PLZ 17309
Zwei Tafeln in der Kirche mit Namen der Gefallenen von 1870/71, hinter der Kirche ein großer Findling (Erster Weltkrieg) auf einem gemauerten Feldsteinsockel.
Darum kleine Findlinge mit einer eisernen Kette.
Inschriften:
Tafeln
Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland:
(Namen)
Denkmal
Unseren im Weltkriege gefallenen Helden
1914 – 1918
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1870/71
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ADERMANN | Carl | 06.08.1870 Wörth |
|||
Unteroffizier | MANTE | Wilhelm | Rollwitz | 04.12.1870 Ormes |
Name: MANTHE |
MANTE | Wilhelm | 16.08.1870 Mars la Tour |
|||
QUANDT | Gottfried | ||||
QUANDT | Gottfried | ||||
QUANDT | Johann | ||||
Oberleutnant | STÜLPNAGEL | Hermann von | Rollwitz | 07.12.1870 02.12.1870 Champigny |
verwundet 2.12.1870 |
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
HARTMANN | Karl | ||||
HOPP | Wilhelm | 24 Jahre | |||
Sergeant | PREPERNAU | Wilhelm | 25 Jahre | 09.09.1914 in Frankreich |
Kriegsgräberstätte Connantre, Grab 224 |
Reservist | ROGGE | Helmut | 27 Jahre | 10.03.1915 | |
SOBSCHINSKI | Hermann | 20 Jahre |
Anmerkung: Auf der 2. Tafel 1870/71 ist auch ein Friedrich Pagel gelistet, geboren 7.11.1826 (8.11.1826), gestorben 9.5.1848 (10.5.1848).
Quelle: Joachim Wolters „Die Kriegerdenkmäler der Uckermark aus dem alten Kreis Prenzlau“.
Ergänzt durch Angaben aus der 1924 von Richard Arndt herausgegebenen „Ehren-Chronik der Gefallenen“ aus der Uckermark.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 1994-99, Januar 2006; 25.05.2025 (Ergänzungen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Olof von Randow; Günter Hansen (Ergänzungen)
Foto © 2017 Wikimedia Assenmacher CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)