Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rakvere (deutsch Wesenberg; Kriegsgräberstätte: 2. Weltkrieg), Kreis Lääne-Viru, Estland

PLZ 44507

GPS-Koordinaten: 59°19‘50‘‘ N / 26°21‘00‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 2. Weltkriegs am südwestlichen Rand der Stadt in einem Waldgebiet.
Rechteckige Anlage, die von einer Kalksteinmauer umrandet wird. Unter alten knorrigen Eichen stehen
Symbolkreuz-Gruppen. Am nördlichen Ende ist der Gedenkplatz mit einem
Hochkreuz aus Holz und davor liegenden Namensplatten.
Die hier ruhenden, im Lazarett verstorbenen, 1483 deutschen Soldaten sind auf ihr verzeichnet.
Weitere 400 Namen stammen von deutschen Soldaten, die auf dem städtischen Friedhof
bestattet wurden, und nicht mehr geborgen werden konnten.

Inschriften:

DEUTSCHER SOLDATENFRIEDHOF
RAKVERE
1939-1945

HIER RUHEN DEUTSCHE SOLDATEN
GEDENKET IHRER UND DER
OPFER ALLER KRIEGE
1939-1945

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg (Auszug)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum Todesdatum Einheit Bemerkungen
AAVA Alfred 15.05.1925 07.03.1925
Gefreiter ADAM Josef 19.06.1924 04.04.1944
Gefreiter ADAMICKA Walter 23.04.1925 15.02.1944
Gefreiter ADAMSKI Anton 26.12.1907 27.04.1944
OT-Mann ADLER Heinrich 03.04.1893 09.07.1943
Gefreiter ADLER Siegfried 17.11.1924 10.04.1944
Unteroffizier AGENA Anton 04.11.1920 21.02.1944
Reiter AHRIEN August 12.07.1908 15.03.1914
Obergefreiter ALBER Oswald 05.02.1921 24.04.1944
Obergefreiter ALBERS Otto 04.11.1919 25.04.1944
Oberschütze BÄHNE Otto 06.12.1904 Klietz 07.12.1945
Kgf. Lager Wesenberg
gestorben, aus Klietz, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Obergefreiter BOWE Walter 26.10.1919 Weißewarthe 28.08.1944 Laz. Wesenberg - Estland gestorben, aus Weißewarthe, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Gefreiter BRANDT Rudolf 25.01.1920 Altenplathow 13.03.1944 Krgslaz. 1/531 mot. In Wesenberg aus Plaue, Stadt Brandenburg, Brandenburg
Hauptmann FABIAN Heinz 24.03.1898 Strassburg 10.08.1941
bei Kestla-Oidü
aus Potsdam-Bornstedt, Brandenburg
Gefreiter JASTRAM Ewald 06.10.1907 Grittel 24.04.1944 Krgslaz. 1/531 gestorben, aus Grittel, Kreis Ludwigslust‑Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Gefreiter LENZ Hermann 06.04.1909 Neuferchau 26.03.1944 Krgslaz. 1/531 Wesenberg gestorben, aus Neuferchau, Kreis Salzwedel, Sachsen‑Anhalt
Gefreiter RAHNEBERG Wilhelm 03.06.1910 Rathenow 09.08.1941
Wesenberg - Ostfront
4./IR 272 an Verwundung gestorben, aus Rathenow, Kreis Havelland, Brandenburg
Obergefreiter RATHMACKERS Franz 17.06.1912 Krefeld 18.05.1944 Krgslaz. 1/531 Wesenberg gestorben, aus Hohendodeleben, Kreis Börde, Sachsen‑Anhalt
Grenadier RITTER Gerhard 16.08.1925 Fehrbellin 26.04.1944
Lw. Laz. Schloß Vinni bei Wesenberg
gestorben, aus Fehrbellin, Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
Unterscharführer STAPEL Hermann 04.06.1923 Warnitz, Kreis Angermünde 19.02.1944
Feldlaz. Wesenberg - Estland
gestorben, aus Falkensee, Kreis Havelland, Brandenburg

Diese Kriegsgräberstätte mit ihrer kantigen Kalksteinmauer und den krummen Eichen macht einen
sehr friedlichen Eindruck und lässt den Grund für diesen Friedhof leicht vergessen.
In Rakvere / Wesenberg richtete die deutsche Wehrmacht 1944 ein Lazarett ein und legte für die Verstorbenen diesen Friedhof an.
Nach der sowjetischen Besetzung Estlands verfiel die Anlage, blieb aber in der Fläche erhalten.
Nach der erneuten Unabhängigkeit des Landes 1990 legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
den Friedhof frei und richtete ihn her. Die Namen wurden auf Tafeln notiert und
Symbolkreuze aufgestellt. Die offizielle Einweihung der Kriegsgräberstätte war im Jahre 1997.
Fotos der fast 2000 Namen liegen vor, doch der Verfasser hat leider nicht die Zeit um diese abzuschreiben.
Freiwillige Helfer zur Abschrift werden gesucht. Es wurden nur die allerersten Namen der Tafeln als Beispiel notiert, sowie
zusätzliche Daten aus dem Archiv des Verfassers ergänzt, die nicht in der Datenbank des VDK zu finden sind.

Ergänzende Daten in Grün: Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg