PLZ 15366
Kriegerdenkmal auf dem kirchlichen Friedhof an der Rudolf-Breitscheid-Allee.
Auf einem Feldsteinsockel ruht ein Obelisk, flankiert von Bäumen.
Das ehemals an der Rückseite platzierte Eiserne Kreuz ist nicht mehr existent.
Inschriften:
Vorderseite
Auf diesem Friedhof
ruhen deutsche
Männer, gestorben an
ihren im Weltkrieg
empfangenen Wunden.
Ehre ihrem
Andenken!
Jesu Gnade wird euch
geben Auferstehung,
Licht und Leben!
Die Kirchengemeinde
Neuenhagen.
Rückseite
(Namen)
Durch Kampf zum Sieg!
Durch Nacht zum Licht!
Durch Kreuz zur Krone!
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Vicefeldwebel | BIEBER | Gabriel | 36 Jahre | 27.07.1917 | 2. Ersatz-Bataillon im Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 61 | Pensionierter Lehrer; an Lungenentzündung verstorben im Sanatorium Hoppegarten, Beerdigung am 31. Juli in Neuenhagen (Kirchenregister 1917) |
BOLDUAN | G. | |||||
Landwehrmann | EICHLER | Emil | 03.07.1916 | Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 24 | Verstorben im Sanatorium Hoppegarten an Lungenentzündung, Beerdigung am 6. Juli zu Neuenhagen (Kirchenregister 1916) | |
Musketier Krankenträger |
GANGWOLF | Andreas | 34 Jahre | 22.10.1915 | Sanitäts-Kompanie Nr. 16, 6. Reserve-Division | Techniker; Tod durch Krankheit im Vereins-Lazarett, Sanatorium Hoppegarten (Nr. 74, Standesamt, 25. November 1915) |
HAUFE | H. | |||||
Wachmann Sanitätskolonne | JACHTMANN | Willi | 36 Jahre | 24.04.1915 | 20. Reserve-Infanterie-Regiment, 7. Kompanie | Tapezierer aus Charlottenburg; verstorben im Sanatorium Hoppegarten, Beerdigung am 27. April zu Neuenhagen (Kirchenregister 1915) |
Telegraphist | KESSLER | Adolf | 29 Jahre | 01.04.1916 | Nachrichten-Ersatz-Abteilung Nr. 3 | Im Lazarett, Sanatorium Hoppegarten an Paranoia und Lungenentzündung verstorben; beigesetzt am 5. April zu Neuenhagen (Kirchenregister 1916) |
Musketier Vicewachtmeister |
KOHL | Albert | 40 Jahre | 26.12.1917 | Corpsbrückentrain des Gardekorps | Gestorben an Lungenentzündung bei Gehirnschwulst - war gestürzt - im Sanatorium Hoppegarten (Lazarett). Beerdigung am 31. Dezember in Neuenhagen (Kirchenregister 1917) |
Landwehrmann | METZDORF | Gustav | 1880 | 19.03.1915 | 35. Infanterie-Regiment | Arbeiter; infolge seiner am 2. November 1914 erlittenen Verwundung im Sanatorium Hoppegarten verstorben. Beerdigt am 22. März in Neuenhagen (Kirchenregister 1915) |
Landsturmmann | MOND | Friedrich | 44 Jahre | 17.05.1915 | 24. Regiment in Angermünde | Maurer; verschieden im Sanatorium Hoppegarten, Beerdigung am 20. Mai in Neuenhagen (Kirchenregister 1915) |
POST | A. | |||||
Gefreiter | SCHMIDT | Gustav Emil | 32 Jahre | 25.02.1916 | Infanterie-Regiment Nr. 350 | Verstorben an Herzschwäche und Herzhautentzündung im Sanatorium Hoppegarten, beerdigt am 28. Februar in Neuenhagen (Kirchenregister 1916) |
Unteroffizier | TIMME | 35 Jahre | 11.05.1916 | Aus Magdeburg; gestorben an Starrkrampf in Folge einer Verwundung vor Jakobstadt (Schrappnellschuss im Unterschenkel) im Sanatorium Hoppegarten. Beerdigung am 14. Mai in Neuenhagen (Kirchenregister 1916) | ||
Landsturmmann | WEIRAUCH | Karl H. | 46 Jahre | 14.09.1917 | Infanterie-Bataillon Glogau, 1. Kompanie in Hartau (Niederschlesien) | Im Lazarett Hoppegarten verstorben, beerdigt am 19. September (Kirchenregister 1917) |
Musketier | WISNIEWSKI | Kasimir | 33 Jahre | 05.06.1916 | Inf.-Reg. Nr.14 Graf Schwerin | Monteur und Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhagen 1901; an Granatsplitterverwundung vor Verdun im Festungslazarett (Starthalle) zu Mainz verstorben. Am folgenden 9. Juni in Neuenhagen begraben (Kirchenregister 1916) |
1. Weltkrieg (Gefallene Neuenhagener, nicht an Gedenkstein und Kriegerdenkmal genannt)
1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
MARTIN | Viktor | 36 Jahre | 11.09.1918 | In Krummensee an Influenza verstorben, dort am 14. September beerdigt (Sterbebuch St. Georg) |
RULKEWITSCH | Alexander | 27 Jahre | 25.10.1918 | An Lungenentzündung in Seeberg verstorben, dort am 30. Oktober beigesetzt (Sterbebuch St. Georg) |
TOPITSCHKAMFF | Andrè | 02.11.1918 | Tod durch Lungenentzündung in Mehrow, dort am 6. November zu Grabe getragen (Sterbebuch St. Georg) |
1. Weltkrieg (privater Gedenkstein)
2. Weltkrieg (private Gedenksteine)
Textquellen: Standesamt, Kirchenbüro und Bibliothek von Neuenhagen, Kirche St. Georg Hoppegarten, Landesarchiv Berlin, Geheimes
Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem, Archiv Stadtmuseum Strausberg, Archiv Dr. Erich Siek, Heinz Scharf sowie Berlin
Studien in Zentral- und Landesbibliothek Berlin (zlb).
Zu den Abkürzungen: „Kirchenregister“: Ges. KB. 1905-1925. Gestorbene bei der
Neuenhagener Kirche „Standesamt“: Sterbe-Register des Standesamtes Neuenhagen, Kreis Niederbarnim „Sterbebuch St. Georg“:
Sterbebuch der Katholischen Kirchgemeinde St. Georg, Dahlwitz Hoppegarten.
Originalbeitrag: Namen auf den Denkmal vom 27.12.2006 von Michael Elstermann.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 03.07.2025.
Datum der Abschrift: 02.04.2019
Verantwortlich für diesen Beitrag: Gerd von Ende
Foto © 2006 Michael Elstermann (Grabstein Novotny); 2019 Gerd von Ende, Repros: Berlin-Studien in Zentral- und Landesbibliothek Berlin (zlb)