PLZ 99441
GPS 50° 56′ 32,3″ N, 11° 23′ 43,5″ E (Erster Weltkrieg)
GPS 50.942998, 11.395600 (Zweiter Weltkrieg)
Der Gedenkstein aus Travertin für die im Ersten Weltkrieg Gebliebenen steht auf dem Friedhof hinter der Kirche und trägt zwei Metallplatten.
Das Denkmal Zweiter Weltkrieg befindet sich ebenfalls auf dem Friedhof.
Inschriften:
1. Weltkrieg
Zum mahnenden Gedenken der im Weltkrieg
1914 bis 1918
Gefallenen und Vermissten
(Namen)
Gewidmet von der dankbaren Gemeinde Mellingen
2. Weltkrieg
(Widmung)
DEN TOTEN ZUR EHRE
DEN LEBENDEN :::
IN GEDENKEN
AN DIE KRIEGSOPFER
1939 - 1945
(Mitte und Seitentafeln
Namen sowie nicht lesbares Zitat)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
BAMBERG | Arno | 02.01.1891 | 22.08.1914 | |
BAUCHSPIESS | Fritz | 15.02.1895 | 14.11.1916 | |
BAUER | Franz | 18.04.1893 | 02.12.1916 | |
BAUMANN | Paul | 16.06.1895 | 01.10.1918 | |
BLUMHARDT | Arno | 24.01.1884 | 27.10.1918 | |
DATHAN | Ernst | 13.09.1893 | 10.11.1916 | |
DATHAN | Wilhelm | 14.11.1893 | 14.06.1917 | |
DELLE | Emil | 23.08.1885 | 1916 | |
DELLE | Franz | 15.02.1894 | 03.06.1916 | |
DEUBEL | Artur | 18.01.1881 | 16.06.1916 | |
EISLER | Rudolf | 30.04.1896 | 30.07.1918 | |
ERBSE | Franz | 02.03.1879 | 19.11.1914 | vermisst |
ERBSE | Karl | 28.07.1878 | 09.06.1916 | |
FERNKORN | Willy | 03.11.1887 | 06.11.1914 | |
FEUERSTEIN | Otto | 21.12.1890 | 24.05.1916 | |
GÄRTNER | Karl | 23.05.1885 | 02.12.1914 | |
GEBHARD | Karl | 03.12.1895 | 25.11.1915 | |
HÄHNERT | Karl | 05.09.1881 | 16.07.1916 | |
HARTMANN | Otto | 09.09.1891 | 19.11.1914 | |
HAUBOLD | Richard | 03.01.1878 | 15.08.1915 | |
HESSE | Franz | 01.12.1896 | 16.07.1916 | |
KIRCHNER | Hugo | 03.09.1889 | 14.07.1915 | |
KIRCHNER | Rudolf | 27.07.1885 | 22.05.1915 | |
KIRSCH | Franz | 25.11.1891 | 19.11.1914 | |
KIRSCH | Otto | 28.01.1885 | 25.10.1916 | |
KNAUT | Willy | 01.06.1891 | 11.06.1918 | |
LAPPIUS | Kurt | 03.11.1898 | 02.09.1917 | |
LAUE | Fritz | 08.01.1893 | 31.07.1916 | |
LIENING | Erich | 21.06.1896 | 01.07.1916 | |
LUGE | Heinrich | 27.11.1881 | 28.09.1917 | |
MEY | Otto | 16.03.1894 | 31.01.1915 | |
MEY | Paul | 16.09.1895 | 19.08.1916 | |
MICHAEL | Ernst | 18.04.1885 | 27.03.1916 | |
MICHAEL | Paul | 01.03.1890 | 02.11.1914 | |
MÜLLENBERG | Franz | 16.03.1887 | 12.02.1915 | |
MÜLLER | Elvir | 11.02.1887 | 10.06.1915 | |
MÜLLER | Franz | 22.06.1896 | 09.04.1917 | |
REIFERT | Otto | 25.09.1888 | 21.05.1915 | |
ROST | Franz | 29.03.1884 | 07.08.1917 | |
RUDOLPH | Ernst | 14.08.1891 | 19.11.1914 | |
SCHAFER | Otto | 31.12.1893 | 06.09.1915 | |
SCHARR | Paul | 15.01.1893 | 18.08.1915 | |
SCHIEL | Walter | 22.05.1881 | 12.06.1915 | |
SCHMIDT | Willy | 20.03.1889 | 02.06.1921 | |
SEYFERTH | Hugo | 15.06.1890 | 16.06.1915 | |
SEYFERTH | Wilhelm | 26.05.1892 | 16.03.1917 | |
UNGER | Ernst | 05.09.1885 | 02.11.1916 | |
UNGER | Hugo | 14.01.1873 | 06.08.1915 | |
WEIKERT | Max | 31.10.1888 | 19.11.1914 | |
WEISE | Otto | 22.11.1886 | 12.08.1915 | |
ZÄUNER | Richard | 18.03.1884 | 15.08.1915 | |
ZILLE | Paul | 16.08.1888 | 22.02.1916 |
Anmerkung 2. Weltkrieg: Es handelt sich um eine private Initiative zu DDR-Zeiten, da damals keine solchen Denkmale gefördert wurden
bzw. ihre Errichtung entweder verboten oder finanziell nicht unterstützt wurde und im öffentlichen Raum nicht gestattet war. Es ist daher
wie ein Familiengrab gestaltet, so dass es nicht gleich ins Auge fällt. Von den Urhebern lebt keiner mehr. Nach Auskunft des
Ortsbürgermeisters Eberhard Hildebrandt sind auch keine Unterlagen mehr vorhanden. Die Inschriften sind größtenteils verwittert. In der
Mitte eine Sandsteintafel und daneben jeweils links und rechts kleinere Tafeln mit den Namen von Opfern des Krieges. Vor der mittleren
Tafel liegend eine Widmungsplatte. Das Ganze ist mit einer Rabatte eingefasst, die mit immergrünem Efeu bedeckt ist.
Datum der Abschrift: 01.03.2009; 14.02.2025 (Ergänzung 2. Weltkrieg)
Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym; Alexander Broich (Ergänzung 2. Weltkrieg)
Foto © 2004 Wikimedia Dguendel (WK1) CC BY 3.0 (Foto verkleinert); 2025 Hans-Georg Kremer, Jena (WK2)