Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Langhelwigsdorf (Bote aus dem schlesischen Burgenland), Kreis Jauer, Niederschlesien
Heute: Pogwizdów, gmina Paszowice, powiat jaworski, województwo dolnośląskie, Polen

PLZ 59-411

Abschriften aus: „Bote aus dem schlesischen Burgenland“.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BERGER Walter 15.09.1928 01.1944
R.H.W. Hirschberg
(Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat
Rottenführer
BIERBAUM Kurt 15.10.1919
Niederbaumgarten
10.1945
09.1945
Lager Stalinsk
Tischler, Sohn v. Otto Bierbaum (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. in russ. Gefangenschaft
Panzergrenadier BIERBAUM Otto 16.02.1920 04.05.1945
Rußland
landwirtsch. Gehilfe, Sohn v. Otto Bierbaum Langhelwigsdorf Nr. 7 (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat BIERBAUM Willi 16.12.1920 22.05.1947
im Lazarett Trebur, Hessen
landwirtsch. Gehilfe, Sohn v. Otto Bierbaum (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest.
Artillerie-Wachtmeister BLÜMEL Willi 26.08.1899 1943 Gartenmeister,Sohn v. Otto Bierbaum (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. in russ. Kriegsgefangenschaft
Unteroffizier BÖHM Gerhard 29.12.1916 13.12.1943
Rumänien
Melker, (Sohn der Wwe. Martha Böhm, Langhelwigsdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat BÖHM Gerhard 14.01.1910 27.06.1944
Raum Bobernsk, Rußland
Jungbauer, (Sohn v. Bauer Gustav Böhm) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat BURGHARD Joachim im Osten landw. Gehilfe (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat ECKERT Paul 1943
Rußland
Arbeiter, (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat ERFURT Fritz 1945
Tschechoslowakei
Oberschweizer (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat FISCHER Gerhard 05.07.1923 1943
Rußland
Junglandwirt, Sohn v. Bauer Gustav Fischer (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
FISCHER Otto Rußland Gärtner, Sohn v. Bauer Gustav Fischer (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Unterscharführer FRÖHLICH Herbert 23.06.1921 1944
Cscharkow, Rußland
SS-Leibstandarte Jungbauer (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); Kriegsgräberstätte La Cambe.
Polizeiwachtmeister GEBAUER Richard 25.06.1897 03.1945
Oberschlesien, Raum Kattowitz
Ziegelei-Heizer & Landwirt (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); vermisst
Ladeschütze GEISLER Otto 02.09.1897 1943
Raum Holoby, Rußland
Landwirt u. Steinmetz, (Blumenauer Grenzhäuser). …durch Partisanen gefallen. (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang) Otto Geisler ist seit 01.08.1943 vermisst.
Soldat
Gefreiter
GLATTHAR Ernst 02.07.1926
Langhelwigsdorf
11.1944 landwirtsch. Gehilfe (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); Kriegsgräberstätte Strasbourg-Cronenbourg; Name: GLATTHOR
Soldat GNÄHRIG Erich 16.01.1943
Rußland
Lohngärtner, Gut Langenhelwigsdorf (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat HAMANN Gerhard 05.04.1920 1946 Kaufmann (Sohn v. Stellmachermeister Wilhelm Hamann) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. i. russ. Kriegsgefangenschaft
Flieger
Unteroffizier
HAMANN Kurt 04.09.1923
Langhelwigsdorf
04.1945
in Bayern
Junglandwirt, (Sohn v. Bauer Richard Hamann) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); als Flugpilot gef.; Kriegsgräberstätte Schönau b. Berchtesgaden.
Soldat HILMERT Fritz Gutsarbeiter, (Schwiegersohn v. Hugo Nurnberg) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat HILSE Willi Rußland Landwirt, (Sohn v. Bauer Oskar Hilse, Langhelwigsdorf Nr. 29) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Feldwebel HOFEMEISTER Julius 16.03.1919
Langhelwigsdorf
1943
27.04.1944
Lazarett Erfurt; Maczki, Polen
Fleischer, jüngster Sohn v. Fleischermeister Julius H., (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. im Lazarett Erfurt u. dort beigesetzt.
Obergefreiter
Oberreiter
HOFEMEISTER Karl Ernst Gustav 03.10.1925
Langhelwigsdorf
04.07.1944
Fw. Saridow, Rußland
landwirtsch. Gehilfe, (Sohn v. Wwe Hulda Hofemeister Bgt.) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Offizier HOFEMEISTER Oskar 1883 12.1944
Holland
Militärverwaltungsdienst Berufssoldat, (Lgh. Steinhäuser Nr. 107, zuletzt Düsseldorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest.
HÜRCHE Waltraud 01.1944
Breslau
R.H.W. in Breslau, Straßenbahn-Dienst infolge schwerer Krankheit gestorben, nach Langhelwigsdorf überführt und dort beigesetzt. (Einzige Tochter v. Förster Hürche) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Obergefreiter KIRSCHNER Fritz 14.06.1924 1945
Hamburg
F.P. 50698 M.P.A. landw. Gehilfe (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Volkssturmmann Fahrer KIRSCHNER Heinrich 24.06.1893
Bremberg
14.03.1945
Festung Breslau
am Hauptbahnhof
Fahr-Schwd. 561 Wirtschaftsvogt, (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat KLOSE Erich 15.04.1909 1943
Rußland
Landwirt (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
KRUSCHE Hermann 24.02.1907 1960
Lindhorst, Kr. Schaumburg-Lippe.
Schneider, (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); an schwerer Verwundung gestorben
Volkssturmmann KÜGLER Gustav 29.09.1895
Langhelwigsdorf
09.09.1945
Lager 163 in Stalingrad
Volkssturm I. Kompanie Bataillon Jauer, Einsatz Festung Breslau Tischlermeister, (schon im 1. WK in russischer Gefangenschaft) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat
Gefreiter
MIELCHEN Martin 06.02.1923
Langhelwigsdorf
23.08.1943
im Raum Stalino, Rußland
Fleischer (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Obergefreiter MÜLLER Arthur 04.05.1908 Griechenland F.P.35757. L. Steinarbeiter (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat NICKCHEN Harry 1944
Ostpreußen
Zimmerer (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
ÖELFNERT Siegfried 04.06.1944
bei den Kanarischen Inseln
landwirtsch. Gehilfe, (Sohn v. Otto Öelfnert, Gut Langhelwigsdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); auf einem U-Boot
Obergefreiter ÖELFNERT Siegfried 02.1945
i. Worronesch, Rußland
landw. Gehilfe, (Sohn v. Otto Öelfnert, Gut Langhelwigsdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Flaksoldat PÄTZOLD Bruno 1944
Bremen
Stellmacher (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Volkssturmmann PENSOR Robert 14.03.1898 05.12.1945
Festungslazarett Breslau
Volkssturmbataillion Jauer, 1. Kompanie Ackerkutscher u. Raupenfahrer auf d. Gut Langhelwigsdorf, (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); an schwerer Verwundung gest.
PERZEL Hildegard 02.11.1927 05.1945
(Tochter v. Otto Perzel, Langhelwigsdorf-Obergut) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm. auf d. Flucht in die Tschechoslowakei
POHL Heinz Landwirt (Schwiegersohn v. Bauer Gustav Schumann) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gef. im „Polenfeldzug“ September 1939
Soldat PORRMANN Alfred 13.01.1910 02.1943
i. Raum Stalingrad
F.P.Nr. L.46805 Jungbauer, (Sohn v. Bäuerin Anna Borrmann (Porrmann ?), Niederdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat RIEDEL Kurt 01.1942
Pommern
Molkereigehilfe, bei einem Eisenbahnunglück zu Tode gekommen und in Langhelwigsdorf beigesetzt, (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
ROTHER Emil 05.1945
Langhelwigsdorf
Rentner (Gut Langhelwigsdorf), aus Angst vor den anrückenden Russen freiwillig aus dem Leben geschieden. (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest.
Soldat
Grenadier
ROTHER Paul 19.01.1909
Langhelwigsdorf
21.01.1943
Belo-Kurakino
Rußland
Raupenführer, (Langhelwigsdorf-Gut) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat RUDOLPH Hermann Rußland landw. Gehilfe, (Sohn v. Landwirt Gustav Rudolph, Blumenauer Grenzhäuser) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat RUDOLPH Richard 1944
Rußland
Landwirt, (Sohn v. Landwirt Gustav Rudolph, Blumenauer Grenzhäuser) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat SCHOLZ Alfred 05.02.1913 1944
im Westen
Jungbauer, (Sohn d. Bauern Adolf Scholz, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 9, Oberdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat
Unteroffizier
SCHOLZ Martin 07.03.1919
Langhelwigsdorf
07.09.1941
17.09.1941
im Westen; Waldstück Ortsausgang Russanowa
Gärtner, (Sohn d. Bauern Adolf Scholz, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 9, Oberdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Volkssturmmann SCHOLZ Paul 21.01.1897
Langhelwigsdorf
Herbst 1945
04.12.1945
Lager 163/ Stalingrad
Landwirt,Langhelwigsdorf-Oberdorf 14) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Gefreiter SCHOLZ Paul 24.04.1917
22.04.1917
Langhelwigsdorf
15.09.1939
Sanko.2/45
landw. Gehilfe, (Sohn d. Bauern Adolf Scholz, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 9, Oberdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gef. im „Polenfeldzug“ September 1939; Kriegsgräberstätte Laurahütte / Siemianowice
Soldat
Gefreiter
SCHUMANN Oskar 07.03.1908
Langhelwigsdorf
11.05.1944
Mischalki, westl. Pustoschka, Rußland
Jungbauer, (Sohn v. Bauer Gustav Schumann, Langhelwigsdorf 57) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); Kriegsgräberstätte Sebesh.
Leutnant SCHUMANN Willi 1943
Rußland
Infanterie-Regiment 83 Berufssoldat, (Sohn v. Bauer Gustav Schumann, Langhelwigsdorf 57) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Unteroffizier SCHWABE Kurt 10.01.1899
08.1944
Südfront Rumänien; Konski Galizien
Hauptlehrer & Kantor (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat SEIDELMANN Bernhard 18.11.1923 23.03.1943
i. Mittelmeer-Raum
Afrikakorps Zimmerer, (Sohn v. Martin Seidelmann) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat
Obergefreiter
SEIFERT Alfred 10.08.1908
10.06.1908
Langhelwigsdorf
1944
25.01.1945
Krasnyj Lutsch
Rußland
Steinarbeiter u. Besitzer vom Krebshause im Oberdorf (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat SEIFERT Günther 1944
im Westen
Fleischer, (Sohn v. Landwirt Reinhold Seifert) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat
Gefreiter
SIMON Arno 05.03.1919
Unterweißig
11.09.1941
31.08.1941
am Dnjepr, Rußland; Kachowka
Schäfer, (Sohn v. Alfred Simon, Bienhäuser Nr. 100) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
SIMON Frieda 12.05.1895 25.07.1945
Langhelwigsdorf
Ehefrau, von plündernden Russen in ihrem Hause (Langheligsdorf-Bienhäuser Nr. 100) erschossen. Ihre Tochter Johanna wurde dabei durch Schüsse schwer verletzt, sie konnte aber wieder gerettet werden. (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); erschossen
SIMON Hans 30.06.1926 02.1945 Unteroffizierschule Arnswalde, Pommern Mechaniker-Lehrling, (Sohn v. Alfred Simon, Bienhäuser Nr. 100) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); vermißt,
Feldwebel
Unterfeldwebel
SOMMER Kurt 16.09.1908
Langhelwigsdorf
19.08.1943
Damm Teich Nr. 13 südw. Golaja-Dolina, Rußland
Jungbauer, (Sohn v. Bauer Reinhard Sommer, Langhelwigsdorf-Oberdorf) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Gefreiter STENZEL Alfred 04.06.1909
Langhelwigsdorf
02.1943
17.01.1944
Res.
