Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Neuenhagen bei Berlin (Platz der Republik), Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg

PLZ 15366

Wappen-Datei: brb_lkr-maerkisch-oderland_neuenhagen.jpg

52° 31′ 26,8″ N, 13° 41′ 38,98″ E

1924 auf dem Platz der Republik (ehem. Wilhelmplatz) eröffnetes Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges.
Ausführliche Informationen am Ende des Beitrags.

Inschriften:

1914 - 1918
Ihren tapferen Helden
die dankbare Gemeinde Neuenhagen

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Kanonier BAATZ Otto 30 Jahre 21.10.1916 Bildhauer; gefallen nordöstlich von Jeziercze (Kirchenreg. 1916)
Landsturmmann BÄNSCH Max Emil Julius 31 Jahre 11.12.1917 10. Kompanie des Leib-Garde-Regiments Nr. 8 Gefallen in den Kämpfen am Mont Spinnuccia in Italien (Nr. 8, Standesamt 26.2.1918)
Kriegsfreiwilliger BARTSCHIES Wolf Gustav 22 Jahre 30.06.1916 5. Kompanie, Reserve-Infanterie- Regiment Nr. 201 Kaufmann; gefallen südlich von Watyn; Wolhynien - nordwestl. Ukraine (Kirchenreg. 1916)
Reservist BEIDEL Arthur 09.09.1914 (Ursprüngliche Denkmalinschrift)
Musketier BIRNBAUM Fritz 23 Jahre 04.04.1919 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 66 Kunstmaler; im Lazarett Magdeburg einer Knochentuberkulose (infolge des Feldzuges) erlegen (Kirchenregister 1919)
Musketier BREITKOPF Wilhelm August 22 Jahre 17.07.1916 Reserve-Infanterie-Reg. Nr. 51, 2. Kompanie Reitbursche; nach Gasvergiftung und Verschüttung gestorben, Zeitpunkt unbekannt (Nr. 50, Standesamt 13.9.1916)
Landwehrmann BRUNK Ernst Ludwig 38 Jahre 13.06.1916 Infanterie-Regiment Nr. 24 Arbeiter; getötet durch Brustschuss vor Jessiotraki (Nr. 54, Standesamt 10.8.1915)
Musketier BUGGE Richard 21 Jahre 09.12.1915 Infanterie-Regiment Nr. 66, 3. Kompanie Arbeiter; gefallen und gleichen Tages auf dem Friedhof Achiet le Petit begraben (Kirchenreg. 1915); Name: RUGGE
Landwehrmann DEGEN Karl August Gustav 32 Jahre 18.06.1915 Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 264, 12. Kompanie Tod im Feldlazarett (Niederbarnimer Anzeiger, 7.7.1915); verstorben zu Bartniki in Masowien (Nr. 50, Standesamt 5.7.1915)
Musketier DRECHSLER Kurt Moritz 22 Jahre 06.05.1917 Fuss-Abteilung, 7. Kompanie im Ersatz-Bataillon, Infanterie-Regiment Nr. 154 Reitbursche; der gebürtige Colditzer fiel vormittags zwischen 10 und 11 Uhr (Nr. 73, Standesamt 10.11.1917)
Wehrmann EHRENBERG Karl Friedrich 31 Jahre 01.01.1915 Reserve-Infanterie- Regiment Nr. 52, 5. Kompanie Landarbeiter; an seinen Wunden zu Tode gekommen an der Bzura in Russland (Kirchenreg. 1915)
EHRICKE Kurt
Landsturmmann ELING Wilhelm 29 Jahre 19.11.1916 Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 163 Ofensetzer; gefallen östlich von Pressoire nahe Chaulnes (Schlacht an der Somme) (Kirchenreg. 1916)
FANDERICH Max 16.05.18??
Neuenhagen
1918 An Verwundung gestorben (Dt. Verlustlisten S. 27.023 2.159/17.10.1918). An seinen Wunden verschieden (Nieder-barnimer Anzeiger, 5.11.1918)
Gefreiter FEIERTAG Friedrich Paul 25 Jahre 27.03.1918 Ersatz-Bataillon im Füsilier-Regiment Nr. 37 Gärtnergehilfe; gefallen bei Laucourt (Departement Somme) (Kirchenreg. 1918); Name: FREITAG
Krankenträger FILENIUS Hermann 30 Jahre 01.08.1915 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 45, 5. Kompanie Zahntechniker; gefallen im Osten (Niederbarnimer Anzeiger, 2.10.1915) Tod bei Rudka-Skroda (Kirchen- register 1915)
Landsturmmann FRITZE Otto Oskar Ernst 19 Jahre 02.09.1916 Infanterie-Regiment Nr.153, 9. Kompanie Schwere Brust- und Halsverwundungen am 31.08.1916 auf Patrouille, daran später verstorben (Niederbarnimer Anzeiger, 12.9.1916) Tod im Feldlazarett Nr. 6, IV. Armeekorps (Nr. 76, Standesamt 27.12.1916)
Landsturmmann GALLE Fritz Bernhardt Max 30 Jahre 04.06.1917 Infanterie-Regiment Nr. 84 Büroassistent; Tod nach Lungendurchschuss (Nr. 36, Standesamt 20.6.1917)
Musketier
Krankenträger
GANGWOLF Andreas 34 Jahre 22.10.1915 Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 16, 6. Reserve-Division Techniker; Tod durch Krankheit im Vereins-Lazarett Hoppegarten (Dt. Verlustlisten S. 10.271 798/20.11.1915)
Grenadier GERICKE Georg August 23 Jahre 27.11.1914 11. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 43 Glasarbeiter, gebürtiger Neuenhagener; gefallen bei Gombin nordwestlich von Warschau (Kirchenreg. 1914) Gefallen als Füsilier (Niederbarnimer Kreisblatt, 14.1.1915)
Musketier GIEBELHAUSEN Hans 19 Jahre 12.10.1916 4. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 48 Reitbursche; gefallen in den Kämpfen an der Somme (Nr. 11, Standesamt 3.1.1917)
GLASER Gustav Paul 33 Jahre 07.08.1916 10. Kompanie Ersatz-Bataillon, 6. Garde-Infanterie-Reg. Nr. 10 Futtermeister; gefallen vor Verdun (Nr. 59, Standesamt 12.10.1916)
Reservist GNATH Otto Albert Friedrich 27 Jahre 21.07.1917 2. Kompanie des Leib-Grenadier-Regiments Nr. 8 Weichensteller; getötet in Galizien-Verfolgungskämpfen auf der Höhe 339 nördlich der Straße Zloszow-Tarnopol (Kirchenreg. 1917)
Schütze GOTTSCHALK Emil 21 Jahre 17.08.1918 Infanterie-Regiment Nr. 411, 1. Maschinengewehr-Kompanie Klempner; verstorben zu Folembray im Feldlazarett Nr. 43 (Nr. 41, Standesamt 7.9.1918)
Ersatz-Reservist GRAHLOW Theodor Franz Richard 26 Jahre 12.09.1915 7. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 151 Maurer; schwer verwundet durch Kopfschuss nahe Skidel, verstorben zwei Tage später im Feld-Lazarett Sanitäts-Kompanie 1 des XX. Armeekorps (Nr. 6, Standesamt 2.2.1916)
Musketier GRALOW Paul Rudolph 19 Jahre
Neuenhagen
07.10.1916 2. Kompanie des Infanterie- Regiments Nr. 48 Schlosser; gefallen in Kämpfen an der Somme (Nr.10, Standesamt 1.2.1917); Name: GRAHLOW
HAACK Werner
HAASE Erich
Landsturmmann HERRMANN Emil Franz 28 Jahre 01.10.1918 7. Kompanie im Infanterie-Regiment Nr. 452 Reitbursche; zu Tode gekommen bei Blecourt im Departement Nord (Nr. 15, Standesamt 27.2.1919)
Füsilier HERTER Adolf Gustav Karl 36 Jahre 23.01.1917 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 203 Brunnenbauer: verstorben im Etappenlazarett Longwy Nr. 7373 in der Region Grand Est (Nr. 23, Standesamt 12.4.1917)
HEUER Adolf
HEUER August
HINZE Franz 01.06.18??
Neuenhagen
Schwer verwundet (Dt. Verlustlisten S. 20.432 1.610/5.9.1917) Vermisst (Dt. Verlustlisten S. 27.554 2.199/7.11.1918); Vorname: Frank
HINZE Theodor Infanterie-Regiment Nr. 52 Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhagen 1901; vermisst (Dt. Verlustlisten S. 12.914 1.012/15.6.1916 + Niederbarnimer Kreisblatt, 18.6.1916)
Kriegsfreiwilliger HOHLFELDT Friedrich Karl 26 Jahre 25.02.1915 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130, 9. Kompanie Krankenpfleger; nachmittags bei Kämpfen im Raum Boureuilles gefallen (Kirchenreg. 1915)
Grenadier HUTH Ewald Gustav Adolf 21 Jahre 26.03.1915 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1, 1. Kompanie Klempner; gefallen bei Szla in Masowien, Beerdigung in Neuenhagen erst am 9.1.1916 (Kirchenreg. 1915)
Musketier JAHN Berthold Richard 24 Jahre 15.12.1914 3. Kompanie des 2. Ermländischen Infanterie-Regiments Nr. 151 Maurer; Tod in Kämpfen bei Plichtow, 13 km östlich von Lodz (Kirchenreg. 1914)
Wehrmann JEZYK Johann 35 Jahre Reserve-Infanterie- Regiment Nr. 8 Reitknecht; gefallen (Dt. Verlustlisten S. 3.990 301/5.1.1915)
Landsturmmann KANIG Johannes Franz Albert 27 Jahre 25.08.1915 12. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 48 Schriftsetzer; zu Tode gekommen bei Gefechten im Raum Istok und Jagodniki (Nr. 71, Standesamt 15.11.1915)
Wehrmann KEISSNER Max 34 Jahre 05.03.1915 7. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 24 Arbeiter; gefallen bei Prasnitz in Masowien (Nr. 45, Standesamt 21.6.1915)
Pionier KESSEL Paul 22 Jahre 02.05.1917 Pionier-Regiment Nr. 24 Handlungsgehilfe; getötet westlich von Urcel (Kirchenreg. 1917)
Landsturmmann KESSNER Hermann Friedrich Edmund 47 Jahre 19.08.1917 4. Kompanie im Infanterie-Regiment Nr. 354 Arbeiter; tödlicher Kopfschuss in der Brückenkopfstellung Marasesti (Nr. 63, Standesamt 3.10.1917)
Musketier KLAKOW Kurt Gustav 20 Jahre 31.05.1918 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 440, 3. Maschinengewehr-Kompanie Im Reserve- Feldlazarett Nr. 97 des 13. Armeekorps einer schweren Verwundung erlegen (Nr. 24, Standesamt 19.6.1918)
Sergeant KLEINSCHMIDT Paul Albert Arnold 33 Jahre 30.09.1918 5. Großherzoglich Hessischen Infanterie- Regiment Nr. 168, 12. Kompanie Maurer; gefallen bei Wervik in Westflandern, begraben an der Straße nach Becelaere (Kirchenreg. 1918); EK II
Landsturmmann KLOPPROGGE Karl August Otto 38 Jahre 27.09.1916 Reserve-Infanterie-Reg. Nr. 66, 12. Kompanie Bürogehilfe; gefallen bei Gondecourt (Nr. 8, Standesamt 4.02.1919)
Schütze KOCH Willi Artur Otto 19 Jahre 05.08.1918 Maschinengewehr-Abteilung Nr. 48 im XVIII. Armee-Korps Reitbursche; zu Tode gekommen nördlich von Braisne (Nr. 52, Standesamt 23.10.1918)
Ersatz-Reservist KORTH Willi Max 27 Jahre 05.11.1914 12. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 35 Reitbursche; tödlich verwundet bei Poelcapelle in Flandern (Nr. 30, Standesamt 1.5.1915)
Gefreiter KRIMMLING Karl 40 Jahre 05.05.1916 Landsturm-Infanterie- Reg. Nr. 3, 3. Kompanie Betriebsleiter; schweren Wunden im Lazarett Nr. 53 bei Uzjany (nahe Dünaburg) erlegen, Grab Nr. 152 auf dem dortigen Soldatenfriedhof (Nr. 26, Standesamt 17.5.1916); EK II
Schütze KRUSE Hans 19 Jahre 15.08.1917 Fabrikarbeiter; im Westen gefallen (Niederbarnimer Anzeiger, 25.8.1917)
Ersatz-Reservist KULISCH Gustav Albert Ferdinand 28 Jahre 25.02.1916 10. Kompanie des Infanterie- Regiments Nr. 24 Eisenbahn-Schlosser; durch Granatsplitter beim Sturm auf das Fort Douaumont tödlich verletzt, beerdigt in einem Massengrab (Kirchenreg. 1916)
Jäger LANGE Otto Friedrich 27 Jahre 06.03.1916 Radfahrer-Kompanie Nr. 56, Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4 Reitbursche; gefallen bei einer Attacke vor Verdun, begraben in Brieresles-Scelles (Kirchenreg. 1916)
Seeoffiziers-Anwärter LEHMANN Werner Robert Karl 19 Jahre 01.06.1916 Marineschule Mürwik zu Flensburg Fand den Tod beim Untergang des torpedierten Linienschiffes „Pommern“ in der Skagerrakschlacht (Nr. 63, Standesamt 4.11.1916)
Musketier LEPCZINSKI Max Edmund 25 Jahre
Neuenhagen
11.10.1916 Infanterie-Regiment Nr. 64, 9. Kompanie Graveur; gefallen. (Dt. Verlustlisten S. 16.366 1.268/18.11.1916) Gefallen (Niederbarnimer Kreisblatt, 29.11.1916) Tod in der Schlacht an der Somme bei Gneudecourt (Nr. 72, Standesamt 1.12.1916)
LIESEGANG Dora Ottilie Agnes 26 Jahre 06.12.1920 Tochter Georg Liesegangs; Krankenschwester; daheim in ihrer Wohnung einer Lungenschwindsucht als Kriegsfolge erlegen (Kirchenreg. 1920)
Kriegsfreiwilliger Grenadier LINDE Wilhelm Franz 20 Jahre 25.05.1915 Maschinengewehr-Kompanie, 2. Garde-Regiments zu Fuß Maschinenschlosser, Turner; nach Kopfschuss vom Vortage im Mobilen Reservespital zu Glasboka (Galizien) verstorben (Nr. 64, Standesamt 7.10.1915)
Füsilier LINDENBERG Otto Hermann 21 Jahre 30.04.1916 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201, 10. Kompanie Bäcker; fiel durch Kopfschuss beim Angriff auf den „Toten Mann“, eine Doppelanhöhe bei Verdun (Nr. 21, Standesamt 15.6.1916)
LIPP Karl 21 Jahre 10.09.1914 8. Kompanie im Füsilier- Regiment von Steinmetz Nr. 37 Reitbursche; gefallen bei Kämpfen im Raum Fleury (Nr. 17, Standesamt 29.3.1917) Gefallen und Datum (Tafel in der Kirche Dahlwitz)
Musketier MATTHES Willi 22 Jahre 16.10.1918 2. Kompanie Infanterie-Regiment Nr. 152 Gefallen bei der Murard-Ferme: Granatsplitter in der Brust (Kirchenreg. 1918); EK II
Musketier MÖSER Albert August Karl 22 Jahre 25.07.1918 Infanterie-Regiment Nr. 372, 3. Kompanie Arbeiter; gefallen (Dt. Verlustlisten S 5.978 457/20.4.1915) Fand den Tod bei Coulommiers (Dep. Seine-et-Marne) (Nr. 19, Standesamt 6.3.1919)
Musketier MÖSER Richard Reinhold August 05.03.1897 Neuenhagen 13.03.1917 5. Kompanie Reserve-Infanterie-Reg. Nr. 208 Reitbursche; gefallen (Dt. Verlustlisten S.18.114 1.419/7.4.1917); bei Lassigny tödlich verwundet und auf dem Friedhof Lagny Grab Nr. 227 (Kirchenreg. 1917)
Wehrmann MÖSER Wilhelm Johann Friedrich 37 Jahre
Neuenhagen
07.11.1914 Landwehr-Infanterie-Reg. Nr. 48, 12. Kompanie Arbeiter und Gemeindevertreter; gefallen (Dt. Verlustlisten S. 4.032 303/16.1.1915) Während der Gefechte nahe Millulinen (Ostpr.) gefallen (Nr. 62, Standesamt 23.9.1915)
MÖVIUS Fritz
Feldwebel-Leutnant MÜLLER Fritz Rudolph August 32 Jahre 24.05.1915 8. Kompanie im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Bauberater; nachmittags bei Verfolgungskämpfen im Raum Gorlice-Tarnow nach Kopfschuss verstorben, beerdigt an 21.1.1916 in Neuenhagen (Nr. 66, Standesamt 19.10.1915); EK II
NEFFIN Karl Name: NESSIN
NEISE Erich
Musketier NETHE Wilhelm Friedrich Otto 32 Jahre 27.10.1916 2. Kompanie im Feldbataillon der 52. Infanterie-Division Tischler; verwundet bei Gomiecourt in Nordfrankreich (Kirchenregister 1916), Tod auf dem Hauptverbandsplatz der Sanitäts-Komp. 52 (Nr. 8, Standesamt 30.1.1917)
Landsturmmann NICKEL Karl Friedrich 43 Jahre 31.08.1917 6. Kompanie im Infanterie-Regiment Nr. 378 Arbeiter; zu Tode gekommen infolge eines Kopfschusses bei Czelwow (Nr. 60, Standesamt 22.9.1917)
Landsturmmann OTTMA Joseph Theodor 27 Jahre 02.11.1917 12. Kompanie, Infanterie-Regiments Nr. 58 Kutscher; verstarb im Reserve-Lazarett Recklinghausen nach Verwundung in Flandern: Granatsplitter im Bein (Kirchenreg. 1917)
Musketier OTTMA Paul 21 Jahre 07.07.1916 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 272 Bei Emilien nach Lungenschuss verstorben und dort begraben (Kirchenregister 1916)
Gefreiter PANKRATZ Gustav Rudolf 38 Jahre 27.10.1917 Ostpreußische Train-Abt. Nr. 1 zu Königsberg Sattler; verschied in seiner Neuenhagener Wohnung nach schwerem Kriegs-leiden (Nr. 69, Standesamt 27.10.1917)
Gefreiter PANSKE Johann 21 Jahre 28.05.1918 5. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 396 Reitbursche; gefallen vormittags bei Terny-Sorny (Nr. 16, Standesamt 4.3.1919)
Gefreiter PETERMANN Max 26 Jahre 28.07.1916 Kurze Marine-Kanonen-Batterie Nr. 2 Maurer; Tod durch Artillerie-Geschoss in der Schlacht an der Somme (Nr. 42, Standesamt 10.8.1916) Gefallen (Niederbarnimer Kreisblatt, 26.7.1916)
Musketier PETSCHING Hermann 19 Jahre 28.08.1917 Tod bei Sturmangriff (Niederbarnimer Anzeiger, 20.9.1917)
Gefreiter PIEPER Friedrich Wilhelm Karl 22 Jahre 01.04.1918 12. Kompanie, 1. Marine- Infanterie-Regiment Töpfer und Ofensetzer; Lungendurchschuss am 27.3.1918 bei Albert, Tod im Kriegslazarett 10 zu Le Chateau (Kirchenreg. 1918)
Gefreiter
Musketier
PIETSCH Franz Otto 29 Jahre 21.06.1918 8. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 154 Tod in der bayerischen Kriegslazarett-Abteilung Nr. 22 (Kirchenregister 1918)
POLIVKA Reinhold
Landsturmmann RAKETE Karl 42 Jahre 20.12.1918 Sanitäts-Kompanie 603 Packer; verschied im Würzburger Res.-Lazarett I, Abt. Garnisonslazarett (Nr. 12, Standesamt 14.2.1919)
Gefreiter RIECK Willi Reserve-Infanterie- Regiment Nr. 313 Schwer verwundet (Dt. Verlustlisten, S. 8.472 657/28.8.1915)
Musketier RIEGEL Otto Gustav 22 Jahre 24.02.1915 Arbeiter; nach Verwundungen Tod im Reserve-Feldlazarett Nr. 115 (Kirchenreg. 1915)
Artillerist RÖDER Otto 29 Jahre 27.09.1915 Feldartillerie-Regiment Nr. 54 zu Cüstrin Gefallen bei Sommepy-Tahure im Departement Marne (Kirchenreg. 1915)
Musketier ROHRBECK Paul Karl Johannes 30 Jahre 14.10.1915 2. Kompanie im Reserve- Infanterie-Regiment Nr. 72 Technischer Leiter; westlich von Maure tödlich verunglückt (Kirchenreg. 1915)
Telegraphist SABISCH Alfred 30 Jahre 21.04.1918 Garde-Fernsprech-Abteilung Nr. 14, Gehilfe Gefallen bei Guillaucourt im Departement Somme (Nr. 28, Standesamt, 10.9.1920)
Füsilier SCHALLERT Franz Emil 39 Jahre 07.09.1916 10. Kompanie, Ersatz-Bataillon, Garde.-Grenadier-Regiment Nr. 1 Konfektionsschneider; kam westlich von Rancourt ums Leben (Nr. 58, Standesamt 12.10.1916)
Landsturmmann SCHINK Albert 37 Jahre 08.11.1918 Infanterie-Regiment Nr. 229 Bäcker; verschieden in englischer Gefangenschaft im Lager Harperley (Kirchenreg. 1918)
Landsturmmann SCHMID Maximilian 27 Jahre 05.10.1916 12. Kompanie des Füsilier-Regiments Nr. 38, Schlesisches Gefallen in der Schlacht an der Somme (Nr. 6, Standesamt 10.1.1917)
Ersatz-Reservist SCHMIDT Otto August Karl 27 Jahre 24.07.1915 Reserve-Infanterie-Reg. Nr. 52 Eisenbahnarbeiter; gefallen (Dt. Verlustlisten S. 8.463 661/31.8.1915) Bei Moslawice gefallen und in Zadubce beerdigt (Kirchenreg. 1915)
Musketier SCHMIDT Richard Karl Otto 22 Jahre 07.06.1918 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 249 Maschinen-Arbeiter; in eigener Stellung von einem Artillerie-Geschoss bei Canny tödlich am Kopf getroffen. Einzelgrab Nr. 318 auf dem Friedhof in Beaulieu (Kirchenreg. 1918); EK II
Armierungssoldat SCHNELL Karl 27 Jahre 19.12.1916 Straßenbau-Kompanie III. Armeekorps Kutscher; nach Leberoperation im Res.-Lazarett Cüstrin verstorben (Kirchenreg. 1916)
Pionier SCHRÖDER Fritz Otto Albert 20 Jahre 13.03.1915 I. Pionier-Bataillon von Rauch (1. Brandenburgisches) Nr. 3, 1. Feld-Kompanie Maurer; durch ein Drillingsgeschoss bei Sanzig an der Aisne getötet. Gleich vor Ort bestattet. (Kirchenreg. 1915)
Bausoldat SCHULZ Albert Hermann Emil 40 Jahre 30.06.1917 Kommando des II. Ersatz-Bau-Bataillons Nr. 2 Lackierer; an der Yser verstorben (Nr. 52, Standesamt 17.8.1917)
Musketier SCHULZ Hermann Ernst Otto 28 Jahre 17.08.1918 7. Kompanie im Infanterie-Regiment Nr. 452 Reitbursche; gefallen in den Kämpfen bei Moyenneville im Depart. Somme (Nr. 54, Standesamt 29.10.1918)
Landsturmmann SIEFKE Karl Ludwig Wilhelm 39 Jahre 02.12.1915 Maschinengewehr-Lehrabteilg., 1. Bataillon in Döberitz, 7. Komp. Dachdeckermeister; kam im Lager Döberitz durch Herzschlag zu Tode (Kirchenreg. 1915)
Musketier SPLETTSTÖSSER Otto 28 Jahre 05.04.1916 Infanterie-Regiment Nr. 48 Verstarb nach einer Schussverletzung auf Verbandsplatz nahe Verdun (Kirchenreg. 1916); Name: SPETTSTÖSSER
Leutnant und Kompanieführer SPLITTGERBER Bernhard 20 Jahre 29.07.1917 Infanterie-Regiment "Hamburg" (2. Hanseatisches) Nr. 76 Gefallen in Flandern (Ehrenliste, Tabelle Pfarrerssöhne) Verwundet/vermisst in Westflandern (Kirchenreg. 1917); Name: SPLITTBERGER
SPLITTGERBER Dr. phil. Johannes Wilhelm Arthur 33 Jahre 15.03.1921 Pfarrerssohn, Referendar und Doktor der Philosophie; schwer verwundet durch Rückenmarkschuss am 12.5.1915 an der Bzura, Fluss nahe Lodz (Kirchenregister 1921). Infolge der Verwundung nach Jahren des Leidens im Beisein des Vaters verstorben; (Niederbarnimer Anzeiger, 17.3.1921)
Ersatz-Reservist STECKERMEYER Otto 28 Jahre 27.01.1915 4. Kompanie des 9. Westpr. Infanterie-Regiments Nr. 176 Jockey; während Kämpfen bei Ludwikow gefallen (Nr. 37, Standesamt 5.6.1915)
Vizefeldwebel TIETZ Otto Paul 41 Jahre 18.07.1919 10. Ersatz-Kompanie des Pionier-Bataillons Nr. 4 Magdeburg Maurer; verstorben in seiner Wohnung zu Neuenhagen (Nr. 12, Standesamt 23.3.1920)
Landwehrmann
Gefreiter
TRAMPE Paul 35 Jahre 20.10.1918 II. Garde-Regiment zu Fuß, 1. Kompanie Arbeiter; durch Artillerie-Voll-treffer bei La Croix aux Bois gefallen (Nr. 40, Standesamt 22.9.1919); EK II
Unteroffizier ULRICH Otto Gustav 34 Jahre 02.11.1917 Sanitätskompanie Nr. 3 Kutscher; verstarb im Lazarett von Souilly (Kirchenreg. 1917)
Landsturmmann WEBER Hermann Julius Albert 44 Jahre 29.08.1916 10. Kompanie, Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 20 Kellner; kam vorm belg. Steenstraat zu Tode (Nr. 56, Standesamt 25.9.1916)
Musketier WENDT Emil 20 Jahre 04.05.1917 10. Kompanie Infanterie-Regiment Nr. 208 Reitbursche; Tod infolge schwerer Verwundung im Feld-Lazarett Nr.162 (Niederbarnimer Anzeiger, 14.6.1917); EK II
Kriegsfreiwilliger WENDT Johannes Otto Franz 17 Jahre 15.05.1915 Reserve-Infanterie-Regiment 202, 5. Kompanie Töpfer und Ofensetzer; gefallen (Dt. Verlustlisten S. 7.059 544/18.6.1915) Tod in Ypern-Kämpfen rechts der Lorrettohöhe in Westflandern (Nr. 46, Standesamt 22.6.1915)
WIEDEMANN Franz 08.09.18??
Neuenhagen
Schwer verwundet (Dt. Verlustlisten S. 20.784 1.638/22.9.1917)
Unteroffizier WILKE Paul Wilhelm 32 Jahre 09.08.1917 o.
10.08.1917
6. Kompanie beim Infanterie-Regiment Nr. 451 Maurer; bei einem Sturmangriff nahe St. Quentin (Dep. Aisne) des Nachts gefallen (Kirchenreg. 1917)
Musketier WISNIEWSKI Kasimir 33 Jahre 05.06.1916 Infanterie-Regiment Nr. 14 Graf Schwerin Monteur und Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhagen 1901; an Granatsplitter-Verwundung vor Verdun im Lazarett zu Mainz verstorben. Am folgenden 9.6.1916 in Neuenhagen. begraben (Kirchenreg. 1916)
WITZSCHKE Karl
Landsturmmann
Gefreiter
WOLTER Paul Karl Gustav 04.11.1879
Neuenhagen
19.04.1918 Reserve-Infanterie- Regiment Nr. 11, 5. Kompanie Zimmergehilfe; Bauchschuss-Tod nordwestlich von Armentieres im Departm. Nord (Kirchenreg. 1918)
ZEIM Ewald

Kriegerehrung Neuenhagen
Als die Gemeinde Neuenhagen den Entschluß gefaßt hatte, den im Weltkriege gefallenen Kameraden ein würdiges Denkmal zu errichten, war die Platzfrage von
wesentlicher Bedeutung. Von den verschiedensten Vorschlägen wurde schließlich die Ausführung auf dem Wilhelmsplatz nach dem Entwurfe des Architekten
Richard Brodersen von der Gemeindevertretung beschlossen. Diese Wahl war eine äußerst glückliche, denn es gibt wohl wenige Gemeinden, welche einen für die
Errichtung eines Ehrenmals besser geeigneten Platz aufweisen können.

Über einen weiteren Vorplatz gelangt man zu dem 6 Stufen höher gelegenen eigentlichen Denkmalplatz. Auf wuchtigem Unterbau erhebt sich, von der Bau- und
Holzbearbeitungsgesellschaft, vormals Liesegang, ausgeführt, in Cyklopenmauerwerk bogenförmig entwickelt, die Denkmalsmauer. Die Länge der Mauer ist 15
Meter, die Tiefe 1,50 Meter. Dieser massige Bau erreicht eine Höhe von 7 Meter. In der konkaven, dem weiten Platze zugekehrten Seite, sind drei Tafeln
eingelassen, welche die [...] Namen der gefallenen Kameraden tragen; darunter die Inschrift [...] Gekrönt wird dieser Teil des Denkmals von einem kräftigen,
gleichfalls aus Cyklopenmauerwerk hergestellten Gesimsaufbau, in dessen Mitte ein großer Schlußstein aus Muschelkalkstein eingesetzt ist. Auf dem Schlußstein
ist in Überlebensgröße der monumentale Kopf eines sterbenden Kriegers dargestellt. Das im Tode auf die Schulter herabsinkende Kriegerhaupt trägt den
Stahlhelm; die ebenfalls aus dem Stein herausgemeißelte rechte Hand hält ermattet das im Kampfe zersplitterte Schwert. Ein Lorbeerzweig ist rechts oberhalb
des Kopfes sichtbar. Diese Plastik stammt von dem Bildhauer Georg Morin-Berlin. Links und rechts von dem Schlußstein sind die Jahresdaten des Weltkriegs
1914-1918 aus Kalksteinquadern angebracht. Den äußerst stimmungsvollen Hintergrund für diese machtvolle Denkmalsanlage bildet eine herrlich gewachsene
Pappelgruppe. Wie ein Heldenhain umschließen diese jetzt im schönsten Grün prangenden Bäume das Denkmal.
(Aus dem Verwaltungsbericht der Gemeinde Neuenhagen von 1920 bis 1924, S. 25/26).

Grundsteinlegung
Gestern fand auf dem Wilhelmsplatz unter zahlreicher Beteiligung der Gemeinde die feierliche Grundsteinlegung für die im Weltkrieg gefallenen Krieger statt.
Eingeleitet wurde die Feier durch ein Lied des Männergesangvereins „Sangestreue“, worauf Herr Gemeindevorsteher Thormann die Ansprache hielt und erklärte,
das Denkmal sei als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Dann verlas er das Dokument, das mit eingemauert werden sollte. Die drei üblichen Hammerschläge
begleitete er mit dem Wort: „Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an.“ Die Festrede hielt dann Herr Sup. a. D. Splittgerber […]. Nach dem Gesang: „Morgenrot“
schloß die kurze, aber eindrucksvolle Weihe.

Das eingemauerte Dokument verdient, hier festgehalten zu werden, ist es doch ein gutes Stück Heimatgeschichte, die darin enthalten ist. Das Schriftstück hat
folgenden Wortlaut:
Der Nachwelt zur Kunde!
Dieses Kriegerdenkmal ist den Opfern des Weltkrieges 1914/18, 1 Heldin und etwa 100 Helden zu Ehren im Jahre 1924 von der Gemeinde Neuenhagen errichtet
und der Grundstein dazu am Karfreitag, dem 18. April, durch den Gemeindevorsteher Thormann im Beisein der Gemeindevertretung, der eingeladenen
Angehörigen der Gefallenen, der Vereine des Ortes und zahlreicher Einwohner gelegt worden, nachdem der Ortspfarrer Superintendant a. D. Splittgerber eine
Feldpredigt über den Text Joh. 15, 13 „Niemand hat größere Liebe denn die, daß er sein Leben lässet für seine Freunde“ abgehalten hatte. [...]
Zwei Sammlungen freier Spenden für das Ehrenmal schrumpften in der Zeit der großen Geldentwertung zu nichts zusammen. Erst durch eine namhafte
Schenkung der Baufirma (Anmerkung: Inhaber Henry Wadskjer und Fritz Liesegang) wurde der Aufbau des Gedenkzeichens möglich. Wir bedauern, daß die
Vorfahren uns wenige Nachrichten über unseren Ort hinterlassen haben, und hoffen auf den Dank der Nachkommen, wenn wir bei dieser Grundsteinlegung
nachfolgendes über die Vergangenheit und den gegenwärtigen Zustand Neuenhagens übermitteln. […]
(Aus „Niederbarnimer Kreisblatt“, Bernau, 20.04.1924).

Amtsbezirk Neuenhagen (Redaktion: Neuenhagen, Dorfstraße 23a)
In schlichter und würdiger Weise beging die Gemeinde Neuenhagen gestern die Einweihung des Ehrendenkmals für die im Weltkrieg Gefallenen. Ein prächtiger
Sommertag begünstigte die Veranstaltung. - Alle diejenigen Flaumacher, die von Störungen und Zusammenstößen politischer Art vorher gefaselt hatten, wurden
arg getäuscht. Unsere Einwohner haben gezeigt, daß es selbstverständlich ist, bei solchen ernsten Weihestunden jeden Parteizank vollkommen beiseite zu
lassen. Gewiß - eine drückende Stimmung lag tagelang vorher in vielen Gemütern, hervorgerufen durch das Verbot der öffentlichen Fahnenenthüllung. Erst kurz
vor der Feier machte der persönlich anwesende Landrat Schlemminger das Verbot rückgängig. Leider kam dieser Beschluß für viele zu spät, da die
rechtsgesinnten Kreise aus diesem Grunde bereits ihre Mitglieder aufgefordert hatten, sich nicht an der Einweihung zu beteiligen. Der große Wilhelmsplatz war
vorher durch Feuerwehr und Gendarmerie abgesperrt und wurde erst kurz vor der offiziellen Feier dem Publikum eröffnet. Und die Einwohner kamen alle, um den
gefallenen Helden einige Stunden der Andacht zu widmen. Hunderte und Aberhunderte von Menschen umsäumten das noch verhüllte Denkmal. Die einzelnen
Vereine hatten sich vorher gesammelt und rückten in geschlossenen Zügen heran. Abgesehen von den Kriegerfahnen waren nur schwarz-rot-goldene Fahnen
vertreten. […].
Die Regimentskapelle des Reiter-Regiments Nr. 4 eröffnete die Feier mit dem Liede „Wir treten zum Beten“. Viele beteten sicher den Schluß des Liedes inbrünstig
mit: „Herr, mach‘ uns frei!“ - Nachdem der Gesangsverein „Sangestreue“ das prächtige Lied „An das Vaterland“ vorgetragen hatten, hielten die Geistlichen beider
Konzessionen einen kurzen Feldgottesdienst ab. […] Herr Gemeindevorsteher Thormann hielt nun die Weiherede und gedachte der hinterbliebenen Witwen und
Waisen. Durch eine bereits verteilte Spende hätte die Gemeinde am besten ihre Anteilnahme gezeigt. - Dann übergab Herr Thormann das Denkmal der
Oeffentlichkeit. Als die riesige Hülle fiel, schauten alle Augen staunend auf das prächtige Ehrenmal.
Auf drei großen Tafeln stehen die Namen der gefallenen Helden zum dauernden Gedächtnis. Ueber hundert Namen sind eingezeichnet, darunter auch eine Frau:
Schwester Dora Liesegang, die auch ein Opfer des Krieges geworden ist. […] - Zum Schlusse noch eine beschämende Tatsache, die in die ganze erhebende
Feier einen schrillen Mißklang brachte: In verschiedenen Lokalen wurde des Abends leider fröhlich getanzt. So ehrten verschiedene Einwohner ihre Toten!
(Aus „Niederbarnimer Kreisblatt“, Bernau, 16.09.1924).

Neuenhagen
Unter großer Beteiligung der Einwohner und hiesiger und auswärtiger Vereine fand hier am vergangenen Sonntagnachmittag die Einweihung unseres
Kriegerdenkmals statt. Der Zug zählte viele tausende Teilnehmer. Vor dem Denkmal nahmen die Gemeindevertretung und die Gesangvereine Aufstellung. Die
Feier selbst nahm einen würdigen Verlauf.
(Aus „Strausberger Zeitung, Ostbahn-Vorortzeitung“, Mittwoch, den 17.09.1924).

Einweihungstag
Für die Angehörigen der Gefallenen waren Stuhlreihen aufgestellt. Das Programm der Feierstunde war kein revolutionäres und antinationales, sondern ein
gutbürgerliches und vaterlandstreues. Die Neuenhagener Gesangsvereine „Sangestreue“, „Frohsinn“ und „Freie Sänger“ trugen feierliche Chöre von
Vaterlandsliebe und Mannesmut vor. Der protestantische Superintendant Splittgerber und der katholische Pfarrer Siebener hielten Fest- und Gedenkpredigten.
Max Thormann hielt die Weihrede und enthüllte das Kriegerdenkmal.
(Aus „Neuenhagener Echo“,12.1996, Dr. Erich Siek).

Von Böllern verschandelt
„Am Neujahrstag bemerkte ich die Zerstörung der rechten Tafel des Denkmals mit den Namen der im ersten Weltkrieg gefallenen Bürger von Neuenhagen“,
schreibt Else Ackermann an die Redaktion. Der obere Teil der Namenstafel fehlte, dahinter seien Löcher erkennbar. Offensichtlich hatte ein Silvesterböller diese
Zerstörungen hinterlassen, mutmaßt sie. Die Behandlung dieses Kriegerdenkmals sei schon zu DDR-Zeiten und auch später eine einzigartige Schande für die
Neuenhagener. Das Denkmal sei nach der Wende langsam, aber sicher aus dem Gedächtnis verschwunden. Nicht einmal Kranzniederlegungen würden hier
stattfinden, sondern abseits an einem großen Findling auf dem Waldfriedhof mit einer dürftigen Zeremonie.
(Aus „Kriegerdenkmal von Böllern verschandelt“, MOZ.de, Irina Voigt, 12.01.2010).

Sanierung
Viele Jahre fristete das Denkmal ein eher tristes Dasein. Die Namen der Opfer waren mit weißer Farbe überstrichen worden. Erst im Jahre 2010 ließ die
Gemeinde Neuenhagen bei Berlin [...] das Denkmal komplett sanieren. Eigens dafür wurden Steine aus dem Rüdersdorfer Museumspark herangeschafft, die zu
den alten Steinen passten. Drei neue Granittafeln mit den Namen aller Gefallenen wurden angebracht und mit Acrylplatten verkleidet, die als Graffitischutz dienen.
(Aus „Denkmal auf dem Platz der Republik“, Homepage der Gemeinde Neuenhagen unter „Denkmale und Sehenswertes“).


Einige der 108 Namen sind seit 2010 am Denkmal nicht korrekt wiedergegeben. Die fehlerhafte Schreibweise - u.a. ersichtlich beim Abgleich mit der Namensliste
im Verwaltungsbericht der Gemeinde Neuenhagen von 1920 bis 1924 (S. 28/29) - deshalb in Klammern. Zudem wurden die am Denkmal verewigten Vornamen -
bei mehreren Möglichkeiten - unterstrichen.
Textquellen: Standesamt, Kirchenbüro und Gemeindearchiv/Bibliothek von Neuenhagen, Kirche St. Georg Hoppegarten, Landesarchiv Berlin, Geheimes
Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem, Archiv Stadtmuseum Strausberg, Archiv Dr. Erich Siek und Berlin-Studien in Zentral- und Landesbibliothek
Berlin (zlb).
Zu den Abkürzungen bei Quellen: „Kirchenregister“: Ges. KB. 1905-1925. Gestorbene bei der Neuenhagener Kirche „Standesamt“:
Sterbe-Register des Standesamtes Neuenhagen, Kreis Niederbarnim „Ehrenliste, Tabelle Pfarrerssöhne“: Ehrenliste der im Weltkriege
gefallenen evangelischen Theologen und Pfarrerssöhne aus der Kirchenprovinz Mark Brandenburg
Historische Fotos: Anzeige "Denkmalenthüllung" in der "Strausberger Zeitung" vom 12.09.1924, Archiv Stadtmuseum Strausberg;
alte AK "NEUENHAGEN. Anlagen mit Heldendenkstein" aus Archiv Dr. Erich Siek; altes Foto "Denkmal mit Pappeln" aus
Gemeindearchiv/Bibliothek Neuenhagen.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 04.07.2025.

Datum der Abschrift: 08.03.2019

Verantwortlich für diesen Beitrag: Gerd von Ende
Foto © 2019 Gerd von Ende - Fotos/Reproduktionen (wenn nicht anders angegeben)