PLZ 80013
GPS-Koordinaten: 58°22'31"N; 24°32'06"E
Kriegsgräberstätte des 1. und 2. Weltkriegs am östlichen Ende des städtischen Friedhofs.
Hochkreuz aus Stein und einzelne Metall-Grabplatten für bis zu drei Soldaten.
Neben dem Kreuz liegt eine Namenstafel für die hier ruhenden Unbekannten,
deren Namen nicht zugeordnet werden konnten.
Inschriften:
AUF DIESEM FRIEDHOF RUHEN
DEUTSCHE SOLDATEN DER KRIEGE
1914-1918 UND 1939-1945
GEDENKET IHRER UND
DER OPFER ALLER KRIEGE
UNTER DEN UNBEKANNTEN RUHEN:
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum |
|---|---|---|---|
| AUGENSTEIN | Adolf | 13.10.1918 | |
| Freiwilliger | BIELERSTEIN | Helmut | 02.10.1918 |
| BILLIG | Friedrich | 22.09.1918 | |
| Reservist | BOCK | Maximilian | 04.04.1918 |
| Unteroffizier | DILLMANN | Otto | 10.11.1918 |
| DRÖGE | Paul | 15.11.1918 | |
| GRONWALD | Max | 25.11.1918 | |
| Soldat | HERRMANN | August | 12.07.1918 |
| HOFMANN | Johannes | 22.09.1918 | |
| Sergeant | KRETZ | Rudolf | 05.11.1918 |
| LORENZ | Karl | 25.10.1918 | |
| Gefreiter | LÜTGE | Albert | 09.11.1918 |
| Oberstabsarzt | PETERS | Dr. Maximilian | 31.08.1918 |
| Soldat | PILLING | Albin | 20.08.1918 |
| REBER | Georg | 01.11.1918 | |
| Musketier | REICHENEDER | Ludwig | 21.10.1918 |
| RIEDEL | Gustav | 10.10.1918 | |
| Soldat | SCHIRMEL | Alois | 21.04.1918 |
| SCHMIDT | Johann | 1918 | |
| Musketier | URBANIAK | Gustav | 04.07.1918 |
| Soldat | UTHOF | Karl | 04.06.1918 |
| VORMEYER | Hermann | 12.08.1918 | |
| WAGNER | Georg | 06.10.1918 |
2. Weltkrieg (Auszug)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Schütze | ANNAS | Peter | 30.09.1909 Köln-Worringen | 20.07.1941 nordw. Vana-Vändra |
aus Köln-Worringen, Nordrhein‑Westfalen | |
| Gefreiter | DLUZENSKI | Erich | 05.02.1912 Danzig | 28.07.1941 bei Koowga - Ostfront |
aus Wustermark, Kreis Havelland, Brandenburg | |
| Unteroffizier | FETTIN | Gerhard | 03.03.1914 Grävenitz | 13.07.1941 Feldlaz. 502 in Pernau |
aus Grävenitz, Kreis Stendal, Sachsen-Anhalt | |
| Hauptgefreiter | HORST | Richard | 09.09.1912 Fischbeck | 04.08.1941 Rigaer Meerbusen |
1./Aufkl. Flieger‑Gr. 125 | aus Fischbeck, Kreis Stendal, Sachsen-Anhalt |
| Obergefreiter | JASCHULTOWSKI | Hans | 15.09.1909 Berlin | 14.09.1944 Nuja - Estland |
aus Ketzin, Kreis Havelland, Brandenburg | |
| Unteroffizier | MALCHERT | Hans | 23.02.1915 Wittenberge | 02.09.1941 Lw. Krgs. Laz.3/571 Pernau, Estland |
gestorben, aus Wittenberge, Kreis Prignitz, Brandenburg |
Die deutsche Wehrmacht legte diese Kriegsgräberstätte 1941 an und bestattete bis 1944 ungefähr 900 deutsche Soldaten.
Nach der sowjetischen Besetzung Estlands wurde der Friedhof eingeebnet, blieb aber in seiner Fläche unberührt.
Nach der erneuten Unabhängigkeit Estlands 1990 legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
den Friedhof frei und gestaltete die heutige Anlage. Die offizielle Einweihung erfolgte im Jahre 1993.
Neben der deutschen Kriegsgräberstätte liegt ein Gräberfeld für estnische Freiheitskämpfer der Jahre 1918-1920
mit einem beeindruckenden Denkmal. Dieses wurde 1944 von Sowjets gesprengt und 1990 originalgetreu
mit den vielen Bronze-Figuren rekonstruiert. Hier am Rand liegen auch die deutschen Gefallenen des Jahres 1918.
Fotos der Namensplatten liegen vor. Für eine namentliche Erfassung der vielen Namen fehlte die Zeit.
Freiwillige Helfer für eine Abschrift werden gesucht.
Aus dem Archiv des Verfassers konnte eine kleine Liste angefertigt werden,
die mehr Daten zu den Soldaten enthält als in der VDK-Datenbank gelistet sind.
Ergänzende Daten in Grün: Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg