Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Markgröningen (Soldatengräber), Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg

PLZ 71706

Wappen-Datei: bw_lkr-ludwigsburg_markgroeningen.jpg

Einzelgräber mit liegenden Grabsteinen für die zu beiden Seiten einer quaderförmigen Gedenksäule bestatteten Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges.

Inschriften:

HIER RUHEN
37 TOTE
DER WELTKRIEGE
1914 - 1918
1939 - 1945

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (an den Kriegsfolgen verstorben)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter BAUMANN Erwin 08.10.1895 28.05.1920
Leutnant
d. Reserve
BAUMANN Otto 05.04.1894
Markgröningen
07.08.1918
Zuffenhausen
Res.-Flieger-Ers.Abt.10
Böblingen
Grab Nr.30, Reihe IX, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172-
Städt. Friedhof Markgröningen
Ersatzreservist BLUM Albert 20.06.1887
Markgröningen
28.02.1918
Ludwigsburg
Res.Inf.Rgt. 121 Grab Nr.31, Reihe X, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Musketier FRICK Emil 07.01.1894
Markgröningen
02.12.1915
Ludwigsburg
4.Komp. Ers. Bat.
Inf.Rgt.121
Grab Nr.25, Reihe IX, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Landsturmmann GLASER Albert 13.02.1886 05.05.1921
Flugzeug-Matrose HAUMACHER Fritz 28.04.1895
Markgröningen
08.11.1918
Ludwigsburg
2.Seefliegerabt. d.
Seeflugstation
Windau
Grab Nr.24, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Militärkrankenwärter KÖGEL August 29.05.1882
Unterderdingen
23.08.1916
Stuttgart- Bad Cannstatt
Res. Laz. VIII,
Stuttgart
Grab Nr.27, Reihe IX, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Kanonier KRAUß Albert 07.03.1896
Markgröningen
17.07.1918
Stuttgart
12.Bat.
Fuß-Art.-Rgt.13
Grab Nr.32, Reihe X, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Landsturmmann SCHMID Hermann 28.07.1887 12.08.1917
Soldat VETTERLE Gottlieb 10.03.1887
Markgröningen
04.12.1915
Ludwigsburg
Inf.Rgt. 121 Grab Nr.26, Reihe IX, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen

2. Weltkrieg (Soldatengräber)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Kanonier BALLMANN Wilhelm J. 15.10.1904
Heilbronn
27.11.1944
Laupheim
tödlich verwundet, Flugplatz Laupheim;
(Tieffliegerangriff durch 10 P-47 Thunderbold am 26.11.1944)
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.31, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Schütze ERNST Karl 15.06.1907
Markgröningen
17.04.1945
Michelfeld,
Krs. Schwäbisch Hal
l
US-Artilleriebeschuss von Michelfeld;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.37, Reihe X, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Oberfeldwebel HAISCH Karl 06.01.1914
Markgröningen
20.03.1943
Hohenweststedt-Wapelfeld (Schleswig-Holstein)
Flugzeugführer;
4./NJG 3
L244383;
LGPA Hamburg I
Flugzeugabsturz 200 m nördl. d. Straße Hohenweststedt-Wapelfeld;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.35, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Grenadier HAUMACHER Eugen 01.01.1909
Markgröningen
01.12.1944
Karlsruhe
gefallen; Opfer eines Fliegerangriffs auf Karlsruhe;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.36, Reihe X, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Grenadier HELLMANN Otto 05.02.1903
Stuttgart
10.04.1945
Markgröningen
Gren. Ers. Bat. 111/4
1. Lds.Schützen-
Ers. u. Ausb. Bat. 5
Nr. 6044
gefallen im Hof der Aufbauschule Markgröningen;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.27, Reihe XI;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Kanonier HENGEL Otto 10.03.1924
Markgröningen
28.02.1944
Neisse,
Reserve-Lazarett
4.Batterie
Sturmgeschütz-Ers.Abt.300
gefallen;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.32, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Grenadier JENDRZEJCZYK Alois 17.09.1919
Jedlownik
08.04.1945
bei Markgröningen,
oberhalb der Enz
4/115
Feldpost-Nr.
32502 E
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.M.29, Reihe XI, Viertel II (Kgl. Nr.6);
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen;
in Staatsarchiv Ludwigsburg
J 170 Bü 11 (Markgröningen)
Name: JENDREJEZYK
Soldat, Kraftfahrer KNAUßMANN Otto 05.01.1903
Markgröningen
28.09.1942
Donaueschingen
2.Komp.
Kraftfahrer-Ers.-Abt.5,
Villingen
nach Operation als Soldat verstorben;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.36, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Pionier LEHMANN Erwin W. 06.02.1922
Möglingen
24.03.1942
zwischen Weinheim
und Hemsbach
Inf.-Rgt. Ers.-Bat. 358 aus brennendem Zug gesprungen;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.37, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Funker RAU Karl E. 24.02.1926
Stuttgart
16.01.1944
Lazarett Unna
2.SS-Nachrichten-
Ausb.- u. Ersatz-Abt.2, Unna
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.33, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Baupionier REIBER Rudolf 12.10.1905
Neuhausen a. E.
06.04.1945
bei Unterriexingen,
am Hohberg
bestattet: Friedhof Markgröningen
Staatsarchiv Ludwigsburg
J 170 Bü 11 (Markgröningen)
Soldat RITSCHE Herbert 19.06.1926
Langenau/Schlesien
01.09.1946
Markgröningen
Landwirt; an Kriegsverwundung verstorben;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.33, Reihe X, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Obergefreiter SCHIRRMACHER Emil 25.11.1904 10.04.1945
bei Oberriexingen
als verkohlte Leiche von Autoführersitz geborgen;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.25, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Soldat SCHÖFFLER Hermann 26.07.1897
Markgröningen
08.08.1943
Markgröningen
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.34, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Obergefreiter WEBER Gebhard 27.07.1920
Altheim, Krs. Buchen
08.04.1945
bei Markgröningen
St.u.N.Ers.Abt.25/970 an der Straße Markgröningen-Unterriexingen beschossen, im Auto verkohlt;
bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.26, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen
Feldwebel WOLTMANN Karl 08.04.1897
Sonotschin
08.04.1945
im Pulverdinger Hof
3.Fest.St. 112 bestattet: Friedhof Markgröningen,
Grab Nr.28, Reihe XI, Viertel II;
Staatsarchiv Ludwigsburg
EL 20/1 VI Bü 172 - Städt. Friedhof Markgröningen;
in Staatsarchiv Ludwigsburg
J 170 Bü 11 (Markgröningen)
Geburtsort: Flensburg

Angaben in Grün siehe Spalte Bemerkungen.
Angaben in roter Schrift: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen.

Datum der Abschrift: Juni 2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: T. Bräutigam
Foto © 2025 T. Bräutigam