Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rieden-Vorkloster, Stadt Bregenz, Bezirk Bregenz, Vorarlberg, Österreich

PLZ 6900

GPS 47.495431, 9.727617

Gedenktafeln für die Gefallenen beider Weltkriege in der Pfarrkirche Mariahilf im Stadtteil Rieden-Vorkloster.

Inschriften:

1914 1918
JEDER ZEHNTE VON UNS
GAB SEIN LEBEN FÜR DIE HEIMAT!
IHREN
GEFALLENEN BUNDESBRÜDERN
WIDMEN DIESES EHRENMAL DIE
VORARLBERGER MITGLIEDER
DES CARTELLVERBANDES DER KATHOLISCHEN
DEUTSCHEN STUDENTENVERBINDUNGEN

1935 – 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Bemerkungen
BAUMEISTER Dr. Ing. Georg Bregenz LB
BILDSTEIN Jakob Jur.; Bregenz CL
BOHLE Meinrad Agr.; Dornbirn NC
BURGER Josef Paul Jur.; Fontanella AWEL
DUR Karl Ing.; Hard VA
ENDER Alfred Phil.; Mäder AJN
ENDER Karl Techn.; Götzis TRN
ENDER Wilhelm Phil.; Altach AJN-FÖ CL
FELDER Martin Art.; Dornbirn LB
FEUERSTEIN Ferdinand Jur.; Schoppenau AJN    
GRASS Dr. jur. Christian Bürs AJN
KIRCHBERGER Georg Jur.; Wolfurt NC
KOCH Martin Jur.; Röthis NC
MEIXNER Dr. med. Hans Bregenz VA
MILZ Martin Phil.; Bregenz LB
ÖLZ Martin Jur.; Bregenz CL
RINDERER Dr. med. Viktor Bludenz AX/CL TL 58?
SCHNEIDER Dr. med. Wilhelm Höranz AJN
SCHNEIDER Gottfried Jur.; Hohenems RB
SEIFRIED Anders Ing.; Bregenz TRN
THANNEN Anton von der Med.; Grossdorf TRN
THURNHER Hilarion Techn.; Dornbirn TRN
TIZIAN Prof. Karl Bregenz CL
WALTER Dr. jur. Oskar Bludenz AJN

2. Weltkrieg

Name Vorname Bemerkungen
ALLGÄUER Dr. jur. Eduard vermisst; Altenstadt CL
BADER Norbert Jur.; vermisst; Bregenz RD
BAIER Dr. jur. Karl Bludenz AIN
BARGEHR Dr. jur. Gustav Bludenz RB
BECHTER Dr. med. Ferdinand Langenegg LE
BECK Peter Phil.; Frastanz LE
BEREUTER Anton Phil.; Alberschwende LE
BONNER Hubert Phil.; Bludenz LE
BURTSCHER Dr. phil. Isidoor vermisst; Blons TRN
CABALL Alfred cand. med.; Hohenems ALP
DAUM Prof. Josef Rankweil LE
DREIER Prof. Ernst Bregenz LE
DUR Dr. jur. Gebhard Möggers NC
EGGER Dr. med. Robert vermisst; Nenzing CL
ENDER Dr. phil. Erica Altach VI
ENNEMOSER Herbert Dipl.-Ing.; Dornbirn BBG
FINK Prof. Walter vermisst; Lauterach RD
FISCHER Edmundo Phil.; Bregenz LE
GAMOHN Dr. med. Hans vermisst; Schruns RD
HÄMMERLE Dr. jur. Josef Dornbirn AIN
HOFER Prof. Engelbert Lustenau NC
HUBER Karl Jur.; Dornbirn AIN
JENNY Karl Jur.; Rankweil CL
KARG Prof. Lothar vermisst; Dornbirn AIN
KLEINER Dr. jur. Egon vermisst; Bregenz AIM
MAIER Franz Jur.; Dornbirn LE
MARTE Dr. med. Edwin vermisst; Dafins LE
NATTER Gallus Sibratsgfäll RG
PICHLER Franz Phil.; Bludenz CL
PIRKER Prof. Dr. Paul Bregenz RB
RAINER Dr. med. Hans vermisst; Bregenz AIM
REDLER Dr. jur. Georg Bregenz RD
REDLER Kurt Cand. jur.; Bregenz AIN
SCHALLERT Dr. jur. Werner Nenzing AIN
SCHNEIDER Dr. jur. Heinz Bludenz LE
SCHNEIDER Dr. med. Harry Feldkirch MD
SCHWAARZLER Franz Phil.; Mittisau LE
SEHMANN Helmut Phil.; Bregenz LE
SINZ Dr. jur. Hermann Bregenz AIN
STROBL Dr. jur. Paul Bezau AIN
STROLZ Elmar Dipl.-Ing.; Bludenz NC
WAGNER Ludwig Med.; vermisst; Bregenz AIM
WEBER Dr. med. Jakob Hard RB
WINDER Dr. med. Elmar Dornbirn AIN
WINSAUER Dr. jur. Elmar Bregenz AIN

Anmerkung: In Bregenz finden wir das einzige studentische Zeichen Vorarlbergs im öffentlichen Raum.
Im südwestlich gelegenen Stadtteil Rieden-Vorkloster befindet sich in der Mariahilferstraße 52 die Pfarrkirche Mariahilf, ein Bau des Tiroler
Architekten Clemens Holzmeister (1886-1983), Alter Herr der Cimbria lnnsbruck im MKV und der Norica Wien im ÖCV. 1921 begann er mit
den Entwürfen, 1925 wurde der Grundstein gelegt, 1931 konnte das Gotteshaus als "Helden-Dankkirche" konsekriert werden. Die sechs
großen Fenster mit Motiven aus dem Marienleben hat der Salzburger Anton Faistauer (1887-1930) entworfen; verwirklicht wurden sie nach
seinem Tode von seinem Schwager, dem Wiener Robin Christian Andersen (1890-1969), der sich dabei stark von den Entwürfen entfernte.
Nur das Kreuzigungsfenster hat Faistauer noch selbst ausgeführt.
Das dritte Fenster links vorne zum Thema Mariä Geburt ist eine Stiftung von 18 österreichischen CV-Verbindungen (die Bezeichnung ÖCV
besteht erst seit 1933; davor war der Verband grenzüberschreitend) für ihre Kriegstoten des Ersten Weltkriegs; es zeigt deren Farbschilde
mit den Zirkeln (Foto). Unmittelbar darunter hängt eine steinerne Gedenktafel für die kriegsgefallenen Bundesbrüder mit einem
Widmungstext der Vorarlberger CVer und den Namen der 24 Toten. denen der Heimatort und die Korporationsabkürzung beigefügt sind.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Ehrenmal um eine weitere Tafel im selben Stil mit den Namen der 45 Gefallenen ergänzt.

Neufassung des Beitrags vom 20.10.2005 von W. Leskovar.

Datum der Abschrift: 15.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich nach Zuarbeit von Hans-Georg Kremer, Jena
Foto © Hans-Georg Kremer, Jena