Lazarett Senftenberg, Oberlausitz
Bauer, wurde nach Langhelwigsdorf überführt und dort beigesetzt. (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. an schwerer Verwundung
Grenadier STENZEL Helmut 20.06.1927 20.12.1944
Ardennen
landw. Lehrling, (Sohn v. Richard Stenzel, Langhelwigsdorf-Bienhäuser) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); Kriegsgräberstätte Sandweiler.
Soldat
Gefreiter
STOPPE Erwin 18.07.1923 24.10.1944
Italien
Ackerkutscher (Gut Langhelwigsdorf) (Sohn v. Richard Stoppe) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); Kriegsgräberstätte Futa-Pass.
Soldat STOPPE Paul 1944
Rußland
Bauer, Bauerngut Langhelwigsdorf Nr. 6, im Oberdorf (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Volkssturmmann STOPPE Richard 15.12.1890
Leipe
07.04.1945
i. Festungslazarett Breslau
Bataillon Jauer, 1.Kompanie Ackerkutscher (Gut Langhelwigsdorf) (Vater v. Erwin Stoppe) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. an der im Febr. 45 erlittenen schweren Verwundung in Neumarkt/Schlesien
Soldat SUHR Erich 03.09.1944
Donez Front, Rußland
Arbeiter, (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
TEUBER Kurt 18.05.1916 1951
Frille, Bezirk Minden, Westf.
Bäcker, an kriegsleiden verstorben. (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest.
Volkssturmmann THÄSLER Erich 01.03.1907
Langhelwigsdorf
Herbst 1945
18.09.1945
Lager 163/ Stalingrad; Petropawlowka
F.P.Nr. 06706 B (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat TÖPPICH Gustav 1941
Rußland
Steinmetz, (Schwiegersohn v. Landwirt R. Guder) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Gefreiter TSCHOPPE Willi 28.01.1912 11.08.1942 F.P.Nr. 08354 L Landwirt, (Langhelwigsdorf-Bienhäuser), (Schwiegersohn v. Landwirt Karl Wiesner, Langhelwigsdorf-Bienhäuser) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Solat WEINHEIMER Fritz Langhelwigsdorf Steinhäuser (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); gest. bei einem Unfall
Obergefreiter WELZEL Erwin 04.01.1909
Oberhermsdorf
11.1942
15.02.1943
i. Raum Wellilnki/Rußland
Kgf. i. Gebiet Iwanowo
Schweizer (Gut Langhelwigsdorf), (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); verm.
Soldat
Schütze
WIEGNER Richard 16.03.1920
Langhelwigsdorf
09.1939
Hindenburg, Oberschlesien
Friseur, (Sohn v. Julius Wiegner, Gemeindehaus), gef. im „Polenfeldzug“, wurde nach Langhelwigsdorf überführt und dort beigesetzt. (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)
Soldat ZADKA Adolf 1943 (Schwiegersohn v. Schmiedemeister R. Seeliger, Langhelwigsdorf-Gut) (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang); in russ. Gefangenschaft
Unteroffizier ZIPPEL Walter 1942
Rußland
Landwirt, (Schwiegersohn v. Landwirt Robert Grunpracht), (Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang)

Quellen: Jan. 1968, Nr. 1, 19. Jahrgang, Feb. 1968, Nr. 2, 19. Jahrgang, Nov. 1968, Nr. 11, 19. Jahrgang, Nov. 1969, Nr. 11, 20. Jahrgang,
Feb. 1970, Nr. 2, 21. Jahrgang, März 1970, Nr. 3, 21. Jahrgang, Okt. 1970, Nr. 10, 21. Jahrgang.

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
In Rot: alternative Schreibweisen.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 02.09.2025.

Datum der Abschrift: 2017

Verantwortlich für diesen Beitrag: K. Bittschier
Foto © 2017 K. Bittschier