PLZ 5447
GPS-Koordinaten: 56°58’34‘‘ N / 26°15’53‘‘ E
Rest einer Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs im ehemaligen Schlosspark, in dem einst
wahrscheinlich mindestens 163 deutsche Soldaten bestattet wurden (so viele Fundamente von Kreuzen wurden gefunden).
Die traurigen Reste von einigen wenigen Grabkreuzen wurden aufgestellt. Abgeschlagene Oberteile der Kreuze
wurden auf dem Fundament des zerstörten Denkmals zu einem Haufen aufgeschichtet und ein Holzkreuz errichtet.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Jäger | BECKMANN | 25.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Jäger | BERGMANN | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Musk. | BLUSCH | Wilhelm | 07.11.1915 | 8./RIR 258 |
Musk. | BÖCKELS | Max | 11.10.1915 | 10./RIR 258 |
Jäger | BRAND | H. | 10.11.1915 | 1./Jäg.B. 4 |
Ldstm. | DECKER | Philipp | 18.11.1915 | 5./RIR 258 |
Musk. | DÖRNIGE | 24.10.1915 | 2./RIR 260 | |
Jäger | DUBIAN | 01.11.1915 | 4./Jäg.B. 4 | |
Leutn. | EITZE | 23.10.1915 | 1./Jäg.B. 4 | |
Jäger | FRANKE | 04.11.1915 | 2./Jäg.B. 4 | |
Jäger | GLUSZCZACK | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Musk. | GÖRZ | Friedrich | 20.11.1915 | 12./RIR 258 |
Jäger | H(ÜLS | G. | 23.10.1915 | 1./Jäg.B. 4 |
Musk. | HABERLANDT | 19.11.1915 | 5./RIR 258 | |
Jäger | HEUSLER | 04.11.1915 | MGK/Jäg.B. 4 | |
Musk. | HOLS | Karl | 23.10.1915 | 11./RIR 260 |
Jäger | JAEGER | 25.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Ldstm. | KAYSER | Thomas | 21.11.1915 | 12./RIR 258 |
Musk. | KOCH | Robert | 23.10.1915 | 11./RIR 258 |
Gefr. | KRÜGER | M. | 25.11.1915 | 1./Jäg.B. 4 |
E. Res. | MOHR | Mathias | 16.11.1915 | 12./RIR 258 |
Jäger | NAFE | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Jäger | PANZER | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Jäger | PREUSSER | H. | 04.11.1915 | 4./Jäg.B. 4 |
Gefr. | PRIETSCH | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Jäger | PROBST | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Jäger | RABENSTEIN | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Ob. Jäger | RADTKE | 31.11.1915 | 2./Jäg.B. 4 | |
San. Soldat | SCHULTE | Josef | 19.11.1915 | 5./RIR 258 |
Jäger | SCHUMANN | 04.11.1915 | 1./Jäg.B. 4 | |
Jäger | STAHL | Fritz | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 |
Musk. | STAHL | Peter | 00.10.1915 | RIR 258 |
Leutn. | STEINHAGEN | August | 15.10.1915 | 1./IR 44 |
Jäger | TIPPMANN | 23.10.1915 | 3./Jäg.B. 4 | |
Jäger | WAHNSCHAFFE | H. | 04.11.1915 | 4./Jäg.B. 4 |
Jäger | ZSCHÖNER | Friedrich | 23.10.1915 | 1./Jäg.B. 4 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof ist ein sehr trauriges Beispiel von Zerstörungen in der sowjetischen Zeit.
Nur noch klägliche Reste der einstigen Grabkreuze sind vorhanden und das Denkmal ist zerstört.
Es sollen noch 163 Fundament-Steine der Kreuze gefunden worden sein.
Auf den noch vorhandenen nummerierten Steinen ist die höchste noch erkennbare
Nummer die Nr. 153. Die Reste des Friedhofs wurden im Jahre 2004 so zusammengestellt wie sie heute vorhanden sind.
Es gibt zwei weitere Kriegsgräberstätten mit dem alten deutschen Namen „Schlossberg“,
diese liegen beide im Kreis Ķekava südöstlich von Riga.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg