PLZ 67470
Die 1840 im Stil der „Italienischen Renaissance“ erbaute Kirche St. Pantaléon weist im Innenraum, an einer Außenseite und vor dem Kirchengebäude
insgesamt drei Stellen auf, die an die beiden Weltkriege erinnern.
Inschriften:
Innenraum
(reich verzierte Gedenkstätte mit einer Pietàdarstellung)
QUIS EST HOMO QUI NON FLERET
(Pietà)
IN PIAM MEMORIAM BELLO MORTUIS
(Namen)
HIC EST SPES MISERIS PRAESIDIVMQVE REIS
Außenseite Tafel
ZUM ANDENKEN AN UNSERE SÖHNE
GEFALLEN IM KRIEG 1914 - 1918
(Namen und Todesdaten)
Modernes Denkmal vor der Kirche
A NOS MORTS
1914 – 1918
1939 – 1945
(Namen, links 1914-1918, rechts 1939-1945)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Gefreiter Kanonier | BLATT | Aloisius | 13.10.1895 Münchhausen | 20.07.1918 | Art.Rgt.Nr.14? | gefallen, Kriegsgräberstätte Belleau, Frankreich, Block 3, Grab 336 |
BLATT | Joseph | 02.01.1883 Münchhausen | 14.09.1914 06.11.1914 |
Inf.Rgt.Nr.67 | ||
Reservist | BROSSARD | Franz Xaverius | 02.04.1891 Münchhausen | 02.05.1915 |
7.Brandenburg.Inf. Rgt.Nr.60, 4.Kp. | Gefallen, Kriegsgräberstätte Thiaucourt-Regniéville, Frankr., Block 14, Grab 37 |
Musketier | FRITZ | Aloisius | 11.03.1892 Münchhausen | 03.11.1914 03.09.1917 ? bei Riga |
Inf.Rgt.Nr.78? | gefallen, Kriegsgräberstätte Ogre, Lettland, Grab 85 |
FRITZ | Augustinus | 18.11.1881 Münchhausen | 17.12.1916 |
Inf.Rgt.Nr.9? | gefallen | |
GABEL | Bendictus | Münchhausen | 07.11.1916 |
Preuß.Inf.Rgt. Nr.190, 9.Kp. | gefallen | |
HANSELMANN | Antonius | 21.12.1894 Münchhausen | 03.08.1917 Darmstadt |
Art.Rgt.Nr.148? | inf. Krankheit | |
Reservist | HOFFARTH | Aloisius | Münchhausen | 15.12.1914 |
2.Oberrhein.Inf. Rgt.Nr.99, 9.Kp. | gefallen |
HOLDERITH | Francois Joseph | 24.02.1884 Münchhausen | 15.07.1915 Leintrey |
Preuß.Res.Inf.Rgt. Nr.60, 6.Kp. | lt. VL vermisst | |
Kriegsfreiw., Musketier | HOLDERITH | Leo | Münchhausen | 14.12.1914 Ypern |
1.Unter-Els.Inf.Rgt. Nr.132, 3.Kp. | gefallen |
JOERGER | Ludovicus | 23.02.1895 Münchhausen | 03.03.1916 Cierges |
Fußart.Btl.Nr.35, 1.Batt. | inf. Verwundung | |
Reservist | KAMBEITZ | Joseph | 03.10.1891 Münchhausen | 28.04.1915 26.04.1915 Het Sas |
Preuß.Res.Inf.Rgt. Nr.213, 12.Kp. | lt. VL und Reg.geschichte vermisst |
KNOERR | Felix | 10.07.1896 Münchhausen | 18.09.1918 |
6.Thüring.Inf.Rgt. Nr.95, 3.MG-Kp. | lt. VL vermisst | |
NEICHEL | Augustinus | 24.08.1894 Münchhausen | 21.03.1915 |
Inf.Rgt.Nr.149, 3.Btl.? | ||
Unteroffizier | NEICHEL | Stephanus | 13.08.1888 Münchhausen | 01.08.1916 31.07.1916 ? Zarzecze |
Preuß.Ldw.Inf.Rgt. Nr.33, 1.Kp. | gefallen * |
SCHMITT | Joseph | 07.03.1892 Münchhausen | 17.04.1918 07.04.1918 ? Kharkov, Ukraine |
Inf.Rgt.Nr.349? | ||
Unteroffizier | SCHNEIDER | Pierre Paulus | 29.10.1891 Münchhausen | 04.10.1914 zw. Miraumont u. Beaucourt |
Preuß.Res.Inf.Rgt. Nr.99, 5.Kp. | gefallen |
SCHWARTZ | Michael | 23.07.1887 Münchhausen | 22.07.1917 Smorgon Krewo |
Inf.Rgt.Nr.2, 5.Kp.? | gefallen | |
WEINHARD | Fr. Antonius | 08.02.1898 Münchhausen | 30.06.1917 01.07.1917 ? 07.07.1917 ? Smorgon |
Preuß.Ldw.Inf.Rgt. Nr.2, 5.Kp. | inf. tödlichen Unfalls |
2. Weltkrieg
Anmerkungen: * Die Vornamen der Toten variieren (entweder in Deutsch oder Französisch), je nach Denkmal. Auf der Tafel an der
Kirchenaußenseite steht beispielsweise statt Stephanus als Vorname Etienne.
Die Angaben der mit Fragezeichen versehenen Einheiten gelten als nicht völlig gesichert, das Gleiche gilt für manche
Todesdaten, wenn unterschiedliche Angaben zu finden waren. Das betrifft v. a. französische Unterlagen im Internet.
Ergänzungen in Rot: Angaben in den Verlustlisten oder Regimentsgeschichten,
www.memorialgenweb.org/memorial3/html/fr/resultcommune.php?idsource=48856&dpt=67 (abgerufen am 14.04.2025),
sv.geneanet.org/kyrkog%C3%A5rd/view/6795188/persons/?individu_filter=LIEBGOTT%2BRaymond+Edouard (abgerufen am 14.04.2025)
Deutsches Bundesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html.
Datum der Abschrift: 14.04.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2025 Alfred Hottenträger