PLZ 11213
GPS-Koordinaten: 59°27'19"N / 24°48'55"E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 2. Weltkriegs im Nordosten der estnischen Hauptstadt Tallin,
im westlichen Ende des Stadtteils Maarjamäe.
Auf einer mehrmals unterbrochenen Fläche zwischen dem estnischen Monument für die Opfer des Kommunismus
und den Resten eines sowjetischen Ehrenmals befinden sich Flächen mit Symbolkreuz-Gruppen und einem
Gedenkplatz mit Hochkreuz und dort im Dreieck liegenden Namensplatten.
Ein weiterer Gedenkplatz mit drei Hochkreuzen am nordwestlichen Ende gedenkt der verschiedenen Einheiten
der deutschen Wehrmacht, die in dieser Gegend kämpften (sie sind ebenfalls auf Steinplatten, die im Dreieck liegen notiert).
Insgesamt ruhen hier 2339 deutsche Soldaten.
Inschriften:
1939-1945
DEUTSCHER
SOLDATENFRIEDHOF
TALLIN
MAARJAMÄE
AUF DIESEM FRIEDHOF RUHEN
DEUTSCHE UND ESTNISCHE SOLDATEN
DES KRIEGES 1939-1945
GEDENKET IHRER UND DER
OPFER ALLER KRIEGE
ZUR ERINNERUNG AN DIE SOLDATEN,
DIE AN DEN ABWEHRSCHLACHTEN 1944
IN ESTLAND TEILGENOMMEN HABEN
GEDENKSTÄTTE FÜR DIE
IN DEN ABWEHRSCHLACHTEN ESTLANDS
1944 TEILGENOMMENEN
TRUPPENEINHEITEN
(siehe unten)
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg (Auszug)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Gefreiter | BIELEFELDT | Ewald | 16.06.1922 Gagel | 06.12.1942 Reval, Hafen |
aus Stendal, Sachsen‑Anhalt |
| San.-Unteroffizier | BREDOW | Otto | 07.09.1914 Nauen | 01.09.1943 Reval - Estland |
gestorben durch Selbstmord, aus Nauen, Kreis Havelland, Brandenburg |
| Gefreiter | DIETZ | Erich | 22.07.1912 Modewitz | 16.07.1943 Männiku bei Reval |
aus Neustadt an der Orla, Saale‑Orla‑Kreis, Thüringen |
| Unteroffizier | EGGERS | Heinrich | 01.03.1916 Melchiorshausen | 04.09.1944 Reval, Marinelazarett |
gestorben bei Kd. Fliegerhorst Ber. 8/VI, aus Melchiorshausen, Kreis Diepholz, Niedersachsen |
| Soldat | EITNER | Karl | 12.04.1913 Fraustadt | 24.08.1941 bei Väo / Reval |
aus Dreetz, Kreis Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg |
| Oberschütze | HAUPT | Georg | 18.09.1920 Rühstädt | 07.08.1941 bei Vinni - Estland |
aus Kyritz, Kreis Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg |
| Oberschütze | HAUPT | Georg | 18.09.1920 Rühstädt | 07.08.1941 bei Vinni - Estland |
aus Gnevsdorf, Kreis Prignitz, Brandenburg |
| Gefreiter | JAENICHEN | Herbert | 09.07.1907 Berlin | 06.08.1941 bei Juju-Merikula |
aus Kleinmachnow, Kreis Potsdam‑Mittelmark, Brandenburg |
| Kanonier | JAHNKE | Walter | 25.04.1910 Putlitz | 23.08.1941 Pärtli bei Reval | aus Putlitz. Kreis Prignitz, Brandenburg |
| Matrosenobergefreiter | KAMPRAT | Walter | 13.10.1922 Biederitz | 21.09.1944 Reede Reval / Estland |
aus Biederitz, Kreis Jerichower Land, Sachsen‑Anhalt |
| Schütze | MITTELSTÄDT | Heinz | 09.05.1920 Flecken Zechlin | 05.08.1941 bei Aburi - Estland |
aus Flecken Zechlin, Kreis Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg |
| Obergefreiter | PIETSCH | Hermann | 14.06.1917 Retzow | 06.04.1944 bei Rositten |
aus Retzow, Kreis Havelland, Brandenburg |
| RAMBOW | Heinrich | 17.03.1909 Marnitz | 20.09.1944 Feldlaz. Reval |
gestorben, aus Marnitz, Kreis Ludwigslust‑Parchim, Mecklenburg‑Vorpommern | |
| Schütze | SCHARLEWSKI | Hugo | 15.12.1919 Klawsdorf | 22.08.1941 bei Oliveski |
aus Groß Godems, Kreis Ludwigslust‑Parchim, Mecklenburg‑Vorpommern |
| Pionier | SCHMITZ | Jakob | 21.11.1912 Vierwinden | 27.08.1941 bei Reval |
aus Dormagen‑Zons, Rhein‑Kreis Neuss, Nordrhein‑Westfalen |
| Gefreiter | SCHREIB | Emil | 28.11.1907 Kreuzburg | 20.09.1944 Reval, Estland |
aus Kreuzburg, Kreis Prignitz, Brandenburg |
| Matrosenobergefreiter | SCHULZ | Gustav | 16.04.1922 Kuhlhausen | 20.05.1944 in der Narwa Bucht | aus Kuhlhausen, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt |
| Stabs-Obersteuermann | SPUTH | Ernst | 03.10.1913 Großwudicke | 24.07.1944 östl. Finnischen Meerbusen |
aus Groß Wudicke, Kreis Havelland, Brandenburg |
| Matrosenobergefreiter | WEISS | Otto | 30.01.1922 Peseckendorf | 03.08.1944 bei Reval |
aus Peseckendorf, Kreis Börde, Sachsen‑Anhalt |
Die deutsche Wehrmacht legte diese Kriegsgräberstätte 1941-1944 an.
Nach der sowjetischen Besetzung Estlands wurde der Friedhof eingeebnet, blieb aber in seiner Fläche größtenteils erhalten.
Nach der erneuten Unabhängigkeit Estlands 1990 legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
seit 1997 den Friedhof frei, bettete weitere Tote aus der Umgebung hinzu und gestaltete die heutige Anlage.
Die offizielle Einweihung erfolgte im Jahre 1998.
Fotos der Namensplatten liegen vor. Für eine namentliche Erfassung der vielen Namen fehlte die Zeit.
Freiwillige Helfer für eine Abschrift werden gesucht.
Das direkt nördlich anschließende Monument für die Opfer des Kommunismus ist sehr beeindruckend.
Zwei lange und hohe schwarze Metallwände zerschneiden den Boden und man kann hindurchlaufen.
Viele Widmungen und tausende von Namen zieren die Flächen. Schwarze Steinblöcke, direkt neben der deutschen Kriegsgräberstätte,
tragen die Namen der sowjetischen Lager, in die Esten verschleppt wurden und umkamen oder umgebracht wurden.
Das seitlich zum Ufer der Meeresbucht liegende sowjetische Ehrenmal zerstörte einen Teil des ehemaligen deutschen Soldatenfriedhofs.
Es wird überragt von einem sehr hohen Obelisken und riesigen Betonwänden,
die über die breite Uferstraße hinausgehen bis zum Strand.
Die Propaganda-Inschriften der Sowjets wurden von den Esten vollständig entfernt,
so dass der Sinn dieser Beton-Ungetüme nicht mehr erkennbar ist.
Alles bröckelt und ist teils aus Sicherheitsgründen abgesperrt.
…………………………………………………………………………………
Die auf der Gedenkstätte der Truppeneinheiten aufgelisteten Einheiten sind folgende:
KRIEGSMARINE:
KÜSTENSCHÜTZFLOTILLE „OSTLAND“
4.ARTILLERIETRÄGERFLOTILLE
9.MARINESICHERUNGSDIVISION
FLAKGRUPPE „OSTLAND“
LUFTFLOTTE I:
3.FLIEGERDIVISION
2.und 6.FLAKDIUVISION
FLUGMELDE-ABTEILUNG z.b.V.12, Kp. 1 und 4
AN DEN ABWEHRKÄMPFEN AUF DEN ESTNISCHEN INSELN VOM
29. SEPTEMBER BIS 24. NOVEMBER 1944 NAHMEN TEIL:
23.INFANTERIEDIVISION
218.INFANTERIEDIVISION
4.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERBRIGADE „NEDERLAND“
48.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERREGIMENT „GENERAL SEIFFART“
49.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERREGIMENT „DE RUYTER“
54.FREIWILLIGEN-ARTILLERIEREGIMENT „NEDERLAND“
11.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERDIVISION „NORDLAND“
23.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERREGIMENT „NORGE“
24.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERREGIMENT „DANMARK“
11.FREIWILLIGEN-ARTILLERIEREGIMENT
11.PANZERABTEILUNG „HERMANN VON SALZA“
AN DEN ABWEHRKÄMPFEN IN ESTLAND NAHMEN TEIL:
11., 21., 30., 31., 58., 61., 87., 121., 122.,
132., 170., 214., 225., 227. und 568. INFANTERIEDIVISION
207. und 285. SICHERUNGSDIVISION
300. DIVISION z.b.V.
12. und 13. LUFTWAFFEN-FELDDIVISION
III.FREIWILLIGEN-PANZERKORPS:
11.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERDIVISION „NORDLAND“
4.FREIWILLIGEN-PANZERGRENADIERBRIGADE „NEDERLAND“
20.WEAFFEN-GRENADIERDIVISION (ESTN. NR. 1)
SCHWERE PANZERABTEILUNG 502
VIELFACH WERFERBATTERIE 521
ZEITWEILIG UNTERSTELLT:
MARINEINFANTERIEGRUPPE „KÜSTE“
PANZERGRENADIERDIVISION „FELDHERRNHALLE“
PANZERBRIGADE „GROSS“
PANZERBRIGADE 101
5.FREIWILLIGEN STURMBRIGADE „WALLONIEN“
6.FREIWILLIGEN STURMBRIGADE „LANGEMARCK“
AN DEN ABWEHRKÄMPFEN IN ESTLAND VOM
1.FEBRUAR BIS 26.SEPTEMBER 1944 NAHMEN TEIL.
III.FREIWILLIGEN-PANZERKORPS
II.ARMEEKORPS
XVI.ARMEEKORPS
XXVIII.ARMEEKORPS
XXXVIII.ARMEEKORPS
XXXXIII.ARMEEKORPS
ESTNISCHE EINHEITEN:
EESTI IDAPATALJON 658
EESTI IDAPATALJON 659
EESTI IDAPATALJON 660
EESTI TÄIENDUSPATALJON „NARVA“
EESTI POLITSEI VAHIPATALJONID
29, 30, 31, 32, 33 ja 34
EESTI POLITSEI RINDEPATALJONID
36, 37, 38, 40, 286, 288, 289, 291 ja 292
EESTI POLITSEI TAGAVARAPATALJON 35
EESTI POLITSEI PIONEERPATALJON 42
EESTI POLITSEI EHITUSPATALJON 290
EESTI POLITSEI TANKITORJE KOMPANII
ÜKSIK POLITSEI JALAVAE KOMPANII
EESTI JULGEOLEKU POLITSEI PATALJON
EESTI POLITSEI I RÜGEMENT
PATALJONID 286, 288, 291 ja 292
EESTI POLITSEI II RÜGEMENT
PATALJONID 37, 38 ja 40
20.EESTI RELVAGRENADERIDE DIIVIISI
RELVAGRENADERIDE RÜGEMENT 45
RELVAGRENADERIDE RÜGEMENT 46
RELVAGRENADERIDE RÜGEMENT 47
FÜSILEERPATALJON 20
SUURTÜKIVÄE RÜGEMENT 20
DIVISII KUULUNUD ALLÜKSUSET NUMBRIGA 20
RÜGEMENT „TALLIN“
1,. 2,. 3., 4., 5. ja 6. PIIRIKAITSERÜGEMENT
TAGAVARA JA VÄLJAÖPPE RÜGEMENT
300.ERIOTSTARBELISE DIVIISI MOODUSTASID
2., 3., 4. ja 6. PIIRIKAITSERÜGEMENT
207.JULGESTUSDIVIISI KUULUSID
1., ja 5. PIIRIKAITSERÜGEMENT
MERELUURE LENNUSALK 1/127
11.OISTE POMMITAJATE GRUPP
SOOMEPOISID
EESTI VABATAHTLIKUD ENDISEST JR 200
JOUDSID KODUMAALE 19. AUGUST 1944 A.
I PATALJON LÄKS RINDELE
20.EESTI RELVAGRENADERIDE DIVIISI
46.RÜGEMENDI III PATALJONINA
II PATALJON JA ÜLEJÄÄNUD OHVITSERID
MÄÄRATI DIVIISI TAGAVARARÜGEMENTI
NENDEST OSA SAADETI RINDELE
SINIMÄGEDELE
OMAKAITSE
KOOSSEISU KUULUSID:
13.MALEVAT
9.LAHINGUPATALJON
4.LAHINGURÜGEMENTI
LENNUVÄE ABITEENISTUS
TEENISID ÖHUTÖRJE ÜKSUSTE
KOOSSESUS JA VÄLJAÖPPES
LÖÖGIÜKSUS „ADMIRAL PITKA“
………………………………………………………………………………….
Aus dem Archiv des Verfassers konnte eine kleine Liste angefertigt werden,
die mehr Daten zu den Soldaten enthält als in der VDK-Datenbank gelistet sind.
Ergänzende Daten in Grün: Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg