PLZ 92289
Auf dem Soldatenfriedhof im ostpreußischen Memel
(heute: Klaipeda, Litauen) liegen Gefallene beider Weltkriege,
davon mehr als 1300 aus dem Zweiten Weltkrieg. Dort steht auch eine Feldsteinmauer in die verschiedenen Stein-Gedenktafeln
für Gefallene des Ersten Weltkrieges eingelassen sind. Diese tragen jeweils oben ein kleines Eisernes Kreuz
und ein Stahlhelmrelief; darunter sind Inschriften und/oder Namen.
Inschriften:
1. Weltkrieg (Tafeln Mauer)
UNSERN
GEFALLENEN
ZU EURER EHR
ZU UNSERM LEID
WARD GRÜNER RASEN
EUER LETZTES KLEID
1914-1918
------------
Vom Lehrerseminar fielen
aus Kl. III:
(Namen)
Präp. Kl. I:
(Namen)
1914-1918
------------
Von den Maurern Memels
fielen im Weltkriege
(Namen)
------------
Die Zahlstelle Memel des Zentral-Verbandes der Zimmerer betrauert den Verlust der Mitglieder:
(Namen)
1914-1918
1. Weltkrieg (Einzelsteine)
Die hier ruhenden Toten des
Ersten Weltkrieges hatten ihre
ursprüngliche Grablage in Panevezys.
Sie wurden im Jahre 2005 durch
die Stadt Panevezys mit Unterstützung
des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge umgebettet.
2. Weltkrieg
VOKIECIU
KARIU KAPINES
KLAIPEDA
1939 ††††† 1945
Deutscher Soldatenfriedhof
Memel
-------------
Hier ruhen
deutsche Soldaten
des Krieges 1939-1945
Gedenket Ihrer und der
Opfer aller Kriege
----------
Untergang der „Füsilier“
Zum Gedenken der beim Untergang des Motorschiffes „Füsilier“ am 20. November 1944 umgekommenen oder als vermisst geltenden Soldaten, Besatzungsmitglieder und Zivilisten.
Viele Tote blieben unbekannt.
Die Namen folgender Besatzungsmitglieder, die als gefallen oder vermisst gelten, konnten ermittelt werden.
Žuve / Gefallen
(Namen)
Dinge Be Zinios / Vermisst
(Namen)
(auf Litauisch steht dieser Text auf dem Gedenkstein an erster Stelle)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg (Steintafeln)
| Name | Vorname | Todesdatum | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| ALBUSCHIES | Johann | Maurer | |
| BAJOHR | Gustav | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| BASEL | Friedrich | Maurer | |
| BEHREND | Wilhelm | Maurer | |
| BLUMBERG | John | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| BREUER | Adolf | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| BRONATZKY | Paul | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| DOBLIES | Robert | Maurer | |
| FALK | Paul | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. I | |
| FISCHER | Bruno | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| FORNACON | Wilhelm | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| FRISCHMANN | Richard | Maurer | |
| GEFFROY | Gustav | Maurer | |
| GOIRA | John | Maurer | |
| GRIGAT | Albert | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| GUSCHAUSKY | Erich | Maurer | |
| HAASE | William | Maurer | |
| HAHN | Fritz | Maurer | |
| HERMANN | Georg | Maurer | |
| HERMANN | Willi | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| KASIMIR | Friedrich | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| KEHSLER | Adolf | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| KEIL | Martin | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| KLIMKUS | Max | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| KNOBBE | Albert | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| KOSLOWSKY | Ernst | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| KREBS | Herbert | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. II | |
| KROHNKE | Erich | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. I | |
| KRÜGER | Richard | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| KYBELKA | Wilhelm | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| LEPPERT | Kurt | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| LOKIES | Heinrich | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. I | |
| MATZAT | Oskar | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| MEYER | Theodor | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| MIKLOWEIT | Michel | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. I | |
| MINJOTH | George | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| MISCHLIEN | Franz | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| MISSNER | Henry | Maurer | |
| MÜLLER | Bruno | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| NOPENS | Wilhelm | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| NUSSWALD | Alfred | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| PFEIFFER | Arthur | Maurer | |
| PLASCHKIE | Michel | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| POTSCHKA | Paul | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. I | |
| PREUGSCHAT | Artur | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| ROMEIK | Fritz | Maurer | |
| SALOMON | Richard | Maurer | |
| SCHAREINA | Fritz | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| SCHLASCHE | Otto | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| SCHMIDT | Fritz | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| SCHMIDT | Karl | Maurer | |
| SCHMIDT | Max | Maurer | |
| SCHMIDT | Richard | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| SCHRÖDER | Richard | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| SCHWAGE | Otto | Maurer | |
| SINNHOFER | Georg | Angehöriger des Lehrerseminars, Kl. III | |
| STASSEL | Paul | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| TARWITZ | Heinrich | Maurer | |
| TOBIEN | Paul | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. I | |
| TRAWINSKI | Hermann | Maurer | |
| URBIGKEIT | Benno | Angehöriger des Lehrerseminars, Präp.-Kl. II | |
| WEBER | John | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. | |
| WIEGRATZ | Reinhold | 1914 | Auf gemeinschaftlichem Grabstein |
| WOISCHWILL | Gustav | Mitglied der Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer. |
1. Weltkrieg (ehemalige Kriegsgräberstätte Ponewiesch)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Ldstm. | ANDER.. | L. | 1917 | ….Pirna | Name weggebrochen |
| …ograph | ENTRE… | 07.08.1917 | (MG)SS Abt. 10 | Name weggebrochen | |
| Ldstm. | GUTEKUNS | 1914 | Name unsicher | ||
| Helferin | JANSOHN | Kas. | 04.06.1918 | Med. 8. Poniewitz | |
| Schütze | KAUFFMANN | V. | 25.10.1915 | R.St./Gr.R.4 | |
| Kfw. Pfleger | KONRAD | D. | 24.03.1916 | Krankent. ….3.Arm. | |
| Musk. | MEYER | Richard | 25.07.1915 | 11./RIR 3 | |
| Handwerker | NIELS | Wilhelm | 21.06.1918 | Pferde-Laz. 505 | |
| Fahrer | PAUL | Heinrich | 07.10.1918 | Et.Pf.Depot | |
| Helferin | ROSE | Marie | 30.10.191? | ||
| Schütze | WEISS | Franz | 11.08.1918 | 1.MGE/ Kav.Schtz.R.89 |
2. Weltkrieg (Untergang der “Füsilier”)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum | Todesdatum | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Ing.Aspirant | ABRAHAM | Erich | 31.08.1914 | 20.11.1944 | vermisst |
| Kapitän | BRAUNWARTH | Hermann | 24.01.1902 | 20.11.1944 | vermisst |
| II. Ingenieur | BUSCHMANN | Heinrich | 26.02.1914 | 20.11.1944 | vermisst |
| Masch. Wärter | DLOUHY | Franz | 31.03.1917 | 20.11.1944 | vermisst |
| Masch. Assistent | EGGERT | Rudi | 14.12.1918 | 20.11.1944 | vermisst |
| Stewart | FECHNER | Herbert | 31.07.1908 | 20.11.1944 | vermisst |
| Motorenhelfer | GRUBE | Emil | 07.11.1911 | 20.11.1944 | vermisst |
| Bootsmann | GUTSCH | Paul | 27.12.1894 | 20.11.1944 | vermisst |
| II. Offizier | HEINE | Karl | 05.10.1886 | 20.11.1944 | |
| Steward | HERMANN | Hugo | 09.05.1889 | 20.11.1944 | |
| III. Offizier | HÖHNE | Gustav | 16.09.1920 | 20.11.1944 | vermisst |
| Ob.Lt. z. See | JUNG | Georg | 15.01.1917 | 20.11.1944 | vermisst |
| Matr. | KERSCHAGL | Hermann | 30.05.1925 | 20.11.1944 | |
| Heeresangeh. | KLAUSS | Konrad | 16.12.1903 | 20.11.1944 | vermisst |
| Matgr. | KNOBLAUCH | Fritz | 18.06.1920 | 20.11.1944 | vermisst |
| II. Ingenieur | KORFAGE | Hermann | 06.10.1914 | 20.11.1944 | vermisst |
| Koch | KRAUSE | Walter | 02.06.1898 | 20.11.1944 | vermisst |
| Matr. | LEIPSKI | Hermann | 06.12.1915 | 20.11.1944 | |
| Obgefr. | MATTHIESEN | Karl | 15.01.1904 | 20.11.1944 | vermisst |
| Bootsmann | MÖLLER | Richard | 10.02.1911 | 20.11.1944 | vermisst |
| Matr. | NEUHAUS | Gerhard | 17.08.1919 | 20.11.1944 | vermisst |
| III.Ingenieur | NIELSEN | Hans | 10.07.1913 | 20.11.1944 | |
| Matr. | PRINZ | Wilhelm | 13.09.1921 | 20.11.1944 | vermisst |
| Signalgefr. | RUSCHIN | Werner | 31.05.1925 | 20.11.1944 | |
| Obgefr. | SANDER | Willi | 31.01.1924 | 20.11.1944 | vermisst |
| I.Offizier | SCHILDT | Heinrich | 13.01.1905 | 20.11.1944 | vermisst |
| Reiniger | SCHNIEBS | Wolfgang | 14.07.1918 | 20.11.1944 | vermisst |
| Funkoffizier | SCHULZ | Asmus | 26.12.1916 | 20.11.1944 | |
| Matr. | STEGEMANN | Ernst | 09.03.1890 | 20.11.1944 | vermisst |
| Lt. zur See | VOIGT | Kurt | 25.06.1914 | 20.11.1944 | |
| Koch | WECKAUF | Peter | 19.02.1913 | 20.11.1944 | vermisst |
Anmerkung: Dieser Friedhof - auf der Basis eines früheren „Heldenfriedhofes“ für den 1. Weltkrieg - wurde vom
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingerichtet und am 02. August 1998 eingeweiht. Gedenktafeln für die
Gefallenen - vor allem des 2. Weltkriegs - liegen in einem Halbkreis um ein großes eisernes Hochkreuz. Auf 14 großen
Tafeln, stehen die Namen der 146 Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg und über 1300 weitere ermittelte Namen
deutscher Soldaten, die im 2. Weltkrieg während der Abwehrkämpfe im Brückenkopf Memel gefallen oder in Memeler
Lazaretten gestorben sind. Weitere Gefallene von kleineren Anlagen im Memelgebiet sollen in den nächsten Jahren
dorthin umgebettet werden, um auch diese auf Dauer zu sichern. Im Jahre 2005 wurden deutsche Soldaten des
1. Weltkriegs von der alten Kriegsgräberstätte Ponewiesch (Panevezys) hierher umgebettet. Einige dort gefundene alte
Grabsteine wurden neben dem Widmungsstein dazugelegt. Einige der Steine sind stark beschädigt.
Eine ausführliche Beschreibung des Friedhofs, seiner Entstehung, sowie die Namen der Gefallenen des 2. Weltkrieges
finden sich auf der Webseite des Vereins für Computergenealogie unter den folgenden Links:
wiki-de.genealogy.net/Soldatenfriedhof_in_Memel,
wiki-de.genealogy.net/Soldatenfriedhof_in_Memel/Gedenktafeln.
Die Angaben und Namen hier wurden zuerst von Fotografien der Gedenksteine abgeschrieben und 2025 nach einem
Besuch vor Ort korrigiert.
Datum der Abschrift: April 2016; 01.07.2025 (Ergänzungen, Korrekturen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Olof v. Randow (†); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Ergänzungen, Korrekturen)
Foto © historisch; 2025 R. Krukenberg