Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Ogre (Kriegsgräberstätte: 1. und 2. Weltkrieg), Bezirk Ogre, Lettland

PLZ 5001

GPS-Koordinaten: 56°48‘43‘‘ N / 24°37‘35‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. und 2. Weltkriegs südöstlich der Innenstadt.
An einem Berghang errichtete Anlage mit Grabkreuzen des 1. Weltkriegs unten und Grabflächen mit Symbolkreuzen oben.
Ein Denkmal befindet sich im unteren Bereich. An der höchsten Stelle befindet sich ein Gedenkplatz mit
Hochkreuz aus Stein und liegenden Namensplatten des 2. Weltkriegs. Eine Erfassung der Namen konnte nicht
erfolgen, da die Grabkreuze oft verblasst sind und die Namensplatten dick mit dunklen Flechten belegt sind.
Hier ruhen 120 deutsche und 260 russische Soldaten des 1. Weltkrieges sowie 244 deutsche Soldaten des 2. Weltkriegs.

Aus dem Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs konnten einige hier ruhende Soldaten,
mit umfangreichen Daten ergänzt, hier aufgelistet werden.

Inschriften:

Eingangspforte:
AN DIE IM 2. WELTKRIEGE
GEFALLENEN DEUTSCHEN SOLDATEN
1941-1944
AN DIE IN GEFANGENSCHAFT
VERSTORBENEN DEUTSCHEN SOLDATEN
1944-1951

Denkmal 1.Weltkrieg:
EHRENFRIEDHOF
OGER-CALLE
1914-1918
HIER RUHEN DEUTSCHE KRIEGER
INF. RGT. 406
R. INF. RGT. 78
R. INF. RGT. 73
INF. RGT. 439
R. INF. RGT. 92
234 RUSSISCHE SOLDATEN
SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1935

Gedenkplatz:
AUF DIESEM FRIEDHOF RUHEN
DEUTSCHE SOLDATEN BEIDER WELTKRIEGE
UND IN GEFANGENSCHAFT
VERSTORBENE EINWOHNER LETTLANDS.
GEDENKET IHRER UND DER
OPFER ALLER KRIEGE
1914-1918_____1939-1945

DIE HIER GENANNTEN TOTEN SIND IM
ZWEITEN WELTKRIEG GEFALLEN ODER IN
KRIEGSGEFANGENSCHAFT UMGEKOMMEN
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (alte Steine)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum Einheit Bemerkungen
E. Res. HOLTHAU Heinrich 01.09.1917 12./RIR 73
Uffz. KERSTEN Otto 11.09.1887 Klötze 03.09.1917 aus Klötze, Krs. Salzwedel, Sachsen‑Anhalt
Uffz. SUHR Heinrich 06.10.1917 1./RIR 73
WEISS Willi 02.09.1917 RIR 73

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Obgefr. WOLF Hans 11.01.1902 Berlin 29.08.1949 russ. Kgf. Lag. 2040 in Latwijskaja gestorben, aus Rheinsberg, Krs. Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg
Gefreiter WOLFF Alex 10.10.1902 Tschernow, Krs. W.‑Sternburg 28.09.1944 Kranken-Sammelstelle Oger gestorben, aus Werder (Havel), Krs. Potsdam‑Mittelmark, Brandenburg

Diese Kriegsgräberstätte verfiel nach der sowjetischen Besetzung 1944. Die Fläche blieb aber erhalten.
Ab 2003 legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit Hilfe der Bundeswehr und Reservisten die Anlage frei.
Die alten Grabkreuze des 1. Weltkriegs waren größtenteils zerschlagen. Reste davon liegen noch beim Denkmal
(drei Steine mit Namen, einer für einen unbekannten Russen). Es wurden neue Grabkreuze mit den Namen des
1. Weltkriegs und der Gedenkplatz mit den Namenstafeln des 2. Weltkriegs errichtet. Die offizielle Einweihung erfolgte 2007.
Leider war die Anlage im Jahre 2025 in einem schlechten Zustand. Die Farbe in den Grabkreuzen war verwittert und
die Namensplatten dick mit Flechten belegt. Eine geplante Erfassung der Namen war dadurch unmöglich.
Auch wurden die Namen von den noch erhaltenen Kreuzen des 1. Weltkriegs notiert, auf denen auch die Einheit verzeichnet ist.

Ergänzende Daten in Grün: Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg