03.1890
Hamburg
23.04.1918
Udine
Fußartillerie-Bataillon 54, Stab Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Oberstraße 135. Verstorben im Offizierslazarett Uccellis infolge Krankheit, auf dem Alten Niendorfer Friedhof. [HFB, 07.05.1918, S. 4]
Uffz. MESSTORFF Ernst 04.07.1894
Hamburg
02.05.1918
Armentières
Jagdstaffel 26 Handlungsgehilfe, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Alsterchaussee 21. Ursprünglich Infanterieregiment Nr. 98, dann Flugzeugführer, im Luftkampf brennend abgestürzt, Kriegsgräberstätte Menen.
San.Uffz. MEYER Wilhelm 16.09.1916
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1, 1. Kompanie
Ltn. MÖLLER Arnold Otto Ludwig 25.11.1892
Hamburg
27.05.1918
Sancy-les-Cheminots
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53, 5. Kompanie Referendar, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 67. Kompanieführer, gefallen durch Brustschuss, Kriegsgräberstätte Soupir.
Offz. Stv. MÖNCKEBERG Dr. Dr. Adolph 09.07.1881
Hamburg
30.10.1914
Langemark
Reserve Feld-Artillerie-Regiment Nr. 46, 5. Batterie Rechtsanwalt, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Isestraße 25. Durch Herzschuss gefallen, Kriegsgräberstätte Langemark, Gedenkstein Ohlsdorfer Friedhof
San.-Sergt. NAGEL Johannes Heinrich 17.02.1893
Hamburg
10.05.1917
Lübeck
Dragoner-Regiment Nr. 17, 3. Eskadron Verkäufer, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Grindelberg 73. Sanitäts-Sergeant, verstorben im Reserve-Lazarett III, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf. [Troschke: Geschichte des Dragoner-Regiments Nr. 17, Band 2, Berlin 1938]
Uffz. u. Fahj. NEWMAN Henry Hartwig 15.12.1895
Hamburg
30.11.1914
Kassobudy
Sohn von Henry Percy Newman (1868-1917). Ledig, ohne Beruf, zuletzt wohnhaft bei seinen Eltern in Hamburg, Fontenay 7. Auf einem Patrouillenritt südwestlich Mlawa gefallen. Von den Eltern im eigenen Lazarettzug nach Hamburg überführt. [Stefanie Busold: Henry P. Newman, Hamburg 2012, S. 46]
Leutn. NICOLASSEN Albert Oswald 23.08.1898
Hamburg
30.10.1917
Passchendaele
Infanterie-Regiment Nr. 463, 8. Kompanie Sohn von John Nicolassen, Pastor an St. Johannis-Harvestehude. Ledig, zuletzt wohnhaft bei seinen Eltern in Hamburg, Sophienterrasse 19. Gefallen durch Kopfschuss, Kriegsgräberstätte Menen.
Uffz. NIEDERMAYER Hans Josef Laurentius 05.11.1892
Hamburg
13.07.1917
Boiry-Sainte-Rictrude
Reserve-Infanterie Regiment Nr. 76, 7. Kompanie Büro-Assistent bei der Steuerdeputation Hamburg, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Schlüterstraße 82. [HNN, 30.07.1917, S. 8]
Gefr. NIEDERMAYER Paul 12.07.1916
Gefr. NÖLDEKE Helmuth Georg 01.02.1899
Hamburg
23.03.1918
Pronville-en-Artois
Feldartillerie.-Regiment Nr. 80, 4. Batterie Sohn von Senator Arnold Nöldeke, Jurastudent, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Brahmsallee 67.
Ers.Res. OLFF Hans Arnold Christian 23.09.1890
Hamburg
13.11.1914
Beuvraignes
Reserve-Infanterie Regiment Nr. 76, 2. Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Grindelallee 31/33. Nach schwerer Verwundung durch Artilleriebeschuss im Feldlazarett B des IX. Reserve-Korps verstorben, Kriegsgräberstätte Manicourt.
Gef. Kr.Freiw. OSWALD Ernst Albrecht Martin 17.06.1891
Hamburg
11.12.1914
Bieczun
Leib-Husaren-Regiment Nr. 2, 4. Eskadron Sohn des Kaufmanns Ernst Alfred O’Swald, Referendar, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Rondeel 6. Gefallen in Russisch-Polen.
Musk. OTTEN Carl Walter 29.06.1893
Hamburg
28.04.1915
Het Sas
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204, 3. Kompanie Blumenhändler, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Lokstedter Weg 108.
Krfreiw. Husar PAMPERIN Carl Oswald Gustav Friedrich 14.10.1896
Hamburg
24.06.1915
Tilsit
Husaren-Regiment Nr. 16, MG-Abteilung Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Grindelhof 19/21. An Verwundung verstorben im Reservelazarett in Tilsit, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Vzwmstr. PAUCKSCH Martin Hermann Felix 09.12.1898
Landsberg (Warthe)
19.10.1918
München
Feldartillerie.-Regiment Nr. 54, 4. Batterie Oberrealschüler, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hinrichsenstraße 36. Im Lazarett Neuhausen an Folgen schwerer Verwundung verstorben, auf dem Waldfriedhof München.
Gefr. PISCHKY Robert Emil 27.11.1894
Hamburg
02.05.1917
Monchy-le-Preux
Reserve-Infanterie Regiment Nr. 6, MG-Kompanie Malergeselle, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 135. Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
POELCHAU Dorothea 10.08.1897
Hamburg
15.07.1918
Marburg
Ledig, Hilfsschwester des Roten Kreuzes, an Krankheit verstorben in der Universitätsklinik Marburg. Eins von vier Poelchau-Geschwistern auf dieser Tafel.
Ltn.d.Res. POELCHAU Harald Hermann Oscar 27.11.1891
Hamburg
18.03.1917
Schneverdingen
Fliegerersatz-Abteilung 5 Zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Agnesstraße 52. Während Ausbildung tödlich abgestürzt. Eins von vier Poelchau-Geschwistern auf dieser Tafel.
Ltn.d.Res. POELCHAU Herbert Heinrich 02.05.1895
Hamburg
03.03.1916
Somme
Füsilier-Regiment Nr. 90, MG-Kompanie Ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Agnesstraße 52. Gefallen durch Granatvolltreffer in den Unterstand. Eins von vier Poelchau-Geschwistern auf dieser Tafel.
Ltn.d.Res. POELCHAU Kurt Max 04.05.1893
Hamburg
16.03.1917
Smorgon
Flieger-Abteilung 25 Ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Agnesstraße 52. Wurde bei Smorgon (heute Smarhon) östlich von Vilnius im Luftkampf abgeschossen. Eins von vier Poelchau-Geschwistern auf dieser Tafel.
Ltn. d.R. PREDÖHL Hermann 11.05.1895
Hamburg
01.01.1918
Montreux
Feld-Fliegerabteilung (Artillerie) 261 Sohn von Max Predöhl (1854-1923), Senator, Bürgermeister und Kirchenvorstand in St. Johannis-Harvestehude. Hermann Predöhl war Beobachter, Kriegsgräberstätte Nampcel.
Ers.Res. PUCK Karl Christian Mathias Theodor 13.04.1888
Hamburg
14.06.1915
Moulin
Reserve-Infanterie-Regiment 31, 10. Kompanie Schlachtergeselle, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Menckesallee 21. Gefallen durch Kopfschuss.
Oblt.d.R. PÜCKLER Louis Hermann Heino Gaston Paul 12.02.1874
Hamburg
15.10.1916
Mokritza
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 66, 4. Batterie Kaufmann und Zigarrenfabrikant, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Moorweidenstraße 9. Batteriechef, gefallen beim Naratsch-See, Kriegsgräberstätte Pronki, nach Hamburg überführt.
Uffz. RABEN Adolph Emanuel 03.11.1896 Rendsburg 28.04.1918
Kemmelberg
Feldartillerie-Regiment Nr. 204, 7. Batterie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei der verwitweten Mutter in Hamburg, Hansastraße 49. Kriegsgräberstätte Lambersart.
Vcfdw. RABEN Adolph Emanuel 30.06.1893 Oldenswort 08.06.1916
vor Verdun
Infanterie-Regiment Nr. 118, 4. Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Rothenbaumchaussee 77. Gefallen bei Höhe „Toter Mann“ durch Artillerie.
Gren. RASCH Friedrich Ernst 27.01.1893
Hamburg
01.08.1915
Antoniewo
5. Garde-Regiment zu Fuß, 7. Kompanie Bürodiener, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Breitenfelder Straße 52. Gefallen durch Kopfschuss bei Antoniewo, heute Osztrow.
Schütze RASCH Julius 21.04.1896
Hamburg
16.11.1917
Ahmednagar
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika Geboren Grindelhof 35. Verstorben in Kriegsgefangenschaft, Kriegsgräberstätte Ahmednagar (Indien).
Musk. RECHLING Franz Otto Werner 23.09.1894
Hamburg
18.05.1915
Zubrietz
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 265, 3. Kompanie Zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Alte Rabenstraße 4.
Ltn.d.R. REIMERS Herbert Franz Julius 27.01.1888
Hamburg
27.04.1916
Seclin
Dragoner-Regiment Nr. 16 Ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Magdalenenstraße 62. Als Zugführer zur MG-Kompanie des II./IR 13 kommandiert, verwundet durch Granatsplitter, verstorben im Reserve-Feldlazarett 93. Hamburg-Ohlsdorf. [HFB, 02.05.1916, S. 4]
Ltn.d.R. REINCKE Carl Alphons Hermann 08.03.1893
Hamburg
28.09.1918
Escaudœuvres
Generalkommando XIV Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Magdalenenstraße 65b. Bei Cambrai infolge Verwundung gestorben.
Ldstrm. REINCKE Willi Johannes 31.12.1890
Hamburg
04.07.1918
Ludwigsburg
Infanterie-Regiment Nr. 159, 3. Kompanie Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Isestraße 143. Im Kriegslazarett N22C nach Rückenmarkschuss an Meningitis verstorben, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Gefr. RIEDEL Friedrich Max Robert Claus 18.10.1899
Hamburg
19.09.1918
Avesnes-les-Aubert
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 238 Kaufmannslehrling, ledig, zuleztzt wohnhaft in Hamburg, Roonstraße 16. Verstorben im Feldlazarett Nr. 93 an Verwundung.
Ltn.d.R. ROBERT Peter Paul 28.05.1894
Binjai (Sumatra)
12.11.1918
Rance
Feldartillerie-Regiment Nr. 66 Kaufmann, 1917 verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Bürgerweide 51. Verstorben auf der Krankensammelstelle an Verwundung durch Granatsplitter.
Jäg.z.Pf. RODE Werner Bismarck 14.03.1895
Hamburg
04.12.1914
Hucisko
Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 2, 3. Eskadron Kaufmannslehrling, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mövenstraße 5. Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Ltn.d.R. RUNGE Richard Tolme 22.11.1890
Hamburg
15.11.1917
Poelkapelle
Jagdstaffel 18 Runge war Pilot eines Albatros D V a, im Luftkampf abgestürzt. [theaerodrome.com]
Ltn.d.R. RUNGE Wilhelm Julius 19.12.1888
London
09.04.1917
Vimy
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 263, 11. Kompanie Kaufmann, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Sophienterrasse 1. Gefallen durch Kopfschuss.
Ltn.d.R. SCHADE John Walther Günther 30.12.1888
Hamburg
30.07.1915
Rembische - Rasdjelnoje
Infanterie-Regiment Nr. 84, 9. Kompanie Handlungsgehilfe, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 119a, Haus 1. Gefallen durch Halsschuss.
Ldwm. SCHMIDT Fritz Wilhelm 15.08.1879 Magdeburg 22.02.1918
Altona
Feldartillerie-Regiment Nr. 45 Schneider, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Milchstraße 6. Verstorben an Magenleiden im Reserve-Lazarett III B, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf.
Ers.Res. SCHNELL Carl Nicolaus 05.06.1891
Hamburg
26.10.1917
Gheluvelt
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31, 10. Kompanie Fräser, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Grindelhof 83, Haus 1. Durch Kopfschuss gefallen, am selben Tag wie sein jüngerer Bruder Hermann Schnell. Kriegsgräberstätte Menen.
Musk. SCHNELL Wilhelm Hermann 03.03.1898
Hamburg
26.10.1917
Poelkapelle
Infanterie-Regiment Nr. 164, 10. Kompanie Fabrikarbeiter, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Grindelhof 83, Haus 1. Durch Brustschuss gefallen, am selben Tag wie sein älterer Bruder Hermann Schnell.
Musk. SCHOKNECHT Adolf 01.02.1915
Infanterie-Regiment Nr. 31, 5. Kompanie Kombiniertes Infanterie-Regiment v. Weber
Musk. SCHÖTTLER Gustav Tralau (Stormarn) 06.06.1916
Infanterie-Regiment Nr. 43, 9. Kompanie Verstorben im Kriegslazarett an Verwundung, Kriegsgräberstätte Longuyon. [HFB, 19.06.1916, S. 4]
Musk. SCHRÖDER Helmuth 04.01.1895 01.02.1917
Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
Musk. SCHRÖDER Hermann Anthon Richard 09.03.1893
Hamburg
31.08.1916
Hergny
Füsilier-Regiment Nr. 90, 3. Kompanie Prokurist, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Heimhuder Straße 58. Gefallen durch Artillerietreffer.
Uffz. SCHROEDER Johann Octavio 28.02.1897
Hamburg
21.09.1918
Malincourt
5. und 6. Garde-Feldartillerie-Regiment, 3. Ersatzbatterie Ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Oberstraße 111. Beerdigt Kriegsgräberstätte Malincourt.
Ers. Res. SCHULTZ Rudolf Ernst Albert 30.07.1888
Hamburg
02.05.1917
Fresnoy
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 69, 11. Kompanie Wagenlackierer-Lehrling, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Krüsistraße 6. Gefallen in der Frühjahrsschlacht von Arras durch Artillerievolltreffer.
Musk. SCHUMACHER Ernst Christian Ludwig 18.07.1891
Altona
12.09.1914
Aisne
Infanterie-Regiment Nr. 76 Klempner, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Grindelallee 156.
Jäger SCHUMACHER Wilhelm Theodor Henry 26.12.1890
Hamburg
03.06.1916
Goduzischki
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 2, 3. Kompanie Bürogehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Grindelberg 55. Verstorben im Lazarett der Sanitätskompanie I an Verwundungen.
Gefr. SCHWARTEN Paul Heinrich 31.07.1876
Hamburg
08.05.1916
Berlin
Füsilier-Regiment Nr. 86, 2. Kompanie Kutscher, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Caffamacherreihe 103. Verstorben an Lungentuberkulose im Reserve-Lazarett Seebad, Berlin-Mariendorf. Friedhof Columbiadamm, Berlin-Neukölln.
Musk. SCHWEIMER Gustav Ferdinand Carl 16.08.1897
Hamburg
29.07.1916
Ligny
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31, 4. Kompanie Telegraphenbote, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Magdalenenstraße 28. In der Schlacht an der Somme durch Artillerie verwundet, auf Verbandsplatz verstorben.
Ltn.d.L. SEELIG Oscar Wilhelm Carl 18.07.1891
Hamburg
03.06.1918
Hamburg
Landwehr-Fußartillerie-Bataillon 91, 5. Batterie Konzertsänger, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Böhmerweg 16. Verstorben im Reservelazarett VII an Verwundung.
Rekrut SELLHORN Carl Heinrich 15.12.1896
Tangstedt
07.08.1916
Martinpuich
Infanterie-Regiment Nr. 163, 1. Kompanie Bürogehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei seinem Vater in Hamburg, Grindelhof 83, Haus 18. Gefallen durch Artilleriebeschuss in der Schlacht an der Somme.
Uffz. SENGPIEL Robert August Hermann 25.09.1889
Hamburg
06.01.1919
Infanterie-Regiment Nr. 148, 4. Kompanie 1916 in Kriegsgefangenschaft
Ldstrm. SIEVERS Arthur Christian 19.08.1882
Hamburg
20.08.1915
Proniewicze
Infanterie-Regiment Nr. 341, 4. Kompanie Feuerungshändler, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Milchstraße 3.
Gren. SIGGELKOW Siegfried Walther Herbert 09.08.1892
Hamburg
19.06.1915
Sczerczice
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, 6. Kompanie Handlungsgehilfe, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Kleiner Pulverteich 29. Gefallen durch Kopfschuss, Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf. [HFB, 01.07.1915]
Gefr. SIMMONDS Gerhard 18.08.1895
Hamburg
27.08.1915
Bielsk Podlaski
Dragoner-Regiment 16 Gymnasiast, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg bei seinen Eltern, Johnsallee 50. Kriegsfreiwilliger, gestorben an Verwundungen im Feldlazarett 5 III b.
Gefr. STADE Carl Wilhelm 22.11.1894
Hamburg
21.03.1918
Épehy
Infanterie-Regiment Nr. 418, 10. Kompanie Landwirt in Ausbildung, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 26. Gefallen durch Kopfschuss.
Vzfdw. STAHL Bruno Heinrich Theodor 13.07.1896
Kiel
26.10.1918
Valenciennes
Infanterie-Regiment Nr. 76, 2. Kompanie Kaufmannslehrling, ledig. An Verwundung verstorben im Feldlazarett 299, Kriegsgräberstätte Vladslo.
Lt.d.Res. STAHL Werner Max Wilhelm 09.11.1895
Hamburg
23.03.1918
Auchy
Infanterie-Regiment Nr. 362, 1. Kompanie Abiturient, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Magdalenenstraße 13. Kriegsgräberstätte Bauvin.
Uffz. STEMANN Emil Otto 21.12.1890
Altona
18.05.1916
Malancourt
Infanterie-Regiment Nr. 84, 11. Kompanie Prokurist, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hochallee 117. Gefallen südöstlich Malancourt auf Höhe 304.
Reserv. STÖCKLEIN Hermann Max 29.09.1890
Hamburg
13.12.1914
Lille
Infanterie-Regiment Nr. 91, 7. Kompanie Im Kriegslazarett seinen Verwundungen erlegen, Kriegsgräberstätte Lille-Süd.
Offz.Stv. STUHLMANN Erwin 08.12.1878
Hamburg
10.01.1915
Ostfront
Infanterie-Regiment Nr. 54, 12. Kompanie Baumeister bei der Finanzdeputation, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hofweg 42. Gefallen durch Kopfschuss im Gefecht an der Rawka.
Oberstlt. STWOLINSKI Heinrich Heinz Theodor Constantin von 27.04.1863
Fraustadt (Posen)
28.08.1914
Hohenstein
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75 Zuletzt wohnhaft in Hamburg, Hallerplatz 10. Stwolinski war kommandiert vom I.R.76 und Regimentskommandeur des LIR 75. Gefallen in der Schlacht von Tannenberg.
Offz. Stv. SUHRBERG Hugo 10.08.1882
Hamburg
25.09.1914
Infanterie-Regiment Nr. 76, 5. Kompanie Bruder von Walter Suhrberg, Student der Medizin in Tübingen und Rostock. 1914 vermisst gemeldet, 1918 als gefallen bestätigt. [http://matrikel.uni-rostock.de]
Ltn.d.L. SUHRBERG Walter 05.03.1878
Hamburg
30.07.1915
Male Cwaline Msciwuje
Landwehr- Infanterie-Regiment Nr. 31, 6. Kompanie Bruder von Hugo Suhrberg. Todesort nach [Geschichte des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 31 im Weltkriege, S. 533]
Leutn. TANTS Kurt 13.09.1894
Hamburg
29.04.1915
Skierniewice
Karabinier-Regiment, 1. Eskadron Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Heilwigstraße 102. Kopfverletzung durch Artillerie, verstorben im Feldlazarett 10.
Ldstm. THEUERJAHR Franz Paul 07.05.1883
Köthen
06.08.1915
Het Sas
Reserve-Infanterie Regiment Nr. 214, 11. Kompanie Brothändler, verheiratet [HNN, 17.08.1915, S. 6], zuletzt wohnhaft in Hamburg, Fuhlentwiete 30/32. Kein Bruder von Otto Theuerjahr.
Musk. THEUERJAHR Otto Wilhelm Franz 13.05.1894
Hamburg
25.09.1915
Servon
Landwehr-Infanterie-Regiment 85, 2. Kompanie Klempner und Mechaniker, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Milchstraße 4. Gefallen durch Artillerietreffer. Kein Bruder von Paul Theuerjahr.
Musk. THIESSEN Hans Adolf Henry 01.11.1892
Hamburg
26.09.1914
Château-Thierry
Infanterie-Regiment Nr. 76, 2. Kompanie Tapezierer und Dekorateur, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Grindelhof 11. Gestorben in französischer Kriegsgefangenschaft.
Ers.Res. THÜME Johannes Paul Friedrich 25.07.1894
Hamburg
07.07.1916
Pierrepont
Infanterie-Regiment Nr. 43, 9. Kompanie Pferdeknecht, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Horner Landstraße 312. Erlag seinen Verwundungen im Etappenlazarett der V. Armee, Kriegsgräberstätte Pierrepont.
Uffz. TÜNGEL Emil Ferdinand 28.01.1892
Hamburg
03.02.1918
Ostende
IV. Matrosen-Artillerie-Abteilung, 2. Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 162. Artillerie-Maat, infolge Verwundung gestorben im Marine-Feldlazarett 2, Kriegsgräberstätte Vladslo.
Gefr. TÜNGEL Ernst 04.03.1915
Infanterie-Regiment Nr. 76, 5. Kompanie Kriegsgräberstätte Nampcel.
Oberlt. ULEX Heinrich August 20.01.1883 Bremerhaven 23.04.1917
Chérisy bei Arras
Infanterie-Regiment Nr. 61, Regimentsstab Promovierter Jurist, Staatsanwalt, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Parkallee 12. Friedhof Ohlsdorf. [HC, 09.05.1917]
Uffz. UNGNADE Walter 25.01.18??
Pritzwalk
10.06.1918
Musk. VERTHEIN Johannes Erich Albert 15.06.1897
Hamburg
22.03.1918
Noreuil
Infanterie-Regiment Nr. 164, 4. Kompanie Landwirt in Ausbildung, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 119a. Gefallen durch Kopfschuss. Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
Hptm. VIVANCO Richard de 19.09.1879
Hamburg
02.09.1918
bei Hendecourt
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. … 1911 verheiratet mit Else von Loeben, Bataillonskommandeur. Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
San.Vz.Fldw. VOLLMER Wilhelm Albert 01.12.1886
Lokstedt
08.06.1918
Laon
Infanterie-Regiment Nr. 66, 2. Kompanie Kraftfahrer, verheiratet, wohnhaft in Hamburg, Kanalstraße 38. Verstorben im Kriegslazarett 19, Kriegsgräberstätte Laon.
Gefr.d.R. VOSS Theodor Max Paul Berthold 01.03.1890
Altona
27.12.1914
Inowłódz
Infanterie-Regiment Nr. 148, 3. Kompanie Schreiber, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Schlüterstraße 3.
Uffz. WALLAT Franz Wilhelm 02.04.1886 Budweitschen 03.09.1917
Chérisy (Pas-de-Calais)
Reserve-Infanterie-Regiment 76, 1. Kompanie Handlungsreisender, verheiratet, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Bismarckstraße 68. Gefallen bei Minenvolltreffer, Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
Rekrut WALTER Hans Paul Berthold 22.09.1894
Hamburg
27.05.1918
Berlin
Feldartillerie-Regiment Nr. 24, Rekruten-Depot 4 Bruder von Paul Walter, Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Lange Reihe 34. Verstorben im Reserve-Lazarett in Berlin-Schöneberg nach Erkrankung und Operation.
Gefr. WALTER Paul Hermann 21.03.1896
Hamburg
28.04.1917
Fresnoy-en-Gohelle
Infanterie-Regiment Nr. 76, 5. Kompanie Bruder von Hans Walter, Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Heimweg 6. Tambour-Gefreiter.
Musk. WARNSTEDT Arno 23.11.1897
Hamburg
30.08.1918
Étaples
Infanterie-Regiment Nr. 50, 1. MG-Kompanie Kaufmannslehrling, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 138. Kriegsgefangenschaft, verstorben an Verwundung im 24. General-Hospital, Kriegsgräberstätte Etaples.
Ltn.d.R. WEBER Kurt 01.12.1893
Hamburg
15.06.1917
Filain (Aisne)
Reserve-Infanterie-Regiment 215, 2. Kompanie Zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Bartelsstraße 114. Gefallen am Chemin des Dames, Kriegsgräberstätte Laon-Bousson.
Musk. WEBERLING Heinrich Hermann Franz 26.07.1886
Bremen
13.06.1915
Zahorby (Galizien)
Reserve-Infanterie-Regiment 268, 9. Kompanie Handlungsgehilfe, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Banksstraße 15.
Musk. WENDT Hermann August Hugo 23.06.1897
Hamburg
05.06.1918
Reserve-Infanterie-Regiment 29, 4. Kompanie Lagerist, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Krayenkamp 13. Verstorben im Feldlazarett 40 an seinen Wunden aus dem Gefecht bei Serre.
Uffz. WESSELHOEFT Carl Johannes 31.03.1896
Hamburg
17.03.1916
Bewern
Husaren-Regiment Nr. 15, 5. Eskadron Kaufmannslehrling, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Heimhuder Straße 5. Fahnenjunker bei den Wandsbeker Husaren, verstorben im Reserve-Feldlazarett 107 der 78. Reserve-Division an den Folgen eines Kopfschusses.
Krfw. Gefr. WESTPHAL Hermann Johannes Max 09.12.1897
Hamburg
10.07.1916
Kolodez
Reserve-Feldartillerie-Regiment 43, 2. Batterie Abiturient, ledig, zuletzt wohnhaft bei den Eltern in Hamburg, Rothenbaumchaussee 163. Verstorben infolge Krankheit.
Musk. WISSER Rudolf Heinrich Hans 28.10.1898
Altona
03.09.1917
Chérisy bei Arras
Reserve-Infanterie-Regiment 76, 1. Kompanie Polizeianwärter, ledig, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 174. Kriegsgräberstätte Neuville-St.-Vaast.
Füsilier WITTERS Gustav Hamburg 13.04.1915
Garde-Füsilier-Regiment, 6. Kompanie
Musk. WITTERS Henry Hamburg 08.10.1916
Reserve-Infanterie-Regiment 31, 12. Kompanie Gefallen in der II. Schlacht an der Somme
Musk. WOLTER Hermann 11.12.1895
Hamburg
17.06.1916
Ozdzintycze
Infanterie-Regiment Nr. 92, 8. Kompanie Zimmerer, ledig.

Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de.
Zusatzinformationen in Rot von: genealogy.net (Verlustlisten 1. Weltkrieg).
Angaben in Grün: Staatsarchiv (Standesamtliche Urkunden).
Eigene Anmerkungen in Magenta.
Ergänzungen in Grau: Quelle siehe Spalte Bemerkungen,
HNN = Hamburger Neueste Nachrichten, HFB = Hamburger Fremdenblatt, HC = Hamburgischer Correspondent.

Datum der Abschrift: November 2024; 30.12.2024 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Anonym
Foto © 2024 Anonym