Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Raschau, Kreis Oppeln, Oberschlesien
Heute: Raszowa, gmina Tarnów Opolski, powiat opolski, województwo opolskie, Polen

PLZ 46-050

Gedenktafeln für Kriegsopfer an der Kirche. Zwei weiße eingelassene Steintafeln mit einem Kreuz dazwischen
für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Wand des Totenhauses.
Zwei schwarze Steintafeln, angebracht an der Kirchen-Außenwand, für die Gefallenen des 2. Weltkriegs.

Inschriften:

1. Weltkrieg:
1914 1918
(Namen)

2. Weltkrieg:
Reminiscamur orantes pro nostris
defunctis belli Mundialis Secundi
(Lasst uns an unsere Lieben denken und für sie beten, den Toten des Zweiten Weltkriegs)
(1939-1945)
Ex vico Rasoviensi:
(aus dem Dorf Raschau)
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Bemerkungen
ADAMIETZ Franz
ANDRYSSEK Thomas
BELKOT Peter
BENNEK Johann
BIENAS Anton
BODORA Josef
BRYSCH Robert
BUHL Vincent
CHMIEL Stefan
CICHON Martin
CIOLEK Alex
CIOLEK Vincent
COGLOWEK Thomas
CYGON Peter
DADA Paul
DATKO Franz
DENISCH Thomas
DYBALLA Josef
GARBELLA Joseph
GIEZA Alois
GLADOS Johann
GLENSK Andreas u.
GLENSK Peter u.
GOLEC Thomas
GONDRO Franz
GORDZIELIK Anton
GORDZIELIK Johann
GREINERT Paul
HERMASCH Paul
HUREK Alfons
JONIETZ Franz
KACZMARCZYK Franz u.
KACZMARCZYK Johann
KACZMARCZYK Thomas u.
KALA Stephan
KLISCH Karl
KRANCIOCH Jakob u.
KRANCIOCH Theodor u.
KROL Peter
KUBON Anton u.
KUBON Thomas u.
KUCZERA Florian
KUSCH Eduard
LANGER Anton u.
LANGER Eduard u.
LIPOK Rochus
LOCH Johann
MAGESCH Karl u.
MAGESCH Peter u.
MANDELKA Anton
MATHEA Peter
MIENTUS Franz
MIKA Johann
MIKA Theodor
MYLEK Peter
NIESWIEC Johann
PACZULA Jakob
PASSON Adolf
PASSON Paul
PASSON Peter
PASSON Valentin
PASTERNOK Konstant.
PATOLLA Mathaeus
PATOLLA Philipp
PATOLLA Simon
PIECHOTTA Josef
PIERDOLA Paul
PONSA Johann u.
PONSA Josef
PONSA Mathias u.
PYKA Stephan
ROK Simon
SCHIEMSKI Paul
SCHWACH Franz
SKLORZ Karl
SKRZIPCZYK Anton u.
SKRZIPCZYK Josef u.
SKRZIPCZYK Thomas u.
SOBOTA Alois
SORDON Albert
SORDON Ignatz u.
SORDON Johann
SORDON Paul u.
SUSZLIK Thomas
THEDA Johann
THOMAS Johann
WACLAWCZYK Valentin
WALECKO Josef
WALECKO Peter
WIDERA Nikolaus
WIESCHOLEK Josef u.
WIESCHOLEK Michael u.
WOSCHEK Paul
WOSKO Franz
WOSKO Stanislaus u.
WOSKO Theodor u.
WOZNICA Konstant.
ZETTELMANN Wilhelm
ZMUDA Andreas

2. Weltkrieg

Name Vorname
BELKOT Joannes
BELKOT Petrus
BONK Theodorus
BORYCKA Franciscus
BORYCKA Konradus
BORYCKA Petrus
BRONDER Joseph
BRYSCH Georgius
CICHON Victor
CIOLLEK Nicolaus
CIOMPERLIK Michael
FILUSCH Hemilius
FILUSCH Hermanus
FILUSCH Richardus
GLADUS Franciscus
GLADUS Joannes
GLADUS Michael
GLADUS Petrus
GLINKA Hyacinthus
HALUPCZOK Hemilius
JAKSY Joannes
JAKSY Petrus
JENDRYKA Josef
KALUZA Josef
KAMPA Henricus
KAMPA Paulus
KAMPA Richardus
KLUCZNY J.
KOLTYSCH Paulus
LAKSY Joannes
LIPOK Fr.
LUDWIG Carolus
LUDWIG Paulus
LYRA Joannes
LYRA Julius
LYRA Paulus
MATEJA Aloisius
MATEJA Fr.
MATEJA Georgius
MATEJA Paulus
MATEJA Petrus
MATEJA Thomas
MATYSEK Theofilius
MECHNIK Konradus
MIENTUS Georgius
MIENTUS Hubertus
MIENTUS Petrus
MIKA Petrus
MROZ Joseph
NOWAK Joseph
PASSON Joannes
PASSON Joseph
PASSON Konradus
PASSON Richardus
PAZULLA Ignatius
PAZULLA Joannes
PIECHOTTA Joannes
PISULSKI Joannes
PISULSKI Joannes
PISULSKI Petrus
PYKA Paulus
RICHTER Victor
SCHIWIETZ Paulus
SCHLAPA Joannes
SMUDA Paulus
STOTKO Herbertus
STROZYK Gulielmus
SYGA Joannes
TKOTZ Antonius
WANNER Alfonsus
WANNER Georgius
WANNER Joannes
WARZACHA Joannes
WARZECHA Franciscus
WARZECHA Joseph
WAWRZYNEK Alfonsus
WYSADA Alfredus
WYSADA Aloisius
ZIENTZ Franciscus
ZIMMERMANN Paulus
ZOWORKA Konradus
ZOWORKA Paulus
ZOWORKA Petrus

Auf den Tafeln des 1. Weltkriegs sind viele Namen ohne Nachnamen notiert,
dafür mit einem Zeichen, das aussieht wie ein v oder ein u mit i-Punkt.
Der Verfasser nimmt an, dass dies Brüder sind und der gleiche Nachname zum eingravieren „eingespart“ wurde.
Anm. der Redaktion: Die offiziellen Verlustlisten zeigen, dass der jeweils folgende Nachname gemeint ist.
Hier werden beide Namen mit „u.“ gekennzeichnet.
Die Widmung für die Gefallenen des 2. Weltkriegs sind nur auf Lateinisch angebracht.
Auch die Vornamen wurden „lateinisiert“ wie bei Ordensbrüdern.
Die Namen sind aber von den normalen Einwohnern der Stadt, ein Kloster gab es hier nicht. Warum dies getan wurde ist unklar.

Datum der Abschrift: 01.04.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg