Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rehren (1. Weltkrieg), Gemeinde Hohnhorst, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen

PLZ 31559

Kriegerdenkmal im Zentrum des Ortes neben der ehemaligen Schule.

Inschriften:

1914      1918
Ihren gefallenen Söhnen
Die dankbare Gemeinde
Rehren - Rehrwiehe - Nordbruch

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Wohnort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Wehrmann BECKER Konrad 07.02.1877 Rehrwiehe
Hof Nr. 25
08.09.1914
in Frankreich bei Orbys (Feldlazarett)
Res.-Inf.-Regt 77 Hauer im Bergwerk
Ers. Res. BLUME Otto 28.03.1888
Ohndorf
Rehrwiehe
Hof Nr. 26
01.09.1915
bei Brest-Litowsk
Inf.-Regt. 78 Schneidermeister
Musketier BOCK Heinrich 15.03.1885 Nordbruch
Hof Nr. 18
23.09.1915
bei Selitschtemanta
Inf.-Regt. 229 Bergmann
Sergeant BOCK Heinrich Ohndorf 17.09.1918
Bergmann
Musketier BOLTE Konrad 09.10.1894 Rehrwiehe
Hof Nr. 21
07.10.1915
an der Somme
Inf. Regt. 91 Tischler
Ers.Res. BREMER Heinrich 30.05.1887 Rehren
Hof Nr. 13
13.06.1915
in Rußland
Inf.-Regt. 79 Waldarbeiter
Gefreiter BRUNS Heinrich 28.03.1892 Rehrwiehe
Hof Nr. 14
25.04.1915
bei Verdun (Frankreich)
Inf.-Regt. 164 Inh. D. Eis. Kreuzes; Knecht in Ohndorf
Füsilier DASEKING Christoph 05.07.1896 Rehren
Hof Nr. 25
25.07.1915
bei Ostrolenke
Füs.-Regt. 73 Eisenbahnarbeiter
Landsturmmann DOHMEIER Otto 09.03.1884 Nordbruch
Hof Nr. 13
16.12.1917
im Pferdelazarett 281 bei Parazin in Serbien
gestorben an Herzschlag; Bahnarbeiter
Gefreiter DÖPKE Heinrich 26.11.1885 Nordbruch
Hof Nr. 27
21.07.1918
im Feldlazarett (Frankreich)
Inf.-Regt. 216 Musketier
Wehrmann DÖPKE Konrad 29.01.1884 Rehrwiehe
Hof Nr. 24
23.08.1914
in Gocee in Belgien
Res.-Inf.-Regt. 77 Bergmann
Unteroffizier EBERDING Konrad 07.02.1894 Nordbruch 31.03.1918
bei Cajan (Frankreich)
Inf.-Regt. 74 Inh. des Eis. Kreuzes; Arbeiter
Musketier ENGELKING Wilhelm 11.05.1898 Rehrwiehe 17.04.1920
in Rehrwiehe
gestorben an seinen Wunden; Eisenbahnarbeiter
Hornist GERLAND Heinrich 28.03.1895 Nordbruch
Hof Nr. 23
21.03.1916
bei Jurewo
Res.-Inf.-Regt. 232 Musiker
Ers. Res. HECHT Christoph 29.05.1891 Rehren
Hof Nr. 8
10.11.1916
an der Somme
Inf.-Regt. 164 Landwirt
Ers. Res. HECHT Christoph 02.07.1893 Rehrwiehe
Hof Nr. 13
02.07.1915
in Russland
Inf.-Regt. 91 Knecht in Ohndorf
Reservist HECHT Wilhelm 03.04.1891
Riepen
Rehren
Hof Nr. 36
09.09.1914
in der Marneschlacht
Inf. Regt. 164 Bergmann
Gefreiter HOHMEIER Heinrich 02.06.1878 Rehren
Hof Nr. 5
25.04.1915
vor Verdun
Inf.-Regt. 164 Landwirt
Landwehrmann KÖRITZ Philipp 31.03.1885 Nordbruch
Hof Nr. 26
07.09.1914
bei Champonoy
Inf.-Regt. 39 Bergmann
LOCKEMANN Wilhelm 12.03.1893 Rehrwiehe
Hof Nr. 19
16.04.1917
in Frankreich
Inf.-Regt. 164 Bahnarbeiter
Reservist MATTHIAS Konrad 27.12.1887 Rehren
Hof Nr. 7
04.10.1917
in Flandern
Inf.-Regt. 72 Landwirt
Musketier MATTHIAS Konrad 31.10.1899 Rehrwiehe
Hof Nr. 5
26.08.1918
in Frankreich
Inf.-Regt. 164 Knecht
Gefreiter MENSCHING Konrad 04.03.1890 Nordbruch 16.09.1918
in Frankreich
Res.-Inf.-Regt. 230 vermisst; Bahnarbeiter
Landsturmmann MENSCHING Otto 01.07.1880 Nordbruch
Hof Nr. 1
13.02.1917
im Kriegslazarett
Res.-Inf.-Regt. 92 Landwirt
Musketier PAULE Heinrich 13.12.1896 Rehrwiehe
Hof Nr. 18
13.10.1916
bei Goedecourt
Inf.-Regt. 64 Bahnarbeiter
Ers. Res. PIEPER Heinrich 26.04.1888
Auhagen
Rehren 03.10.1915
bei Vouciers (Champagne)
Inf.-Regt. 78 Lehrer in Rehren A.R.
Wehrmann REESE Konrad 07.09.1885 Nordbruch
Hof Nr. 14
08.09.1914
im Feldlazarett Moncel in Frankreich
Inf.-Regt. 39 Hauer im Bergwerk
Ers. Res. SCHÄFER Wilhelm 19.02.1880 Hohnhorst Rehren
Hof Nr. 32
14.08.1915
bei Augustowo
Inf.-Regt. 231 1. Komp. Bergmann
Ers. Res. STEEGE Heinrich 06.08.1884 Nordbruch
Hof Nr. 26
16.03.1915
im Argonnenwald
Inf.-Regt. 79 Schneidermeister
Ers. Res. STEEGE Heinrich Bantorf 22.07.1917
Bierverleger
Unteroffizier TEGTMEIER Otto 15.10.1880 Rehren
Hof Nr. 25
10.09.1914
bei Harcht vor Antwerpen
Res.-Inf.-Regt. 74 Landwirt

Quelle: Heinrich Munk, Rehren Amt Rodenberg, Geschichte eines Schaumburger Dorfes (1986).
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 29.01.2025.

Datum der Abschrift: 12.08.2007

Verantwortlich für diesen Beitrag: Reinhard Seegers-von Bargen
Foto © 2007 Reinhard Seegers-von Bargen