Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Laugszargen, Kreis Pogegen, Ostpreußen
Heute: Lauksargiai, Rajongemeinde Tauragė, Bezirk Tauragė, Litauen

PLZ 72253

54°21‘27‘‘ N / 18°38‘10‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs hinter der evangelischen Kirche auf dem alten Kirchhof.
Zwei kurze Reihen Grabkreuze und sechs liegende Platten.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit
E. Res. BERNHARDT Heinrich 16.11.1914 9./LIR 48
E. Res. BIELICKE Wilhelm 16.11.1914 9./LIR 48
Ldstrm. BROST 06.03.1915 1./Lst.I.Btl. Tilsit
Musk. BRUSGAT 26.12.1915 15./mob.Ers.Rgt. Königsberg I
Wehrm. DEUTSCHE 12.11.1916 E.B./LIR 11
Wehrm. FRÖHLIG Eduard 26.12.1915 Festg. MG Abtl. 10
Uffz. HERTEL 26.12.1915 15./mob.Ers.Rgt. Königsberg I
KASTEN Hellmuth 29.03.1915 2.⁠/⁠Btl. Graf Schwerin Det. Hoffmann
Uffz. KOHL Karl 28.03.1916 8./LIR 4
LAHREN 12.11.1915 2./Arm.Btl. …?
Wehrm. LEHMANN Johann 18.03.1916 4./Ldst. Btl. Saarlouis
Gren. MATKE Herbert 00.04.1915 Ldst.Btl. ….-.?
Wehrm. MECKLENBURGER 26.12.1915 15.⁠/⁠mob.Ers.Rgt. Königsberg I
Ldstrm. MILBRETT 06.03.1915 1./Lst.I.Btl. Tilsit
Ldstrm. MÜLLER 06.10.1915 Ldst. Btl. Saarlouis
Ldstrm. NAUJOKAT Franz 10.03.1915 5./2.Ldst. Btl. Tilsit
Wehrm. OFFENHAUSEN Hermann 06.08.1915
OSTREICH Johann 1918 Ldst.I.E.Btl. Weilh…?
Wehrm. PAUL Friedrich 16.11.1914 9./LIR 48
Ldwm. PIERENZ Paul 16.11.1914 9./LIR 48
Uffz. RAMM Johann 02.08.1915 Ldst.I.E.Btl. Weilh…?
Oberst SAUFF Erich 20.11.1918 Werftamt Wilhelmnshafen
Uffz. SCHILLING Walter 02.12.1917 Gr.R. 3
Ldstrm. SCHLANGIES Gustav 18.03.1915 6./Ldst. Btl. Rastenburg
Arm. Sold. SCHMIDT 31.10.1915 Arm.Batl. 103
Kan. SCHÜTZ Johann 09.03.1915 2./Fuß-A.Ers.R. 26
Gefr. SNEGAUD Emil 10.09.1917 Ulan. Regt. 2
Uffz. STOPPA 06.03.1915 1./Lst.I.Btl. Tilsit
Wehrm. WICK 06.10.1915 Ldst. Btl. Saarlouis
Feldw. Leutn. WIEBECK 28.08.1915 Ldstm.I.B. IV
Leutn. WUNDERLICH 29.03.1915 E.R. Königsberg I

Die Kriegsgräberstätte befindet sich in einem gepflegten Zustand.
Der Volksbund richtete im Jahre 2004 alles wieder her und errichtete ein Hochkreuz.
Im Jahre 2025 waren die Kreuze aber leider schon wieder stark mit Moos bedeckt
und einige Kreuze nur mit Hilfsmitteln lesbar. Vornamen sind nicht immer angegeben.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört oder
zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten dieser Friedhöfe freigelegt
und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg