Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Oster-Satrup, Kreis Sonderburg
Heute: Øster Sottrup, Sønderborg Kommune, Syddanmark, Dänemark

PLZ 6400

In und bei Oster-Satrup Kriegsgräber aus der Zeit der deutsch-dänischen Kriege von 1848/51 und 1864.
Im Vorgarten des Hauses Nydamvej 40 ein aufrechtstehender Granitstein mit eingelegter Marmorplatte (Ahrens);
am Nydamvej beim Zugang zu den Häusern 46-50 ein von niedrigem Eisenzaun eingefasster aufrechtstehender Granitstein mit Inschrift: Her hvile / 5 danske og 1 preussisk / Soldat som faldt / 17 Marts 1864 / ved Ragebølskov --.. -- Dødens Fred forener / hvad Livets kampe / adskiller. (Hier ruhen 5 dänische und ein preußischer Soldat, gefallen am 17. März 1864 beim Rackebüllholz --.. -- Der Friede des Todes vereint, was der Kampf des Lebens trennte);
außerhalb der Ortslage im Vorgarten des Hauses Fuglsangvej 14 ein von einem niedrigem Eisenzaun eingefaßter aufrechtstehender Granitstein mit Inschrift: HER HVILER / EN DANSK SOLDAT / FALDEN I KAMPEN / FOR FÆDRELANDET / VED RAGEBØL SKOV / D. 17/3 1864 (Hier ruht ein dänischer Soldat, gefallen im Kampfe fürs Vaterland bei Rackebüllholz d. 17.3.1864);
an der Einmündung Sandbergvej in den Nydamvej einzelner Grabstein (Schacht).

Namen der Gefallenen:

1848-1851

Dienstgrad Name Todesdatum & Ort Einheit
Soldat AHRENS 28.05.1848 2. Herzogl. Braunschw. Batl., 2.Komp.

1864

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit
Kanonier SCHACHT Martin 19.08.1841
Gronau Krs. Heilsberg
18.04.1864
beim Sturm auf die Düppeler Schanzen
Kgl. Preuss. 4. Garde Batterie

Literatur: Gerd Stolz – Jens Harrebye: „Deutsche Kriegsgräber von 1848/51 und 1864 in Nordschleswig –
Ein historischer Wanderführer“. Apenrade / Aabenraa 1983. Daraus auch teilweise zitiert.

Datum der Abschrift: Juni 2005; 19.04.2025 (Ergänzung Schacht)

Verantwortlich für diesen Beitrag: gghhev.de (Uwe Schärff †); Günter Hansen (Ergänzung Schacht)
Foto © 2005 Uwe Schärff; 2025 Frank Holznagel (Schacht)