Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Mergalaukis, Rajongemeinde Alytus, Bezirk Alytus, Litauen

PLZ 64304

54°23‘23‘‘ N / 23°41‘10‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs nördlich des Ortes an einem Feldweg.
Viereckige erhöhte Anlage, umrandet von alten Bäumen an einem Feld. Am gerundeten Ende ein Hochkreuz aus Holz,
davor ein Stein-Grabdenkmal für einen Leutnant. Die Kreuze umranden die Anlage in zwei Reihen und
haben größere Lücken von fehlenden Kreuzen. Das Ganze ist gepflegt und es wurden sogar Blumen gepflanzt.

Inschriften:

Leutnant
Ernst Wurcho
Inf.Reg.138
geboren den 24.11.1894
gefallen fürs Vaterland
am 23.08.1915
Dem Wanderer zwischen beiden Welten

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BADE Wilhelm 24.06.1915 RIR 263
E. Res. BARTH Max 21.06.1915 RIR 263
BAUMANN Wilhelm 13.06.1915 RIR 262
BERTRAM 1915 IR 166 Stein weggebrochen
Gefr. BINNECK Viktor 26.03.1915 Gr.R. 5
Gefr. BISMARK Fritz 13.06.1915 RIR 261
Musk. BRUNDEN Josef 27.03.1915 2./IR 166
Gefr., CONRAD Jacob 01.05.1915 IR 166
Musk. DANIEL Ludwig 13.06.1915 IR 166
ERKING Karl 13.06.1915 RIR 263
Gren. FELLJOHANN H. 13.06.1915 RIR 263
Musk. GEBERT Friedrich 13.06.1915 IR 166
Gren. GEBHARDT Hermann 15.06.1915 RIR 262
Musk. GLITTENBERG August 21.02.1915 IR 174
Leutn. GOERLICH Fred 1915 RIR 263
Wehrm. GUERLETT Hein 16.06.1915 IR 166
Ulan GÜNTER Paul 24.??.1915 3./Ul.R. 17
HAASE Paul 1915 RIR 261
Uffz. HEMSER Heinrich 13.06.1915 RIR 262
E. Res. HERING Kasimir 15.06.1915 IR 166
HERMES Wilhelm 12.04.1915 RIR 262
Uffz. HOLZ E. 29.03.1915 12./IR 379
HOPPE IR 17
Musk. HORN Richard 13.06.1915 IR 166
Musk. HUPPERTZ Karl 12.08.1915 IR 174
JENTZSCH Willi 17.06.1915 MGK⁠/⁠RIR 263
Jäg. JESCHEK K. 25.??.1916
KAHLSTADT Johann 26.06.1915 RFAR 264
Musk. KALBHEN Heinrich 16.06.1915 IR 166
Uffz. KASZUBOWSKI O. 13.04.1915 RIR 261
Musk. KÖNIGKE Paul 21.06.1915 RIR 263
Musk. KONKE S. 30.06.1915 RIR 263
KOST Paul IR 137
LEDER Karl 23.06.1915 RIR 263
Ldstrm. LEONHARD Philipp 14.06.1915 IR 163
Musk. LEUE Gottfried 11.06.1915 IR 174
Kan. LINKE Friedrich 10.06.1915 RFAR 10
Ldstrm. LUBKING August 14.06.1915 IR 165
Musk. LUFT Johann 30.06.1915 RIR 263
Musk. LÜTTGE Karl 13.06.1915 RIR 263
Ldstrm. MAILÄNDER Wilhelm 14.06.1915 IR 166
Musk. MARIENFELD Emil 14.06.1915 RIR 263
Ldstrm. MARIENTHAL Josef 14.06.1915 IR 165
Wehrm. MEMES Karl 17.06.1915 RIR ?
Whhrm. MEWES Karl 17.06.1915 3./LIR 12
MEYER Hermann 02.07.1915 RIR 261
MEYER Karl 15.06.1915 MGK/RIR 263
Krgs. Freiw. MEYER Otto 12.08.1915 IR 174
Musk. MIESELESS Franz 21.06.1915 RIR 263
MOLTER Herbert 14.06.1915 RIR 262
MÜLLER Richard 17.06.1915 RIR 264
Gefr. NAGEL Georg 13.06.1915 IR 166
Musk. OESTREICH August 00.07.1915 RIR 263
Gefr. OSTROWSKI Gustav 14.06.1915 RIR 262
Gren. PAPE Wilhelm 13.06.1915 RIR 264
PAVEL Karl 12.04.1915 RIR 262
Musk. PETERS Josef 29.03.1915 2./IR 166
Gefr. RECKERT Karl 20.06.1915 IR 70
Ldstrm. REICHE Franz 17.06.1915 RIR 263
Musk. REZEK Ignatz 18.06.1915 RIR 263
Krgs. Freiw. SCHMIDT Walter 21.06.1915 IR 174
Musk. SCHÖNLANK Emil 00.06.1915 RIR 263
Gefr. SCHÖRDLING Otto 17.04.1915 RIR 263
SCHULTE Karl RIR 110
Ldstrm. SCHULZ Wilhelm 13.06.1915 IR 166
Res. SCHUSTER Heinrich 15.??.1915 RIR 262 Name unsicher
Kan. SCHÜTZ 25.??.1916
Musk. SEELIG Julius 14.07.1915 RIR 263
Res. SEEMANN Friedrich 13.06.1915 IR 166
Musk. SELZER Adolf 14.06.1915 IR 166
Musk. SPURK Richard 14.08.1915 IR 174
STITTERICH Ernst 19.06.1915 RIR 263
Uffz. STRANDT O. 25.??.1916
Musk. THEISS Otto 14.06.1915 IR 166
Musk. THENNISSEN Johann 14.07.1915 RIR 263
Füs. THOMAS Karl 13.06.1915 RIR 263
Kan. VOIGT Egon 10.06.1915 RFAR 10
Uffz. WALTER Georg 14.06.1915 RIR 263
Krgs. Freiw. WEIGERT Karl 21.08.1915
Gren. WEYLAND F. 13.06.1915 RIR 263
Leutn. WURCHO Ernst 24.11.1894 23.08.1915 IR 138 Privates Grabdenkmal
Uffz. WUSSLER O. 16.06.1915 IR 166

Die Kriegsgräberstätte befindet sich in einem gepflegten Zustand.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört oder
zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten dieser Friedhöfe freigelegt
und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.
Die Bundeswehr setzte den Friedhof 2014 instand. Seitdem kümmert sich die Gemeinde
liebevoll um diese Anlage und hat, völlig außergewöhnlich für Litauen, sogar sehr viele Blumen gepflanzt.
Auf den noch vorhandenen Grabsteinen sind 64 unbekannte deutsche und drei unbekannte russische Soldaten notiert.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg