Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Pissanitzen (1926-1945 Ebenfelde), Kreis Lyck, Ostpreußen
Heute: Pisanica, gmina Kalinowo, powiat ełcki, województwo warmińsko-mazurskie, Polen

PLZ 19-312

Kriegsgräberstätte für Gefallenen des Ersten Weltkriegs neben der Kirche. Neun Stein- und Holzkreuze für deutsche und
russische Gefallene. Daneben befindet sich eine ausführliche Erklärungstafel in Polnisch mit historischen
Fotos und einer Auflistung der Namen und Daten (an den Kreuzen befinden sich keine Namen mehr).
Hier sind 16 Deutsche und mindestens acht russische Soldaten bestattet.

Inschriften:

SOLDATENFRIEHOF
HIER RUHEN 18 DEUTSCHE
UND 8 RUSSISCHE SOLDATEN
1914-1918

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Hauptm. COLLMANN Otto 09.07.1864 Schwarzenhasel 26.10.1914
bei Makosieje
Grab 8
Gefr. DOHNKE Ernst 03.06.1897
Miala, Posen
24.10.1914 Grab 2
Krgsfrw. GIERSCHNER Paul 03.11.1914 Grab 6
Krgsfrw. MÜLLER Robert 13.06.1894 Sommerfeld 24.10.1914
in Pissanitz
Grab 9
Tamb. OTTE Karl 01.07.1895 Schweidnitz 01.11.1914
bei Mazurowen
Grab 7

1. Weltkrieg (heimische Gefallene)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort, Alter Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Ldstrm. MARKOWSKI Jacob 40 J. 06.09.1914
Laz. Bialystock
IR 147 gestorben an Verwundung
Gefr. POLUTTA Michael 05.10.1887 01.04.1917 Ers.Batl., Füs.R.35

Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und
die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet.
Hier befanden sich zwei Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs in der Kirche.
Diese wurden nach 1945 vernichtet. Aufzeichnungen der Namen werden gesucht.
Auf der Erklärungstafel neben der Kriegsgräberstätte sind auch die Namen und Daten
von zwei Soldaten aus Pissanitzen notiert, die hier auf dem Friedhof bestattet wurden
(Gräber nicht erhalten). Sie werden hier separat notiert.
Die Inschriften auf dem Stein für die russischen Soldaten sind in kyrillischer Schrift.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg