Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Nesselwängle, Bezirk Reutte, Tirol, Österreich

PLZ 6672

Zwei Gedenktafeln in der Kapelle auf dem Friedhof nordwestlich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
Die Kriegergedächtnisstätte wurde 1951 in der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle errichtet.
Die Darstellung „Jesus reicht einem Soldaten eine Krone“ (von D. Demetz, 1934) wurde aus der Pfarrkirche in die Kapelle übertragen.

Inschriften:

1914-1918
(Namen)
1939-1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BERKMANN Hubert 01.11.1875 Nesselwängle 19.11.1915
Taschkent, Usbekistan
3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Stukkateur, gestorben nach 3-monatiger Krankheit in russ. Gefangenschaft
FUNDL Johann * siehe unten
HÖß Franz 13.11.1892 Nesselwängle Nr. 31 22.11.1914
Russisch-Polen
1. Regiment der Tiroler Kaiserschützen
Einjährig-Freiwilliger-Patrouilleführer KLUIBENSCHEDL Franz 24.09.1894
Innsbruck
14.09.1916
Monte Ceserle
1. Regiment der Tiroler Kaiserschützen Lehrer
MARK Ambros 01.12.1890
Rauth Nr. 6, Gemeinde Nesselwängle
17.04.1915
Karpaten
Bauernsohn
POHLER Friedrich 02.03.1870 Nesselwängle Nr. 6 02.07.1916
Schärding
3. Regiment der Tiroler Kaiserschützen Bauer und Stukkateur, gestorben im k.k. Reservespital Schärding
Resevist RIEF Nikolaus 03.09.1886
Rauth
Nr. 5, Gemeinde Nesselwängle
21.06.1917
Bodensee
20. Bayr. Infanterie Regiment Stukkateur, im Bodensee ertrunken, begraben in Nesselwängle
SANTER Josef 19.09.1891 Nesselwängle 18.10.1916
am Pasubio
1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Bauernsohn und Stukkateur, am Pasubio von einer feindlichen Mine in die Brust getroffen
SCHATZ Max ** siehe unten
Standschütze SINGER Eduard 18.08.1860 26.04.1916
Innsbruck
Standschützenbaon II. Kompanie Reutte Bauer und Stukkateur, gestorben im k.k. Garnisionsspitale Nr. 10 zu Innsbruck, begraben in Nesselwängle
Landsturm-Jäger SINGER Konstantin 09.11.1897 Nesselwängle Nr. 21 02.10.1916
Südtirol
3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Bauernsohn und Stukkateur, am Pasubio verwundet, gestorben in einem Feldspital, begraben in Calliano
WANKMILLER Johann 22.06.1890 Nesselwängle Nr. 40 30.10.1915
Arras, Frankreich
20. Bayr. Infanterie Regiment Stukkateur, durch Kopfschuß gestorben
Infanterist WOLF Albert 14.08.1877 Nesselwängle 04.04.1920
Sibirien
2. Landsturm-Infanterie-Regiment Stukkateur, gestorben in russischer Gefangenschaft
Landsturm-Jäger ZELLER Rudolf 26.10.1888 19.06.1923
Nesselwängle Nr. 56
3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Ökonom und Wagnermeister

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BERKMANN Hubert 29.03.1902 18.03.1945
Jugoslawien
Vermisst, Hotelier
ERDLE Franz-Josef 19.01.1907
Rauth Nr. 8, Gemeinde Nesselwängle
06.11.1944
Jugoslawien
Vermisst, Jäger
GUTHEINZ Johann Maximilian 12.12.1920 Nesselwängle Nr. 36 09.02.1945
Oldenburg
Vermisst, für tot erklärt am 31.12.1944
GUTHEINZ Leo Theodor 22.01.1922 Nesselwängle Nr. 36 28.03.1944
Rußland
Vermisst, Mechaniker, für tot erklärt am 27.10.1945
Gefreiter MARINGELE Josef 02.12.1923
Truden
28.03.1944
Kriwoj Rog
Mechaniker, Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kriwoj Rog - Ukraine
Pionier MARK Ambros 08.08.1922 Nesselwängle Nr. 21 21.10.1942
b. Riga, Lazarett
Maurer, wurde seinerzeit auf dem sogenannten Ehrenfriedhof Riga-Ost (Lettland), dem heutigen Waldfriedhof, bestattet
MORITZ Alfons 27.03.1907 07.01.1945
Rußland;
Oberschlesien
Bauer und Tischler Oberschlesien
Gefreiter MORITZ Erich 12.02.1916
Weiler
31.08.1944
Lorient, Frankreich
Hoteldiener, Kriegsgräberstätte Pornichet, Block 2 Reihe 14 Grab 420
Unteroffizier POSCH Karl 20.09.1920
Haller Nr. 3, Gemeinde Nesselwängle
05.08.1943
Rußland
Hilfsarbeiter
Unteroffizier POSCH Martin 14.04.1914
Haller 5, Gemeinde Nesselwängle
30.04.1944
Kreta
Panzer-Einheit Zollbeamter; Kriegsgräberstätte Maleme, Block 2 Grab 911
RIEF Eduard 04.06.1908 Nesselwängle Sommer 1945
zw. 20.08.1944
u. 31.08.1944
Stalingrad; b. Jassy
Oberlehrer, vermisst
Obergefreiter SCHUSTER Max 29.11.1913 Nesselwängle Nr. 8 05.1945
b. Wilna, Polen
Grenadier-Brigade 761 Vermisst, Pfarrer; Vorname: Mathias

*Möglicherweise handelt es sich hier um Johann Fundl (*12.12.1877 in Nesselwängle, +27.05.1919 in Nesselwängle)
der vermutlich an Kriegsfolgen in der Heimat gestorben ist.
** Möglicherweise handelt es sich hier um Max Schatz (*31.08.1880 in Rauth, +05.03.1921 Nesselwängle Nr. 4) der
vermutlich an Kriegsfolgen in der Heimat gestorben ist.

Angaben in Grün: Ehrenbücher des Landes Tirol, 1. und 2. Weltkrieg.
Angaben in Blau: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Angaben in Rot: Sonstige Quellen (Matriken Tirol, Vermisstenbildliste, Denkmalprojekt, Die Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege
1914-1918, Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, Sterbebilder, Verlustlisten 1. Weltkrieg).
Neufassung des Beitrags vom 02.04.2007 von Katharina Hahne mit Korrekturen vom 10.09.2012 von W.Leskovar.

Datum der Abschrift: 14.01.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Anonym
Foto © 2007 Markus Hahne; 2025 Anonym (Portraitbilder)