Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Niederhof, Kreis Neidenburg, Ostpreußen
Heute: Księży Dwór, gmina Działdowo, powiat działdowski, województwo warmińsko-mazurskie, Polen

PLZ 13-200

53°13‘49‘‘ N / 20°10‘26‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs am westlichen Rand des Ortes.
Findling mit Widmung und umrandete Grabflächen (ohne Namen).
Kriegsgräberstätte im Schlosspark, Findling mit kaum noch erkennbarer Widmung
und zwei mit Bordsteinen markierte Grabfelder (ohne Namen).
Ehemalige Kriegsgräber am Burgwall südlich des Ortes.

Inschriften:

L.I.R. 21
III. Btl.
16.11.1914

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (westlich des Ortes)

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit
Ldwm. BRANDENBURG 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. CZOSKA 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. ELLWART 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. GABRIEL 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. GRABOWSKI von 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. HASS 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. HOPPE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. KLOPP 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. KNOPP 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. KRESS 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. KRÜGER 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. KÜHLMANN 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. LISCHNEWSKI F. 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. LISCHNEWSKI R. 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. MIETZKE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. MISCHKE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. MÜLLER 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. PLATH 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. PLISCHTA 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. PÖHL 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. QUASNIEWSKI 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. RICHERT 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. RUSS 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. SACK 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. SCHACHTEL 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. SCHENK 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. SCHMUKAT E. 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. SCHMUKAT L. 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. SCHWONKE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. URBANSKI 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. VOLLMERSHAUSEN 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. WIENS 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. WITT 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. WITZRL 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. WOLFF 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. ZIPPER 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. ZITTLAU 16.11.1914 III./L.I.R. 21

1. Weltkrieg (Schlosspark)

Dienstgrad Name Todesdatum Einheit
Ldwm. BEYER 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. BIRR 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. BORDIERT 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. DAMASCHKE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Vize-Feldw. DRONSELLA 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. GEMKOW 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. GOTTHELF 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. HAASE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. JASNAU 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. LÄMMERHIRT 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. NÖTZEL 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. RADDATZ 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. REIMANN 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. ROSKE 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. RUNOW 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. RUTZ 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. SANDT 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. SCHALK 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Ldwm. SCHMÖCKEL 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Gefr. SCHÜTTPELZ 16.11.1914 III./L.I.R. 21
Uffz. ZIEMER 16.11.1914 III./L.I.R. 21

1. Weltkrieg (Burgwall)

Dienstgrad Name Todesdatum Einheit
Ldwm. CZACHA 16.11.1914 L.I.R. 21
Ldwm. KUMMEROW 16.11.1914 L.I.R. 21
Ldwm. SOMMER 16.11.1914 L.I.R. 21

Am westlichen Friedhof war bis vor einigen Jahren eine Erklärungstafel angebracht worden.
Im Jahre 2025 war diese Tafel nicht mehr vorhanden. Dort war (zweisprachig) notiert:
„Auf dem Friedhof ruhen 56 deutsche Soldaten, die am 16. November 1914 von den Russen ermordet wurden.
42 Soldaten gehörten zum III. Bataillon des 21. Infanterieregiments
und 14 zum 2. Infanterieregiment der Landwehr.“
Beide Findlinge auf den Kriegsgräberstätten tragen die gleiche Widmung,
der im Schlosspark ist aber kaum noch ablesbar.
Die Kriegsgräber am sogenannten Burgwall existieren nicht mehr.
Es sind keine Reste der Grabsteine mehr vorhanden.
Die Namen wurden notiert aus folgendem Buch:
Max Dehnen - Die Kriegsgräber in Ostpreußen von 1914/15, Würzburg 1966.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg