Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rosenthal (Neuer Friedhof), Berlin

PLZ 13158

Auf dem Rosenthaler Friedhof an der Mönchsmühler Str. 12 befinden sich die Gräber von acht Kriegsopfern des Zweiten Weltkrieges. Die ursprünglich in verschiedenen Grablagen ruhenden Toten wurden zusammengefasst.
An einer ehemaligen Familiengrabstelle am Hauptweg zur Friedhofskapelle wurde das Kriegsopfergedenken in würdiger Form neugestaltet.
Die Gräber von Soldaten des Ersten Weltkrieges sind an Familiengrabstellen erhalten geblieben.
An mehreren Grabstellen sind Erinnerungen an Kriegsopfer zu lesen.

Inschriften:

Stein an Grabstelle der Kriegsopfer
Hier legen Opfer von Krieg und Gewalt
den Lebenden zur Mahnung.
Gnade sei mit Euch und Friede von Gott.
1. Korinther 1.3

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (Grabhinweise)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
GAUERT Fritz 18.02.1890 20.01.1915 „Hier ruht in Gott unser unvergesslicher herzensguter Sohn, geliebter teurer Bruder, Schwager und Onkel (Angaben) gestorben den Heldentod fürs Vaterland“
Armierungssoldat SEEGER Georg 10.06.1883
Berlin-Rosenthal
28.02.1916 Reservelazarett Fürstenfeldbruck 9. Armierungs-Bataillon „Zum Gedenken“; Landwirt; Ehemann von Helene Seeger, geb. Dittmann, wiederverh. Bredereke (1890-1967)
Armierungssoldat TASCHE Paul 03.08.1883 06.07.1915 „Hier ruhet in Gott (Angaben) gefallen, diese Schreckenskunde, schlug unsern Herzen tiefe Wunde. Gram und Schmerz tut uns verzehren, denn niemals wird er wiederkehren. Er, der so liebreich und so gut, hingeben musst sein junges Blut. Geliebter Sohn und Bruder du, Gott schenke dir die ew‘ge Ruh.“

2. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BUROW Karl 03.10.1901 02.05.1945
HAESE Fritz 02.05.1945
OPELT Gerhard 15.04.1928
Perleberg
02.05.1945 von Grabstelle entferntes Holzkreuz am Rand des Friedhofes
TESCH Alfred 31.07.1911 23.04.1945 von Grabstelle entfernter Grabstein am Rand des Friedhofes
WARTENBERG Werner 03.06.1929 22.04.1945

2. Weltkrieg (Grabhinweise)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Gefreiter BREDEREKE Walter 17.11.1924
Berlin-Rosenthal
28.04.1944
Raum Sewastopol/Krim
Grab noch in Sewastopol - Ukraine
Obergefreiter BRUSEBERG Helmut 03.01.1913
13.10.1913
Berlin‑Rosenthal
10.01.1945
in einem Hospital in England
Kriegsgräberstätte Oxfort Botley Cemetery, Block H, Reihe 1, Grab 85
DITTMANN Otto 19.09.1900 30.04.1945 „gefallen“
FORKERT Georg 18.11.1908 1945
GLITTMANN Herbert 12.10.1917 13.07.1943
südlich Sizilien
„gefallen“; vermisst
GRASME Walter 11.05.1908
Berlin-Neukölln
1945 Ehemann von Johanna Grasme, geb. Krebs (1910-1999)
HAMANN Heinz 13.07.1913
Glienicke (Nordbahn)
26.04.1945
Berlin-Tiergarten
Feuerwehrmann aus Berlin-Rosenthal; Tod durch Granatsplitter; Ehemann von Erna Hamann, geb. Winterfeld (1911-1995)
Unterarzt JÜRGENS Johannes 06.10.1916
Berlin-Rosenthal
24.12.1944
bei Warnach in Belgien
„Zum Gedenken“; approbierter Arzt in Berlin-Wilhelmsruh; Sohn von Dr. med. Heinrich Jürgens (1883-1948)
KAPP Heinz 25.11.1918
Berlin
1943
12.1942
Gebiet Stalingrad
„Zum Gedenken“, „vermisst“; Sohn von Carl Kapp (1888-1969) und Anna Kapp, geb. Woelki (1892-1978)
KURTH Friedrich Karl 18.11.1894
Berlin
19.08.1945
in Kriegsgefangenschaft
„Zum Gedenken“; vermisst, für tot erklärt durch Stadtbezirksgericht Pankow am 21.04.1957; Ehemann von Marie Kurth, geb. Seeger (1903-2000)
KURTH Fritz 11.05.1924 04.12.1944
in Vossenack bei Aachen
„zum Gedenken“
KURTH Rolf 25.07.1927 16.04.1945
in Libbesdorf bei Dessau
Schütze LACHE Richard 26.01.1902
Berlin-Rosenthal
11.1945
russ. KgfLg. Malin 30 km von Koros-Ten
„in Gefangenschaft“; Kriegsgräberstätte Kiew, Block 7, unter den Unbekannten
MERSEWSKI Willi von 21.03.1905 01.1943 „vermisst“
Grenadier RAU Harry 22.06.1925
Berlin
23.01.1944
Lessano
Sohn von Emil Rau (1880-1953) und Anna Rau, geb. Fritz (1890-1963); Maschinenschlosser Berlin-Wilhelmsruh; Deutscher Soldatenfriedhof Pomezia, unter den Unbekannten
RAU Karl 1921 1945 Sohn von Emil Rau (1880-1953) und Anna Rau, geb. Fritz (1890-1963)
ZIMMERMANN Eitelfritz 08.04.1901 1945 „vermisst“
Soldat
Kanonier
ZIMMERMANN Hans-Joachim 09.03.1906
Berlin-Rosenthal
22.08.1944
Les Olives-Marseille
„Zum Gedenken“; Postschaffner in Berlin-Buch; Sohn von Oskar Zimmermann (1862-1921) und Bertha Zimmermann, geb. Wurstmacher (1877-1937); Kriegsgräberstätte Dagneux, Block 23 Grab 379; Vorname: Hans

Bei den Kriegsgräbern zusätzlich drei unbekannte Männer (1945).

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Grün: Denkmalprojekt.

Datum der Abschrift: März 2014, 2024 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2014, 2024 anonym