Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Lohnau (Denkmal: 1. u. 2. Weltkrieg), Kreis Cosel, Oberschlesien
Heute: Łany, gmina Czissek, powiat kędzierzyńsko-kozielski, województwo opolskie, Polen

PLZ 47-253

Wuchtiges Kriegerdenkmal mit aufgesetztem Kreuz neben der Kirche. Das Denkmal wurde ursprünglich für die
Gefallenen des 1. Weltkriegs errichtet. In dem breiten Korpus wurden drei Namenstafeln eingesetzt und den
abgestuften Deckstein krönte ein großer Adler. Nach 1945 wurden die Tafeln zerstört und der Adler heruntergerissen.
Nach 1990 sind Widmungstafeln für die Opfer beider Weltkriege (ohne Namen) angebracht worden.
Zwei Seitenflügel mit krönenden Kugeln sind erhalten.
Vor dem Denkmal befinden sich zwei Metall-Kreuze mit Namens-Schildchen zum Gedenken an zwei im 2. Weltkrieg gefallene Brüder.

Inschriften:

Alte Inschrift:
(unbekannte Inschriften)
(Namen)
IN TREUE DIE HEIMAT
1914-1918

Neue Inschriften:
Linke Seite
:
1914-1918
48 OPFER
(Kreuz mit Palmenzweig)

Mittlerer Teil:
RUHET

FRIEDEN

Rechte Seite:
1939-1945
95 OPFER
(Kreuz mit Palmenzweig)

Unten:
NIE WIEDER KRIEG!
HERR UND GOTT!
Nimm auf die Opfer der Kriege
der Gemeinde Lohnau
1914-1918_____1939-1945

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
Schütze SCHYNOL Anton 02.09.1927 Lohnau 25.04.1945 Bautzen
Hauptfeldwebel SCHYNOL Emanuel 13.12.1917 Lohnau 10.09.1944 Jassi

Es gibt im Ort ein weiteres 1923 errichtetes Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs mit Namen.
Es steht im südwestlichen Ende des Ortes und hat die Form eines Wegkreuzes (separater Beitrag).
Warum nach dem 1. Weltkrieg zwei Denkmäler im Ort errichtet wurden ist unbekannt.
Vielleicht wurde das große Denkmal für das ganze Kirchspiel errichtet mit Namen von anderen kleinen Orten.
Die aufgemalten Buchstaben auf den Metallkreuzen der beiden Brüder sind verblasst und nur noch
Bruchstücke und Schatten davon sind lesbar. Ein Namensschild lag 2024 lose am Boden.

Datum der Abschrift: 14.08.2007 / 01.04.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Adolf Kosak /
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (ergänzende Widmung und Informationen, Fotos)
Foto © historisch (alte Postkarte), 2025 R. Krukenberg